Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reichs= und Staatsangehörigkeit. 413 
Geschäftsordnung genaue Vorschriften. Wird die Vorlage bei der zweiten Lesung 
abgelehnt, so wird in die dritte nicht mehr eingetreten. Andernfalls hat bei der 
dritten Lesung eine General= und eine Spezialberathung zu erfolgen und ebenso hat 
die Abstimmung sowol über jeden einzelnen Artikel als zum Schluß über die ganze 
Vorlage zu geschehen. Anträge von Mitgliedern des R., welche nicht den Charakter 
von Gesetzentwürfen tragen, werden in einmaliger Berathung erledigt. Die Beschluß- 
fassung erfolgt mit einfacher Stimmenmehrheit; eine solche darf überhaupt nur er- 
folgen, wenn mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl des R. anwesend 
ist. Dies wird regelmäßig präsumirt, doch kann jedes Mitglied jeder Zeit Aus- 
zählung verlangen. Die Verhandlungen des R. sind zu protokolliren: die Proto- 
kolle enthalten jedoch nur die gefaßten Beschlüsse und gestellten Interpellationen bzw. 
deren Beantwortung im Wortlaut, ferner die offiziellen Anzeigen des Präsidenten; 
dieselben sind vom Präsidenten und zwei Schriftführern zu vollziehen, sie sind die 
einzigen offiziellen Urkunden über die Thätigkeit des R. Die stenographischen Be- 
richte, welche einen wortgetreuen Bericht über die Sitzungen geben, sind nicht offi- 
ziell, werden aber von den Schriftführern revidirt. Die Verhandlungen des R. sind 
durch besondere Strafsanktionen geschützt (RStraf GB. 8§ 105 u. 106). 
Gsgb.: RVerf. Art. 5, 12, 13, 16, 20—32, 69—73. — Wahlgesetz vom 31. Mai 1869 
(B.G. Bl. S. 145), dazu Vollzugs-Verordn. des Bundesrathes vom 28./31. Mai 1870 (Wahl- 
reglement), 27. Februar 1871, 1. Dez. 1873 (B.G.Bl. 1870 S. 25, 289; R.G. Bl. 1871 S. 35; 
R. G.Bl. 1873 S. 373). — Gesetz vom 24. Febr. 1873 (R.G.Bl. S. 45) betr. Aufhebung des 
Art. 28 Abs. 2 der RVerf. — Gesetz vom 20. Juni 1873 (R G.Bl. S. 144) Abänderung zweier 
Wahlkreise betr. — RStraf GB. §§ 105—109, 339, 11, 12.— Militär-Gesetz vom 2. Mai 1874 
(R.G.Bl. S. 45) § 49. — Geschäfts-Ordnung des Reichstages vom 10. Febr. 1876 (die neueste 
Sisng bei Hirth, Annalen 1879 S. 490 ff). — CPO. 8§ 785, 347, 367, 786. — StrafP O. 
* 49, 72. — GV. Ss 35, 85. 
Lit.: Laband, Staatsrecht, I. §§ 47—53. — Meyer, Lehrbuch, 88 128—133. — 
Thudichum, Verfassungsrecht, 132, 219. — v. Mohl, Reichsstaatsrecht, 331 ff. — Riedel, 
Komment., 31 ff. — Seydel, Komment., 138 ff. — Held, Merf., 118 ff. — v. Rönne, 
I. §§ 28—40. — Zorn, Lehrb., I. 8§ 6, 7, 11.— Westerkamp, NVerf, 35 ff., 222 ff. — 
Jolly, Der Reichstag und die Parteien, 1880. — v. Mohl, Kritische Bemerkungen über 
die Wahlen zum Deutschen Reichstag, 1874. — Seydel, Der Reichstag, in Hiath Annalen 
1880 S. 352 ff. — v. Martitz, Ueber den konstitutionellen Begriff des Gesetzes, in Tübinger 
Zeitschr. für Staatswissenschaft 36. Jahrg. S. 208 ff. — Dagegen G. Meyer in Grün- 
hut's Zeitschr. für Privat= und öffentliches Recht VIII. 1 ff. Zorn. 
Reichs- und Staatsangehörigkeit. 1. Geschichte. 1) Die Frage, wie das 
Preußische Indigenat erworben werde, und welche Personen als Preußische Unter- 
thanen anzusehen seien, hatte im Allg. LR. keine zureichende Antwort gefunden, und 
war auch noch beinahe ein halbes Jahrhundert später nicht bestimmt entschieden; 
im Allgemeinen wurde jedoch angenommen, daß schon der Wohnsitz innerhalb der 
Preußischen Staaten die Eigenschaft als Preuße begründe, besondere Uebereinkünfte 
mit den meisten Deutschen Regierungen ergänzten den schwankenden Begriff der 
Staatsangehörigkeit. 
Erst das Gesetz vom 31. Dez. 1842 über die Erwerbung und den Verlust der 
Eigenschaft als Preußischer Unterthan, welches mit den beiden anderen Gesetzen von 
demselben Tage über die Aufnahme neu anziehender Personen und über die Armen- 
pflege ein zusammenhängendes System bildet (vgl. d. Art. Freizügigkeit), hat 
einen festen Rechtszustand begründet. Die Eigenschaft als Preuße entstand danach 
durch Abstammung, resp. Legitimation, durch Verheirathung und durch Verleihung, 
resp. Anstellung; dagegen hatte der Wohnsitz innerhalb des Preußischen Staates für 
sich allein diese Wirkung nicht mehr. Die Begründung der Eigenschaft als Preußischer 
Unterthan durch Verleihung erfolgte mittels Ausfertigung einer Naturalisations- 
urkunde hitens der Landespolizeibehörden (Provinzialregierungen resp. Polizeipräsidium 
zu Berlin).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment