Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsfinanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

382 Reichsfinanzwesen. 
die Bierbesteuerung durch die Landesgesetzgebung zu regeln, und die Steuer selbst 
fließt in die Landeskassen. Dafür bezahlen die betreffenden Staaten je ein Aversum 
an die Reichskasse, welches für die drei erstgenannten Staaten in die Matrikular- 
beiträge ein-, für Elsaß-Lothringen aber selbständig berechnet wird. 
5) Die sub 3 angegebenen Sätze gelten für die angeführten Staaten, aus- 
genommen Elsaß-Lothringen, ebenso hinsichtlich der Besteuerung des Branntweins. 
6) Die vom Reichszollgebiet ausgeschlossenen Gebietstheile des Reiches bezahlen 
anstatt der Zölle ebenfalls ein bestimmtes Aversum zur Reichskasse, welches nach 
der Bevölkerungsziffer (die Zollabrechnungsbevölkerung ist alle drei Jahre festzustellen, 
Zollvereins-Vertrag Art. 11) zu berechnen ist, wozu für die Städte Bremen 
und Hamburg noch ein Mehrbetrag von 3 Mark pro Kopf der Bevölkerung ge- 
schlagen wird. 
VI. Die formelle Feststellung der Reichseinnahmen und Reichs- 
ausgaben. Die sämmtlichen Einnahmen und Ausgaben des Reiches sind nach der 
Verfassung alljährlich in einen genau geordneten Voranschlag zu bringen, der 
durch Gesetz festgestellt wird (Reichshaushalt, Ctat, Budget, RVerf. Art. 69). 
Ueber die rechtliche Natur des Budgetgesetzes besteht in der Theorie ein mit großer 
Lebhaftigkeit geführter Streit: nach der Meinung von Gneist und Laband, 
welcher sich fast alle Theoretiker des Staatsrechtes angeschlossen haben (ausgenommen 
nur v. Rönne), ist das Budgetgesetz kein Gesetz im materiellen Sinne des 
Wortes und steht in Konsequenz hiervon auch nicht unter den für „materielle"“ 
Gesetze geltenden Rechtsgrundsätzen, wobei es dann gleichgültig ist, ob man 
dem Budget den Charakter des Gesetzes überhaupt abspricht (Gneist) oder ob 
man eine besondere Kategorie von „formellen“ Gesetzen konstruirt, denen alle 
rechtlichen Eigenschaften der Gesetze fehlen, da sie nicht „Rechtsvorschriften“, son- 
dern „Rechnungsposten“, „Wirthschaftspläne“ u. dgl. enthalten (Laband). Eine 
juristische Basis wird sich für diese Lehre vom Budget nicht gewinnen lassen, wie 
dies auch neuerdings v. Martitz treffend ausgeführt hat. Mag man politisch mit 
Gneist noch so lebhaft von der Reformbedürftigkeit des Deutschen Budgetrechtes 
überzeugt sein, juristisch werden für das Budgetgesetz keinerlei andere Grundsätze 
maßgebend sein können als für alle übrigen Gesetze. Der juristische Sinn des Bud- 
getgesetzes wird aber hiernach dahin bezeichnet werden müssen: die gesammte Finanz- 
wirthschaft des Reiches ist alljährlich auf gesetzliche Grundlage zu stellen, indem durch 
„Voranschlag“ auf Grund der bisherigen Erfahrungen und Berechnungen 1) die Ein- 
nahmeposten approximativ fixirt werden; dadurch wird der Regierung einmal die 
juristische Möglichkeit gegeben, die betreffenden Einnahmen nach Maßgabe der vor- 
handenen Gesetze für das Etatsjahr überhaupt zu erheben (Zölle, Steuern, Gefälle 2c.); 
die dauernd für die einschlägigen Materien vorhandenen Gesetze bedürfen somit, um 
ausgeführt werden zu können, alljährlich eines neuen, besonderen Ausführungsgesetzes, 
als welches das Budgetgesetz in seinen auf die Einnahmen bezüglichen Positionen 
sich darstellt. Die Berechnung der einzelnen Posten selbst kann freilich der Natur 
der Sache nach nur ein „Voranschlag“, eine approximative Feststellung sein und hat 
wesentlich nur rechnerische Bedeutung. Wird dieser Anschlag nicht erreicht, so ist 
es die Aufgabe der Gesetzgebung, auf dem Wege eines Nachtragsgesetzes das Erfor- 
liche anzuordnen, wird der Anschlag überschritten, so wird über den erzielten Ueber- 
schuß gleichfalls durch Nachtragsgesetz oder bei Gelegenheit des nächstjährigen Etats 
zu bestimmen sein. Immer aber werden Ausfälle wie Ueberschüsse gegenüber dem 
Voranschlag auf gesetzlichem Wege wie der Etat selbst zu reguliren sein. 2) Die 
zweite Gruppe des Etats bilden die Ausgabepositionen. Auch sie können nur 
approximativ, nur im „Voranschlag“ in das Gesetz eingestellt werden. Der juristische 
Sinn dabei ist auch hier zunächst der, daß die Regierung die betreffenden Ausgaben 
für die im Gesetz bezeichneten Zwecke überhaupt zu machen juristisch berechtigt ist. 
Es bedürfen also die Gesetze, welche jene Institutionen dauernd normiren, hinsichtlich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment