Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Requisition (völkerrechtlich).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

448 Reauisition. 
gehörigen als sog. Kriegsleistungen ((. diesen Art.) subsidiarisch auferlegt. Da 
eine Okkupationsarmee thatsächlich nicht immer in der Lage ist ihren Unterhalt durch 
Magazinverpflegung zu bestreiten, so wird nach dem R. ystem die Last dieses Unter- 
halts von dem eigenen Lande, insoweit es überhaupt ausführbar ist, auf das besetzte 
Gebiet abgewälzt, und die Kostenausgleichung dem künftigen Friedensschlusse über- 
lassen. In dieser modernen Gestalt ist die R. zuerst durch die Französischen Patrioten 
der Revolutionskriege als Konsequenz ihrer neuen Taktik zu breiter Anwendung und 
von Napoleon in ein großartiges System gebracht worden. 
Wenn schon im eigenen Lande die mobilisirten Armeen nicht der Ermächtigung 
entbehren können, Dienste „aller Art“ und Leistung aller Gegenstände als Kriegs- 
lasten den Gemeinden und Einzelnen anzusinnen (Deutsches Kriegsleistungsgesetz vom 
13. Juni 1873, § 3), so wird um so weniger von einer gegenständlichen Be- 
schränkung des Rechtes zur R. im Felde die Rede sein können. Nur eine Ueber- 
schreitung des durch das spegielle Bedürfniß marschirender oder kantonnirender Truppen 
gegebenen Maßes, desgleichen eine ohne dienstliche Befugniß, insbesondere um der 
Bereicherung willen, gemachte R. würde, als unter den Gesichtspunkt der Plünderung 
fallend, der Kriegsmanier widersprechen. Beides wird demgemäß in den Landes- 
militärgesetzen unter Strafe gestellt. Im Wege der R. wird sonach beschafft die 
OQuartierleistung nebst Stallung, die Naturalverpflegung (daß Cigarren und Wein 
kein R. objekt seien, behauptet wunderlicher Weise Calvo, Droit intern., 2 4e é4., 
§ 909); sodann Fourage, Einräumung von militärisch nothwendigen Grundstücken, 
Vorspann und Fuhren, Arbeitsleistungen und Dienste (soweit die Forderung derselben 
nicht eine unehrenhafte Handlung zumuthen würde) aller Art, Lieferung von Materialien. 
für militärische Bedürfnisse, Flußfahrzeuge, und überhaupt Alles, was im Interesse 
der Kriegführung erforderlich werden kann, sofern die nöthigen Objekte in dem 
okkupirten Gebiete oder Orte nur aufzutreiben sind; und sofern nicht vorgezogen 
wird gewisse Heeresbedürfnisse, insbesondere Arbeitsleistungen gegen Vergütung, also 
durch Abschluß von Verträgen, zu beschaffen. In Uebereinstimmung hiermit formulirte 
das Brüsseler Projekt der Kriegsrechtsdeklaration von 1874, Art. 40. La propriété 
privée devant étre respectée Iennemi ne demandera auf communes ou aux 
habitants due des prestations et des services en rapport avec les nécessités de 
guerre généralement reconnues, en proportion avec les resscurces du pays et qui 
n’impliquent pas pour la population ’obligation de prendre part auf opérations 
de guerre contre leur patrie. — Um nun aber der R. den Charakter der Regel- 
losigkeit zu nehmen, wird die eine solche ausschreibende Militärbehörde sich nicht an 
die einzelnen Bewohner der okkupirten Ortschaften und Bezirke wenden können, 
sondern ähnlich, wie dies für die Kriegsleistungen im eigenen Lande geschieht, die 
vorhandenen kommunalen und administrativen Verbände verpflichten, denen dann die 
Repartition auf die Gemeinde= oder Bezirksinsassen sowie die Beitreibung der ge- 
forderten Gegenstände überlassen wird, wobei sogar die Abfindung aller oder gewisser 
Naturalleistungen durch ein Geldäquivalent, also durch Kontribution vereinbart werden 
mag. In diesem Falle nimmt also die im R.wege auferlegte Leistung den juristischen 
Charakter einer durch die feindliche Militärgewalt einem örtlichen Verbande auferlegten 
obligatorischen Verpflichtung an. Im Falle aber, daß die im Lande vorgefundenen 
Civilbehörden ihre Mitwirkung zur Beschaffung und zu gleichmäßiger Vertheilung der 
die Bevölkerung treffenden Kriegsopfer versagen oder zu einer solchen die Gelegenheit 
sich nicht bieten sollte, wird allerdings die Militärauktorität diese Maßregeln selbst 
treffen müssen, sich an die einzelnen Bewohner und deren Vermögensstücke selbst zu 
halten haben und ihre Forderungen sei es durch Strafandrohungen sei es unmittel- 
bar im Zwangswege zur Ausführung bringen. Immerhin liegt in beiden Fällen 
eine gewisse Analogie zur Expropriation vor. Es handelt sich um Eingriffe in die 
Privatrechtssphäre der Individuen, welche im Interesse der an die Stelle heimischer 
Staatsgewalt sich subrogirenden Militärgewalt dann verfügt werden, wenn ohne
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment