Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Repräsentationsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

440 Repressalien. 
geschlossener Descendenten bzw. Geschwister erben kraft eigenen Rechts, aber beschränkt 
auf die Stammesportion des Parens. Obendrein wird, bei Ausscheiden eines näheren. 
Verwandten nach dem Erbanfall, unbeschränkte successio graduum anerkannt. Folge- 
richtig und nachahmenswerth ist das R., sowie die gesammte gesetzliche Erbfolge, 
nur im Oesterreich. BGB. geordnet. 
Lit. u. Quellen: Glück, tstaterfoalge. 88 28 ff. — Francke, Beitr., VIII, 
176 ff. — Tewes, System, § 13. scheid; allKe III. § 57 2. — 88 6, 15 
Inst 3, 1. — Nov. 113 cc. 1, 3. — Nov. 127 c. 1. — R.A. von 1528 8#Sl. — Code eiv. 
art. 739 ss. — Preuß. Allg. L#K. II. 2 § 348 ff.; II. 3 §§ 38 ff.; I. 18 § 393. — Oesterr. 
BGB. §8 733 ff. — Sächs. BGB. 8§ 2027, 2030, 2035, 2041, 06. 16) 2061, 2599. — 
Mommsen, Erbr.-Entw., §§ 33 ff. chütze. 
Repressalien, auch Represalien (noch bei G. F. v. Martens, Bölker- 
recht), repraesalia und repraesaliae, auch repraesentalia (Ducange), gewöhnlicher 
repressaliae, sind nach Groot's Meinung durch die Dekretalen eingeführt, indeß 
führen diese schon den Ausdruck repressaliae für pignorationes als eine vulgaris 
elocutio an (cap. un. d. iniur. et damno dato in VI. (5, 8)). Als Terminus der 
Juristen seiner Zeit bezeichnet Groot: repressaliarum ius und identifizirt dieses 
sowol mit 4#c c oder pignoratio inter populos diversos, als auch mit 
withernamium (nach Barbeyrac N. 2 ad Groot von wither oder wider und nam 
oder namp, bei Ettmüller, Lexic. Anglosax. s. Vv. Niman: näm-vidernäm, bei 
Ziemann und bei Müller, Mittelhochdeutsches Wörterbuch: widername) der 
alten Sachsen und Angeln, und mit den literae marcae der Franzosen (Groot, 
III. II. § IV), auch droit de marque (marcha, auch ius marchium, Ducange) 
et de représailles. Repressaliae von reprehendere und reprendere, daher auch 
Reprehensalien und Reprensalien. Nach heutigem Gebrauch: Französisch représailles, 
Englisch reprisal, Italienisch rappresaglia und ripresaglia. R. bedeuten zunächst 
die eigenmächtige Wegnahme eines fremden Gegenstandes (auch einer Person) in 
Veranlassung oder zur Wiedervergeltung einer dem Wegnehmer widerfahrenen Rechts- 
verletzung (früher auch Beraubung, Burchardi, 500), nach dem Völkerrecht der 
Gegenwart aber: jede die Rechtswidrigkeit eines Staates vergeltende eigen- 
mächtige Handlungsweife des verletzten Staates (Berner, 597) oder in allgemei- 
nerer, indeß nicht genügend genauer, Bestimmung: die Reaktion eines Staates gegen 
ein von einem anderen Staat zugefügtes Unrecht (Burchardi, l. c.). — Den 
R. mehr oder weniger verwandte Formen treten schon im Alterthum (Wurm, 475 
und 476) auf: in Athen die auch bei Groot erwähnte, von Wolff §§ 592 ff. 
noch behandelte, dr# go###l, bei den Römern die clarigatio, — welche indeß zu 
unterscheiden ist sowol von der Androlepsie (Wurm, 475 not. 44) als auch von der 
pignoratio, R. im eigentlichen Sinne (GZynkershoek, QdQu. iur. publ., I. XXIV). 
— und die recuperatio (s. Sell über dieselbe als völkerrechtliches Institut in seiner 
1837 erschienenen Monographie: Die recup. der Römer); im Mittelalter (Mar-- 
tens, Armat. 19., ss.; Hautefeuille, Dr. mar. intern., 126 ss.) treten R. bei 
den Fehden der Seigneurs und der Ausübung und Bekämpfung der Seeräuberei 
auf. Schon seit dem 13. Jahrhundert, in wirklich obligatorischer Weise aber erst 
seit dem 14., mußte dem Beginn der Thätlichkeiten in Form der R. eine Verhand- 
lung bei den sog. conservatores pacis vorausgehen und die bei ausbleibender Ent- 
scheidung rechtmäßigerweise eintretende Selbsthülfe autorisirt werden durch die marcha 
(facultas a principe subdito data, dui injuria affectum se vel spoliatum ab alte- 
rius principis subdito queritur, de qua ius vel rectum ei denegatur, in ejusdem 
principis Marchas seu limites transeundi, sibique ius faciendi“, Ducange), 
woraus der in neuerer Zeit gebräuchliche Terminus: lettre de marque sich bildete. 
Der Markebrief bestimmte auch die durch R. beizutreibende Summe. Die eine 
Art der Markebriefe: die eigentlichen R. ermächtigen zur Ergreifung der Güter des 
Gegners innerhalb des Gebietes der den Markebrief emanirenden Staatsgewalt, die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.