Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Reichsfinanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

886 Reichsgericht. 
Lit.: Georg Meyer, Lehrbuch, 88, 204, 208, 209. — Rönne, Staatsrecht, 
9 85 fl. — Laband in Pürtin 3 Annalen 1873, 405—566. — M. Wegn! in v. Holtzen= 
orff's Jahrbuch I. 581 ff.; III. 60 ff. — Seydel, Das Deutsche Reich als Privatrechts- 
subjekt, in Zeitschr. für Deutsche Gesetzgebung VII. 226 ff. — Ueber das Budgetrecht: Fricker, 
Steuerverwilligung u. ingnghh in Tüb. Ztschr. für das ges. Staatsrecht XVII. 686 ff. — 
Gneist, Budget und Gesetz, 1867; Derselbe, Gesetz und Budget, 1880. — Laband, Das 
Budgetrecht, 1867. — H. Schulze, Das Finanzrecht, in Grünhut's Sschr. für Privat- 
und öffentliches Recht, II. 161 ff. — v. Marthe Betrachtungen. 98 Derselbe in 
Tüb. Ztschr. für das gef. Staatsrecht XXXVI. 20 — Dagegen G. Meyer in Grün- 
hut- Zeitschr. VIII. 1—53; ferner die betr. Alschseunl in d. zusen staatsrechtl. Werken von 
Rönne, Schulze, v. Gerber, Zachariä, v. Mohl, v. Zöpfl, v. Held, Pözl, 
Srunk sekkil. — Ueber den Rechnum ghof s. ie anonyme Abhandlung in Tüb. ischr. f. das 
* Staatsrecht XXXII. 479 ff.; XXXIII. 23 ff. — Ueber das Zollwesen s. die Arbeiten von 
Aufseß in Hirth's Annalen 1873— * W sowie die einschlägigen Artikel dieses Autors in 
diesen Werke. — Eine Hauptgquelle für die Erkenntniß des Reichs- finanzrechts bilden ferner die 
vielfachen, das Finanzwesen betreffenden Verhandlungen des Reichstags. Zorn. 
Reichsgericht. (Vgl. d. Art. Gerichtsverfassung.) Die Gerichtsbarkeit, 
welche das R. ausübt, erstreckt sich über das gesammte Gebiet des Deutschen Reichs. 
Dieses Resultat wäre zu erreichen gewesen auch ohne die Schaffung eines Gerichts, 
welches staatsrechtlich den Charakter eines R., d. h. eines Gerichtes des Deutschen 
Reiches, gehabt hätte. Denn es giebt Oberlandesgerichte und auch Landgerichte, 
deren Gerichtsbarkeit nicht durch die Grenzen eines einzelnen Bundesstaates ein- 
geschränkt ist, sondern die Gebiete mehrerer Bundesstaaten umfaßt. Dieses Resultat 
ist aber ohne irgend welche Mitwirkung des Reiches durch Verträge unter den ein- 
zelnen Bundesstaaten erreicht, und die von solchen Gerichten ausgeübte Gerichts- 
barkeit ist aus diesem Grunde auch eine landesstaatliche Gerichtsbarkeit. In ähn- 
licher Weise wäre es nun an sich auch möglich gewesen, daß sämmtliche Deutsche 
Bundesstaaten vertragsmäßig dahin übereingekommen wären, einen gemeinsamen 
höchsten Gerichtshof zu errichten und diesem eine vertragsmäßig bestimmte sachliche 
Zuständigkeit für das gesammte Gebiet des Deutschen Reiches zu übertragen. In 
solchem Falle wäre ein Gericht geschaffen, welches, trotz seines Charakters als höchst- 
instanzlichen Gerichts und trotz des Umfanges seiner Gerichtsbarkeit über das ganze 
Reich, doch nur landesstaatliche Gerichtsbarkeit ausgeübt hätte und des staatsrecht- 
lichen Charakters eines R. entbehrt hätte. Der staatsrechtliche Unterschied, welcher 
zwischen dem R. und allen anderen ordentlichen Gerichten im Deutschen Reiche be- 
steht, ist aber gerade der, daß das R. die Gerichtsbarkeit des Deutschen Reichs 
ausübt. Daß nun aber dem Deutschen Reiche überhaupt richterliche Gewalt zustehe, 
das ist in der Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 nicht zum 
Ausdrucke gekommen. Die Artikel 74 und 75 berücksichtigten zwar den Fall, daß 
das Reich auch des richterlichen Schutzes gegen widerrechtliche Angriffe bedürfen 
könnte. Aber selbst wenn die Bestimmungen der Art. 74 und 75 zur Ausführung 
gekommen wären, so würde doch das Oberappellationsgericht zu Lübeck nicht ein 
R. geworden, sondern ein Landesgericht geblieben sein, welches im Interesse des 
Reiches richterliche Funktionen ausgeübt hätte. Daß die richterliche Gewalt ein 
Attribut der Reichsgewalt sei, ist erst durch das Gerichtsverfassungsgesetz, sowie durch 
die Civilprozeß= und Strafprozeßordnung zum Ausdruck gekommen; das R. übt die 
dem Reiche zustehende richterliche Gewalt in dem Umfange und unter Beobachtung 
desjenigen Verfahrens aus, wie solches durch die Reichsgesetze bestimmt ist. 
Aus der Natur des R. als eines Gerichts, welches dazu bestimmt ist, die Ge- 
richtsbarkeit des Deutschen Reiches auszuüben, ergeben sich für die Organisation 
desselben folgende Einzelnheiten. 5 
Die Mitglieder des R. sind Reichsbeamte; kein Landesherr kann ein Mitglied 
des R. ernennen. Die Ernennung des Präsidenten, der Senatspräsidenten und der 
Räthe erfolgt durch den Kaiser auf Vorschlag des Bundesrathes (GVG. 8 127), 
d. h. die Ernennung bleibt auf diejenigen beschränkt, welche der Bundesrath vor- 
schlägt; aber der Kaiser ist berechtigt, die Vorgeschlagenen abzulehnen und neue Vor- 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.