Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rekusationsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Religionsgesellschaften. 423 
einer Reihe von Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts ebenfalls festgestellte Recht 
ist aber im Laufe der Zeit in einem Theile der Deutschen Landeskirchen verloren 
gegangen; so ist jede Mitwirkung der Gemeinde bei der Besetzung der Pfarrämter 
ausgeschlossen in Bayern, Kurhessen, Nassau, Hessen-Homburg, Bir- 
kenfeld, Anhalt-Bernburg und theilweise in Anhalt-Dessau und 
Mecklenburg-Strelitz. In Württemberg soll zwar seit 1855 bei Wieder- 
besetzung des Amtes der Pfarrgemeinderath über das Vorhandensein besonderer, bei 
der Besetzung der Stelle zu berücksichtigender Bedürfnisse und Verhältnisse vernommen 
werden, aber darin liegt sicherlich nicht eine Anerkennung des votum negativum. 
Dagegen besteht dasselbe meistens in Altpreußen (s. Allg. LR. Th. II. Tit. 11 
§§5 325 ff. und wegen provinzieller Ausnahmen Jacobson, Preuß. evangelisches 
Kirchenrecht, S. 364); in Hannover (hier Vokationsrecht, wie auch sonst 
wol genannt, s. Bekanntmachung vom 7. Juni 1865) und im Königreich Sachsen, 
wo jedoch der Kirchenvorstand Namens der Gemeinde und nicht diese selbst das Ein- 
spruchsrecht auszuüben hat (Kirchenvorstandsordn. vom 30. März 1868 § 25). 
Ferner kommt das votum negativum vor in Sachsen-Weimar, -Koburg, -Altenburg, 
Schwarzburg-Rudolstadt und -Sondershausen, Braunschweig, in einem Theil von 
Mecklenburg-Schwerin und den zu Mecklenburg-Strelitz gehörigen Gemeinden des 
Fürstenthums Ratzeburg. Um die Gemeinde für die Abgabe ihres Votums näher 
zu informiren, hat der in Aussicht genommene Kandidat in den meisten der er- 
wähnten Länder, freilich nicht überall, vor derselben eine (sog. Probe-) Predigt zu 
halten. Das Verfahren für die Aufnahme der demnächstigen Erklärung der Ge- 
meinde ist verschieden gestaltet; über die zur Sprache gebrachten Einwendungen hat 
demnächst die vorgesetzte Kirchenbehörde, gewöhnlich das Konsistorium, zu entscheiden. 
Während da, wo die Gemeinde oder der Gemeindevorstand das Recht der Pfarrwahl. 
(so z. B. in Oesterreich, in vielen, namentlich reformirten Gemeinden Preußens und 
Hannovers) hat, ein votum negativum selbstverständlich undenkbar ist, kommt es 
doch neben einem anderen Modus der Besetzung der Pfarrämter, nämlich neben dem 
Dreier= oder Zweiervorschlag (der Präsentation von drei oder zwei Bewerbern an 
die Gemeinde seitens des Patrons oder der Kirchenbehörde, üblich in Oldenburg, 
Schleswig-Holstein und in einzelnen Gemeinden von Mecklenburg-Schwerin und 
Strelitz) in der Weise vor, daß die Gemeinde von den Vorgeschlagenen einen oder 
zwei rekusiren darf und die Kirchenbehörde je nach Umständen mit oder ohne Be- 
rücksichtigung der Einsprache die Ernennung ausübt. 
Da in der katkholischen Kirche allein die Geistlichen und nicht die Laien das 
Recht an der Leitung der kirchlichen Angelegenheiten haben, so ist hier ein solches 
Kecht der Gemeinde, welche lediglich Objekt der Mission des Klerus ist, nicht an- 
erkannt. 
Lit.: Vgl. die Zusammenstellung in Moser's Allg. Kirchenblatt für das evangelische 
Deutschland, Fohre- 1855, S P. Hinschius. 
Feligiunevrselligaften. Der Begriff R. ist ein moderner. In der vor- 
reformatorischen Zeit gab es nur eine einheitliche Kirche; alle von der Lehre dieser 
Einen Kirche abweichenden Religionsmeinungen fielen unter den strafrechtlichen Be- 
griff der Häresie und die Bekenner von solchen demgemäß in kirchliche Strafen. 
Nahm eine Häresie größere Dimensionen an, so wurde auch wol das Kreuz gegen 
dieselbe gepredigt und die Unterdrückung mit Feuer und Schwert durchgeführt 
(Albigenser). Aber auch die schärfste Strenge des Ketzerrechtes konnte nicht hindern, 
daß thatsächlich sich eine Reihe von religiösen Gemeinschaften bildeten und erhielten, 
deren Lehre mehr oder weniger von der offiziellen Kirche abwich. Rechtlich aber 
existirte nur die Eine Kirche. 
Seit 1526 hatten die Protestanten im Deutschen Reiche neben den Katholiken 
staatsrechtliche Existenzberechtigung; erst der Westfälische Friede (1648) ordnete aller- 
dings das Rechtsverhältniß definitiv. Danach waren im Deutschen Reiche aner-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment