Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Rentenlegat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

488 Renusson — Reportgeschäft. 
steht, diese Juwendung nicht als Ein Vermächtniß, sondern als ebenso viele einzelne, 
jedes für sich anfallende, Vermächtnisse (leg. in singulos annos etc.), wie der Ver- 
mächtnißnehmer Hebungstermine erleben (und an diesen fähig sein) wird; sodaß die 
conditio juris: si vivat, und somit der dies cedens legati, jeder einzelnen Termin- 
hebung innewohnt. Im Zweifel erstreckt sich das Legat auf die Lebensdauer des 
Bedachten (Leib= oder Lebensrente), es wäre denn entweder eine beschränkte Zahl 
von Terminen (3. B. auf zehn Jahre, bis zur Volljährigkeit) angeordnet oder die 
Rente auch den Erben des Legatars bestimmt (oder einer juristischen Person), 
in welchem Falle im Zweifel auch Erbeserben r2c. bedacht sind (immerwährende 
Rente). Stets kann der Betrag der Einzelhebung dadurch unbestimmt gemacht sein, 
daß die Einkünfte von einer bestimmten Sache oder Kapitalforderung angewiesen 
worden sind. — Anders, wenn der Testator eine Summe im Ganzen vermachen 
und nur Zahlungstermine anordnen wollte; dies ist kein R., sondern Ein mit einem 
Mal anfallendes Vermächtniß. — Die neueren Gesetzbücher behandeln das R. in 
Kürze, nachdem mit der Falcidischen Ouart die schwierigste Frage, wie diese zu be- 
rechnen sei, ob nach Wahrscheinlichkeit der Dauer oder durch Kapitalisirung der 
Rente, beseitigt ist; sie schließen sich jedoch der römischrechtlichen Auffassung des R. 
als einer Vielheit von Vermächtnissen an. Das Oesterr. BGB. läßt jede Rente 
zwar mit Anfang des Termins fällig, dagegen erst mit Ablauf der Frist klagbar 
werden; was nur dann haltbar erscheint, wenn der Erblasser Postnumeration an- 
geordnet hat. 
Lit. u. Quellen: Arndts im Rechtslex. VI. S. 330 f — Roßhirt, Vermächtn. 
II. S. 98 ff. — Windscheid, Porbt III. § 660. — D. 33, 1 (insbes. 1. 4, 8 u. 1 
LI. 10, 12, 20, 26 D. 36, 2. — Preuß. 5 600 I. 12 8 ien 424. — Oesterr. 2. 
6 -i art. 1015. — Sächsf. 29 B. 88 2448 2476. — Momghen Eror- 
n 
„Menussen, Philippe, 5 1632 zu Mans, wurde Advokat am Parlament, 
*: S#rihtern, Traités des propres, de la Ccommunauté et du douaire, 1681—92. — 
Oeuvres, 6d. Sérieux 1760, 1777, 1786. 
Lit.: Ro dière, Les grands jurisconsultes, 1874, 344, 345. — Stein-Warn- 
könig, Franz. Staats= und Rechtsgeschichte, II. 123. — Michand. — Gaudry, Barreau 
de Paris, 1864, II. 55. Teichmann. 
Reportgeschäft. Report bedeutet die Differenz zwischen den Preisen, welche 
eine Waare (zumeist ein börsengängiges Werthpapier) an zwei verschiedenen Lieferungs- 
terminen hat, und zwar wird der Name „Report“ insbesondere dann gebraucht, 
wenn das Papier an dem späteren Termin höher im Kurse steht als an dem 
früheren, während der Betrag, um welchen das Papier an dem späteren Termine 
niedriger steht, als an dem vorausgegangenen, „Deport“ genannt wird. Diese 
Differenzen sind der Gegenstand der Spekulation in den verschiedenen Arten der R. 
Unter Letzteren versteht man Kombinationen von Einkauf und Verkauf, zugleich von 
Kassa= und Lieferungsgeschäften, sei es daß dabei nur die Differenz in Spekulation 
kommt (R. als reine Differ enzgeschäfte s. diesen Art.), sei es daß die Real- 
lieferung beabsichtigt ist (z. B. im „Kostgeschäft"). 
Das juristische Wesen der R. liegt darin, daß durch einen einheitlichen Willens- 
entschluß seitens des einen der Kontrahenten die kombinirten Geschäfte als Ein 
Geschäft abgeschlossen werden. Es ist ein einheitliches Geschäft, wenn der Reporteur 
(d. i. der Kontrahent, welcher per Kassa kauft „reportirt") zugleich mit dem Kassa- 
kauf dasselbe auf Lieferung verkauft und sich dadurch selbst für den Fall des sinkenden 
Kurses Nutzen sichert, und ebenso ist es, von der andern Seite aus betrachtet, ein 
einheitliches Geschäft, nämlich insofern der Gegenkontrahent per Kassa verkauft C. B. 
etwa deshalb, weil er Baargeld rasch braucht), sich aber gleichzeitig zu anderem 
Kurse die Rücklieferung ausbedingt (auf Lieferung kauft) und sich damit die Chance 
reservirt an dem zuletzt etwa noch steigenden Kurse des vorher verkauften Papiers 
zu gewinnen. Der Reporteur benutzt das R., um sein Kapital auf kurze Zeit und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.