Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reitemeier — Relognition. 421 
nicht gehabt hat, eine Reiseentschädigung zu beanspruchen nicht berechtigt sei. Allein 
das Gesetz geht davon aus, daß auch die zu Fuß ausgeführte Reise nicht ohne 
gewisse Unkosten gedacht werden kann, wenn dieselben auch nicht in der augenblick— 
lichen Verauslagung baaren Geldes bestehen. Es bewilligt deshalb auch in diesem 
Falle eine Entschädigung und zwar in dem Satze von 5 Pfennig pro Kilometer, 
ein Satz, der dem niedrigsten Satze der Verordnung vom 29. März 1844 ungefähr 
gleichkommt. 
Auf die nach diesen Grundsätzen festzusetzende Entschädigung für R. haben 
nicht allein diejenigen Zeugen einen Anspruch, welche vom Gericht geladen worden 
sind, sondern auch solche, die im Strafverfahren der Angeklagte unmittelbar laden 
läßt. Er muß die ihnen gesetzlich zustehenden R. gleich bei der Ladung ihnen ent- 
weder durch den Gerichtsvollzieher baar auszahlen lassen, oder deren Betrag bei dem 
Gerichtsschreiber hinterlegen. Geschieht keins von beiden, so ist der Zeuge der Ladung 
zu folgen nicht verpflichtet, da er keine Sicherheit dafür hat, daß er, da ihm die 
Entschädigung aus der Staatskasse nur dann gezahlt wird, wenn seine Vernehmung 
für erheblich erachtet und vom Gericht beschlossen wird, wegen der ihm durch das 
Unternehmen der Reise entstehenden Kosten entschädigt werden würde. 
eves. 
Reitemeier, Joh. Friedr., 8 1755, seit 1805 Prof. in Kiel, später Etats- 
rath, dann nach (1818) Niederlegung der Professur in Kopenhagen und Hamburg 
privatisirend, ## 1839. 
Schriften: De origine et ratione quaestionis per tormenta apud Graecos et Rom., 
Gott. 1782. — Encyklopädie und Geschichte der Rechte in Deutschland, Gött. 1785. — Ge- 
schichte und Zustand der Sklaverei und Leibeigenschaft in Griechenland, Berl. 1789. — Grund- 
sätze der Regentschaft in souveränen und abhängigen Staaten, Berl. 1789. — Das allgemeine 
Abschoßrecht, Frankf. 1800—1802. — Ueber die Redaktion eines Deutschen Gesetzbuchs, Frankf. 
1800. — Allgem. Deutsches Gesetzbuch, 1801. — Der Gehorsam gegen die obrigkeitliche Be- 
fragung in Zwangs= und in Strafsachen, 1801. — Justizverbesserung, 1802. — Die Wahrheit 
vor Gericht, 1802. — Ueber den Gebrauch fremder Rechte, 1803. — Die Deutsche RVerf., 
1803. — Das Gemeine Recht in Deutschland, 1804. — Das Napoleons-Recht, 1808. — Ueber 
Gesetzgebung insbes. in den Deutschen Reichsstaaten. Mit Rücksicht auf den Plan der kaiserl. 
Russischen Gesetzkommission, 1806. — Der Bürgervertrag für die Gesetzgebung mit der Stände- 
verfassung in den germanischen Staaten, Hamb. 1815. — Der Bürgervertrag für die Justiz-= 
Staatshülfe und Finanzpflege, Kiel 1816. — Das Bundesgericht für Staaten und Regenten, 
eine stehende Friedenspflege, Kiel 1816. 
Lit.: Richter und Schletter, Krit. Jahrb. 1840 (Bd. VII.) S. 276. 
Teichmann. 
Reitz, Wilhelm Otto, 5 1702 zu Offenbach, war Prof. zu Middelburg, 
+1768. 
Schriften: Belga graecisans 1730 und Ausgabe von Theopbili paraphrasis graeca 
Institutionum, Hag. Com. 1751, sowie der Bücher 49—52 Tit. 1 (in Aeermann, The- 
saurus V. und Supplement) der Basiliken. 
Lit.: Haubold. — Rivier, lotrod. hist., 1881 p. 610. Teichmann. 
  
Rekognition bedeutet im StrafPrz. die Anerkennung der Echtheit einer Ur- 
kunde oder der Identität einer Person oder Sache. Sie kommt in den verschiedensten 
Stadien des Prozesses vor, in der Voruntersuchung, dem Hauptverfahren, der 
Exekutionsinstanz, bei Verhaftungen und Beschlagnahmen, bei Leichenschau und 
Augenschein, bei Konfrontationen 2c. Die R. kann von den Parteien oder von 
dritten Personen, von Zeugen, Komplizen 2c. geschehen: je nachdem nimmt sie bald 
den Charakter eines Geständnisses, bald den eines Zeugnisses an. In letzterer Be- 
ziehung ist sie zur Feststellung der Identität des Beschuldigten schon im Vorver- 
fahren zulässig, da sie meistens nicht ohne Nachtheil für die Sache wird ausgesetzt 
werden können; in ersterer Beziehung unterliegt sie den Grundsätzen über Revokation 
der Geständnifse (s. d. Art. Geständniß im Strafprozeß), weshalb ihre Herbei- 
führung durch Ueberraschung und ähnliche Mittel sie gänzlich nutzlos machen kann.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.