Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsbank.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reichsbank. 367 
worden. Unter den zahlreichen Landes- und Reichsverordnungen, zu denen die neue 
Gesetzgebung den Anlaß gegeben, verdient die Hamburgische Bekanntmachung 
vom 19. Nov. 1875 hervorgehoben zu werden, durch welche, zur Ausführung des 
Beschlusses des Senats und der Bürgerschaft zu Hamburg vom 13./20. Okt. 1875, 
die alte Hamburger Girobank vom Jahre 1619 nach einer mehr als ein- 
vierteltausendjährigen Wirksamkeit am 31. Dez. 1875 aufgehoben, die Girokonten 
geschlossen und die nicht faldirten Konten auf die neue R.hauptstelle übertragen 
wurden. Auf diesen Quasiübergang der Hamburger Bank in die R. bezieht sich auch 
ein Vertrag zwischen dem Hamburger Senat und dem Preuß. Hauptbankdirektorium 
vom 7./11. Okt. 1875. Damit war wieder ein altes charakteristisches Stück par- 
tikularrechtlichen Münz= und Bankwesens, gewiß nicht das werthloseste, vom Deutschen 
Boden verschwunden. 
d) Der Inhalt des R.rechts. Es kann sich hier nur um die Angabe 
der wesentlichsten Bestimmungen handeln. Für das Einzelne ist auf das Gesetz selbst, 
auf das Statut der R. und die verschiedenen Ausführungsverordnungen und Be- 
kanntmachungen zu verweisen. In vielen Punkten sind die Anforderungen an ein 
rationelles Bankgesetz auf dem Boden des Systems des Notenregals und des Kon- 
zessionszwangs, welche in dem vorigen Abschnitt IV. unter Nr. 5 dargelegt und 
begründet wurden, erfüllt worden. Auch für die Kritik der getroffenen Bestim- 
mungen ist vornehmlich auf das früher Gesagte Bezug zu nehmen. Nur über ein 
paar Punkte wird im Folgenden noch eine kritische Bemerkung hinzugefügt. 
Das R. gesetz zerfällt in fünf Titel. Der erste enthält die allgemeinen 
Bestimmungen (§§ 1—11), zu denen auch die in Titel 4 befindlichen Straf- 
bestimmungen (§§ 55—59) zu rechnen sind. — Der zweite Titel beschäftigt sich 
mit der R. (§§ 12—41). Dazu gehört speziell das nach § 40 des Bankgesetzes vom 
Kaiser im Einvernehmen mit dem Bundesrath erlassene Statut der R., ferner ein 
Theil der im Titel 5 enthaltenen Schlußbestimmungen, besonders §§ 61 und 62, 
wo die Grundlagen gesetzlich festgestellt werden, auf denen der Reichskanzler mit 
der Preuß. Regierung den Vertrag über Abtretung der Preuß. Bank an das Reich 
abzuschließen hat. Auch § 66 ist hier noch zu erwähnen, welcher — vielleicht ein 
hors d'oeuvre, aber absichtlich eingefügt, um allen etwaigen juristischen Bedenken 
der Gerichte Rechnung zu tragen — vorschreibt, daß „die Bestimmungen des H#. 
über die Eintragung in das Handelsregister und die rechtlichen Folgen derselben 
auf die R. keine Anwendung finden“. — Der dritte Titel des Bankgesetzes endlich 
(68 42—54) betrifft das neue R.recht für die „Privatnotenbanken" (eetziger 
technischer Name aller anderen Zettelbanken) und ist verwaltungsrechtlich in mancher 
Hinsicht der interessanteste. 
a) Allgemeine Vorschriften. In dem „allgemeinen“ Bankrecht des 
Tit. 1 sind zum Theil die Bestimmungen über Notenrecht, Banknoten und Noten- 
ausgabe enthalten, welche oben unter IV. Nr. 1, dann Nr. 5 sub a und b als be- 
sonders wichtig hervorgehoben worden sind. Doch finden sich die weiteren Vor- 
schriften über die gegenseitige Notenannahme unter den Banken und über 
die Notendeckung für die R. und die Privatnotenbanken in den Titeln 2 und 3. 
Auch in dem Bankrecht des neuen Bankgesetzes (gleich in § 1) ist die Haupt- 
bestimmung des Gesetzes vom 27. März 1870 beibehalten worden: „Die Befugniß 
zur Ausgabe von Banknoten kann nur durch ein Reichsgesetz erworben oder 
über den bei Erlaß des gegenwärtigen Gesetzes zulässigen Betrag hinaus erweitert 
werden.“ Nach der Sachlage ganz mit Recht. 
Nach den weiteren besonderen Vorschriften über die Banknoten — eine auch 
privatrechtlich besonders wichtige Materie — dürfen diese nur auf Beträge von 
100 (ein, gegenüber unserem schwer zu deckenden Goldgeldbedarf wol zu hoch ge- 
griffenes, wenigstens für die R. besser auf 50 Mark zu stellendes Minimum), 200, 
500, 1000 Mark oder ein vielfaches von 1000 lauten. (Thatsächlich geben alle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment