Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

408 Reichsland. 
unterschieden, es giebt selbständige Landesschulden und eigenes Landesvermögen die 
Landesverwaltung wird auf Kosten der Landeskasse geführt, die Beamten des R. werden 
aus dieser Kasse besoldet. Wie die Bundesstaaten hat Elsaß-Lothringen nach Ver- 
hältniß seiner Bevölkerung Matrikularbeiträge zu entrichten und vermöge seines 
Ausschlusses aus der Brausteuergemeinschaft ein Aversum für die Brausteuer zu 
zahlen. (Vgl. besonders Laband in Hirth's Annalen 1873, S. 562 ff. und sein 
Staaterecht, I. S. 605 ff.) Die Einführung der RVerf. in das R. hat diese Son- 
derstellung nicht beseitigt, sondern nur gemildert. Allseitig herrscht in der Theorie 
Einverständniß (Löning, a. a. O. S. 178 ff.; Meyer, Staatsrecht, S. 847 ff.; 
Laband, Staatsrecht, I. S. 578 ff.), daß die modifikationslose Einführung der 
MVerf. in Elsaß-Lothringen, wie sie in der That erfolgt ist, Widersprüche in sich 
selbst enthält; Art. 3, 6, 19, 36, 42, 51, 54, 58, 62, 70 sprechen von Bundes- 
staaten, Art. 33, 35, 38, 39, 41, 56, 59, 66, 67, 76, 77, 78 Abs. 2 haben die 
Existenz eines Bundesstaats zur Voraussetzung. Für die Bundesstaaten ist die 
RVerf. ein Grundgesetz, deren Aenderung nur im Wege der Verfassungsänderung 
zulässig ist. Das R. hat kein verfassungsmäßiges Recht auf das Bestehen der Ver- 
fassung, das Reich kann seiner Provinz dieses Benefizium ebenso entziehen, wie es 
ihr ertheilt worden ist. Es ergeben sich hieraus eine Reihe von Unterschieden 
zwischen dem R. und den Bundesstaaten (Laband, Staatsrecht, I. S. 578 ff.). 
Allmählich ist man jedoch thatsächlich immer weiter vorgeschritten, um dem R. eine 
von der Reichsgewalt selbständige Verwaltung zu geben, und dies ist in der möglichst 
vollkommenen Weise durch das Gesetz vom 4. Juli 1879 geschehen. Hiernach ist Elsaß- 
Lothringen innerhalb des Reichs soweit ein selbständiger Staat, als es nicht eine Ver- 
tretung im Bundesrath beansprucht; aber es ist davon auszugehen, daß diese Selbständig- 
keit nur eine faktische ist — wenn sie gleich auf Gesetzen beruht —, denn Souverän 
ist das Reich auch auf den Gebieten der Landesgesetzgebung und Verwaltung geblieben. 
Quellen: Gesetzblatt für Elsaß-Lothringen, welches seit dem 1. Okt. 1879 von dem 
Landesministerium in Straßburg herausgegeben wird; soweit vorstehend nicht das R.G. Bl. 
citirt ist, befinden sich die angeführten Gesetze in dem Ges. Bl. für Elsaß-Lothringen. — Amt- 
liche Nachrichten für Elsaß-Lothringen, Verordn. u. Bekanntm. d. Gen.-Gouvern.-Civ.-Kommiss. 
und Oberpräsidenten vom Aug. 1870 bis März 1879, aspd 1879. — Sammlung der in 
Elsaß-Lothringen geltenden Gesetze; eut Anregung des früheren Oberpräsidenten v. Möller 
herausgegeben von Althoff, Förtsch Harseim, Keller, Leoni, Bod. I. Verfassungs- 
recht und Gesetzbücher, 1880. — Sammlun von Gesetzen, Verordnungen, Erlassen und Ver- 
fügungen, betr. die Justizverwaltung in Ehaaß Lothringen, bearbeitet im Parket des General- 
Prokurators in Colmar, 1873 ff. — Bekanntmachungen des Oberpräsidenten von Elfaß- 
Lothringen, betr. die Verwaltung der direkten Steuern, Etats und Kassenwesen, 1875 ff. — 
Maximilian du Prel, Deutsche Verwaltung in Elsaß-Lothringen, 1880. 
Lit.: Löning, Die Verwaltung d. Generalgouvernements im Elsaß, 1874.— Mitscher, 
Glaß. Lothringen unter Deutscher Verwaltung, in den Preuß. Jahrb. XXXIII. S. 269 ff., 
7 S. 404 ff., 473 ff. (im Separatabdruck erschienen Berlin 1874). — 
Wrddhen. Staatsrecht, I. §§ 6, 54, 55; II. 8# — Meyer, Staatsrecht, §§ 69, 138—141, 
166. — Seydel, Kommentar zur NVerf., S. 31, 92 ff. (im föderalistischen Sinne geschrieben, 
der einzige Autor, welcher Ellaß- oth'ingen für einen Staat erklärhh — v. Rönne, Staats- 
recht des Deutschen Reichs, I. 89. — Zorn, Staatsrecht, I. S. 420 ff. — Innere Geiet- 
gebung und Verwaltung: *573 üch, Code pénal in Elsaß- nelis 1871. — Förtsch 
eoni, Französische Strafgesetze in Elsaß-Lothringen, 1. u. II. 1875.— Kayser, Das 
Sonderstrafrecht in Elsaß-Lothringen (in v. Holtzendorff, banrer zum Handbuch des 
Strafrechts, IV. S. 637—744); Derselbe, Die Franzöfif ce Lreßaesetzgebung in Elsaß= 
Lothringen (in v. Holtzendorff's Jahrb. IV. S. 135—189, 94). — Solff und 
Mitscher, Forst= und Jagdgesetze in Elsaß-Lothringen, Straßb. 1 — Lothringisches 
Forhltrarken und Forststrafverfahren vom 28. April 1880, Straßburg 1880. — Berggesetz 
Elsaß- Lothringen von Brassert, Bonn 1873. — Pu chelt u. Maurer, Jurist. Ztschr. 
für Elsaß-Lothringen, 1876 ff. — AG. zu den Reichsjustizgesetzen, Straßb. 1 1880. — Durfy, 
Staatskirchenrecht in Elsaß-Lothringen, 8 Bde. 1876, 1879. — Leydhecker, Zölle und in- 
direkte Steuern in Elsaß-Lothringen, 1877. — Jacob, Enregistrement in Elsaß= gothringen, 
1874. — Zahlreiche Broschürenliteratur, u. A. Elsaß- Lothringens Vergangenheit und Zukunft, 
2. Aufl., Straßb. 1877. — Elsaß-Lothringen als Kaiserl. Kronland, Berlin 1878. — Schramm, 
Kronprinzenland (Elsaß-Lothringen), Mailand 1878. Kayser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment