Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Repressalien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Requtisition. 447 
und Wolff (598 und 599) allgemein diejenigen, welche zu den R. Veranlassung 
gaben, nach Vattel (II., XVIII. § 349) in erster Stelle die veranlassenden Privat- 
personen und selbst dann, wenn ihr Souverän die Justiz verweigert und zum Theil 
noch dann, falls sie selbst zur Genugthuung sich bereit erklärten. Burchardi (508) 
will mit Recht die Entschädigungsforderung nur gegen den eigenen Staat gerichtet 
wissen, nimmt aber, was nicht anzuerkennen, dessen Rechtsverpflichtung dazu in 
Abrede. — Zweck der R. ist nicht Bestrafung des Gegentheils (von Wurm, 459, 
gut nachgewiesen), sondern zu erlangende Genugthuung. Die zu gewährende Ent- 
schädigung erstreckt sich bis zum Betrage von Schäden und Kosten aus dem Weg- 
genommenen mit Rückgabe eines etwaigen Restes oder Werthbetrages (Groot (l. c. ; 
Wolff (§ 602]; Moser (VIII. 502]; Vattel '§ 342|; Phillimore IIII. 23.). 
Sowie aber an der weggenommenen Sache bis zum Betrage der Schäden und Kosten 
Eigenthumnm durch die bloße Thatsache der Wegnahme, wie Groot und Wolff, J. c., 
meinen, nicht erworben wird, abgesehen davon, daß eine solche beschränkte Eigenthums- 
erwerbung begriffswidrig ist, so ist auch nicht, in Rücksicht auf den auch bei der 
Ausführung von R. zu fordernden Rechtsgang, einzuräumen, daß ein Staat, wie 
Vattel (§ 342) behauptet, sich ohne Weiteres der weggenommenen Sache zu seinem 
Vortheil bis zum gedachten Betrage bedienen könne, — vielmehr findet hier eine 
Art Pfändung statt (Heffter, 1. c.) und muß durch richterlichen Spruch die geübte 
R. legalisirt, der Betrag der Ansprüche firirt und darf die Entschädigung nur dann 
aus dem weggenommenen Gute zuerkannt werden, wenn die veranlassende Rechts- 
verletzung nicht sistirt oder etwaiger Schaden nicht anderweitig ersetzt wurde 
(Burchardi, 508; Wildmann, I. 193; Heffter, § 110). Nach gewährter 
Genugthuung oder Entschädigung cessirt aber die R. vollständig. — Nicht zu be- 
zweifeln ist es, daß R. als ein milderes, nur von in beschränktem Maß nachtheilig 
wirkenden Folgen begleitetes, internationales Rechtsmittel dem Kriege vorzuziehen 
seien, indeß muß dieser eintreten, wenn der fragliche Rechtsanspruch streitig ist und 
die geübten R. nicht den gegnerischen Staat zur Genugthuung veranlaßten (Vattel, 
§ 354; Berner, 596). Mißbraucht werden aber R., wenn unter dem Namen 
derselben Gewalt geübt wird, um einer Unterhandlung über ein diesseits in Anspruch 
genommenes und jenseitig bestrittenes Recht eine entscheidende Wendung zu geben 
(Wurm, 484). 
Lit.: Bartolus a Saxoferrato, Tractatus represaliarum, 1354. — Bynkers- 
hoek, Quaestionum iuris publici libri duo, 1737. — Wurm, Art. Völkerrechtliche Selbsthülfe 
in Rotteck's Staatslex. 1843 Bd. XIV. — Berner in Bluntschli's Staats Wört.B. 
1864 Bd. VIII. Art. Repressalien. — Burchardi in Rotteck's Staatslex. 1865 
Bd. XII. s. eod. v. — Mas Latrie, Du droit de marque ou droit de représailles au 
moyen age, Paris 1866. — Die völkerrechtlichen Gesammtwerke von Groot, Wolff (ius 
gentium), Vattel (éd. 1839), J. J. Moser (Versuch des Europäischen Völkerrechts, Th. VIII. 
u. IX. Bd. II.) Martens (Ausg. von 1796), Klüber (Ausg. v. 1851), Wildmann, 
Manning, Heffter (gusg. v. 1861), Oppenheim (1866), Wheaton (éém. d. droit 
internat., 1848), Kent, Phillimore und Twiß. — Repressalienfälle s. bei Moser, VIII. 
503 ff. u. IX. II. 527 ff., Phillimore, XIII. 24 ff., u. Calvo, I. 805 ff. 
A. Bulmerinchg. 
Requisition (völkerrechtlich). Mit dem, in diesem Sinne angeblich durch 
Washington in Aufnahme gebrachten Ausdruck R., bezeichnet man die Auflage von 
Kriegsleistungen in Feindesland, zu welcher nach Kriegsgebrauch die Militärautorität 
der vordringenden Okkupationsarmee gegenüber den Bewohnern der besetzten Gebiete 
und Ortschaften als befugt erachtet wird. Sie unterscheidet sich von der Kriegs- 
kontribution (s. diesen Art.) dadurch, daß sie nicht eine Geldzahlung, sondern 
Lieferungen und Dienstleistungen zum Gegenstande hat; und daß sie nicht nach 
Willkür auferlegt und bemessen wird, sondern in der Rücksicht auf ein vorhandenes, 
anderweitig nicht zu befriedigendes militärisches Bedürfniß Motiv und Schranke 
findet. Ihre landesrechtliche Analogie findet die kriegsrechtliche R. in denjenigen 
Militärlasten, die bei eintretender Mobilmachung ein Staat seinen eigenen An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment