Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsbank.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

856 Reichsbank. 
zeichnenden Terminen 168 und 336 Mill. Thaler, wovon ungedeckt 78 und 120 
Mill. Thaler. Die Deutsche Zettelbankreform wurde nur verzögert durch die ihr 
mit Recht vorangehende Reform der Münzgesetzgebung, und noch etwas erschwert 
durch die Verhältnisse des Deutschen Staatspapiergeldes, welches letztere fast noch 
mehr einer Reform bedurfte. Bevor aber zum Schluß diese Bankreform selbst hier 
behandelt wird, erscheint es nothwendig, auf einige Punkte, welche bei der Ge- 
staltung des Zettelbankrechts und des Rechts der Notenausgabe besonders schwierig 
und streitig sind, und auch bei uns mitspielten, in Kürze aus dem Gesichtspunkte 
de lege ferenda einzugehen. 
IV. Streitfragen des Zettelbankrechts. 1) Ist das Recht der Noten- 
ausgabe „selbstverständlich“ ein nur dem Staate zustehendes, nur von 
Seiten des Staats zu verleihendes Recht, insofern ein „Regal“? Rechtsphiloso- 
phisch entschieden nicht! Nach dem positiven öffentlichen Recht eines Landes jedenfalls 
nur dann, wenn ein unvordenkliches Herkommen oder ein bestimmtes Gesetz dafür 
nachzuweisen ist. Ersteres wird schwer zu begründen, mindestens leicht streitig sein, 
letzteres ist daher regelmäßig für den Fall zu verlangen, daß der Staat ein solches 
Recht beansprucht. Die beliebte Ableitung dieses Rechts aus dem Münzregal (in 
England, Oesterreich, Preußen und anderen Ländern mehr in parlamentarischen Ver- 
handlungen vorgekommen, gewöhnlich, aber nicht immer, ohne Widerspruch zu fin- 
den) ist oben schon als unhaltbar bezeichnet worden. Wol das Recht, Papiergeld 
mit Zwangskurs auszugeben, aber nicht die Notenausgabe, kann ohne Weiteres 
als ausschließliches Recht des Staats gelten. Es ist daher der allein korrekte Weg, 
den man in Baden (s. oben) und neuerdings im Norddeutschen Bunde und Deutschen 
Reiche (s. unten) beschritten hat, durch ein besonderes Gesetz dem Staate das 
Recht zu übertragen, allein die Befugniß zur Notenausgabe zu ertheilen, womit ein 
„Notenregal“ begründet erscheint. 
2) Ist aber die Konstituirung eines solchen Notenregals — von 
der Frage, ob dasselbe und an wen eventuell es zur Ausnutzung überlassen werden 
soll, noch abgesehen — richtig und nothwendig? Des läßt sich natürlich 
nicht absolut beantworten, sondern ist wie alle solche Fragen über den ausschließ- 
lichen Vorbehalt von Rechten für den Staat nach den Umständen, also wesentlich 
mit nach Zweckmäßigkeitsrücksichten zu entscheiden. Zu behaupten ist nur, 
daß aus dem Wesen der Banknote, aus ihrer rechtlichen Natur wie aus 
ihrer wirthschaftlichen Funktion eine solche „Regalisirung der Notenausgabe“ 
nicht nothwendig folgt, einerlei, welche Auffassung man in den eben genannten 
beiden Beziehungen von der Banknote hat. Nach unserer, auch von Juristen, aber 
nicht allgemein, und von vielen, aber auch nicht allen Nationalökonomen getheilten 
Auffassung ist die gewöhnliche Banknote, welche nicht ausdrücklich, wie die Note der 
Bank von England, die Eigenschaft des gesetzlichen Zahlungsmittels hat, rechtlich 
nicht Geld, sondern Anweifung auf Geld, wird mit ihr rechtlich nicht Zahlung 
geleistet, sondern nur wenn der Empfänger einwilligt (satisfactio pro solutione est), 
ist die Banknote trotz einiger abweichenden juristischen Formalien nicht prinzipiell, 
sondern nur gradweise nach ihrer Funktion im Verkehr von anderen Zahlungs- 
mitteln des Kreditverkehrs, Anweisungen, Wechseln, Checks u. s. w. verschieden. 
Namentlich wirkt sie auch nicht anders auf den Münzumlauf, verdrängt die Münze 
an sich nicht mehr aus dem Verkehr als andere Kreditumlaufsmittel und kredit- 
wirthschaftliche Einrichtungen (Girogeschäft, Checkwesen, Ausgleichungshaus), welche 
Münze „ersparen“. Auch diejenigen Oekonomisten und Juristen, welche die Bank- 
note rechtlich und ökonomisch mehr dem Gelde, besonders dem Papiergelde (dessen 
wesentliche Merkmale nach unserer Auffassung Zwangskurs und Uneinlösbarkeit 
gegen ein anderes „Geld“ sind) gleichsetzen, können diese wesentlich gleiche Verkehrs- 
funktion der Note mit sonstigen Zahlmitteln und Einrichtungen der Kreditwirthschaft, 
d. h. offenkundige Erfahrungsthatsachen, nicht übersehen. Soll ein Notenregal absolut
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment