Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Requisition (völkerrechtlich).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reservationen. 449 
solche Eingriffe jene Interessen nicht oder nicht ausreichend befriedigt werden können. 
Und diesem Gesichtspunkte entsprechend liegt der requirirenden Behörde unter allen 
Umständen die anerkannte Verpflichtung ob, über den Empfang der eingeforderten 
Leistung eine ordnungsmäßige Quittung (einen Bon) auszustelleu, durch welche die 
in Anspruch genommene Person oder Gemeinde in den Stand gesetzt wird, eine 
Entschädigungsforderung für das von ihr Geleistete zu belegen. Eine Versagung 
der Ausstellung solcher Anerkenntnisse würde die Grenze zwischen rechtmäßiger Kriegs- 
leistung und Brandschatzung verwischen, ohne deren Aufrechterhaltung ein völkerrecht- 
licher Kriegszustand nicht gedacht werden kann. Die weitergehende Forderung, daß 
die zur Maßregel der R. greifende Militärmacht völkerrechtlich auch verpflichtet sei 
auf Grund der eingereichten Liquidationen ein förmliches Entschädigungsverfahren 
noch während des Kriegszustandes oder gar nach Beendigung desselben eintreten zu 
lassen, entspricht nicht dem gegenwärtigen Kriegsgebrauch, wie sie denn auch unaus- 
führbar sein würde. Die Frage, wer der an letzter Stelle zur Tragung der Kriegs- 
kosten verpflichtete Staat sei, kommt schließlich durch den Friedensvertrag mittelbar 
oder unmittelbar zur Entscheidung. Die Entschädigung, die von dem mit Kriegs- 
leistungen durch den Feind heimgesuchten Gebiete beansprucht wird, zu bewilligen 
und zu bemessen, ist Sache des Staats, dem dasselbe verbleibt oder zugesprochen 
wird. Ist er Sieger, so entnimmt er die Mittel hierfür aus der ihm bewilligten 
Kriegskostenentschädigung. Ist er nicht Sieger, so hat er nebst den übrigen Kriegs- 
schäden auch diese Beträge auf die Gesammtheit ausgleichend zu übernehmen. Bei 
den Brüsseler Konferenzen von 1874 bemerkte treffend der Deutsche militärische Sach- 
verständige: Celui qui sera vainqueur comme celui qui sera vaincu, aura le devoir 
d’indemniser ceux de ses sujets qui auront en leur possession des quittances 
délivrées en temps de guerre. 
Lit.: Löning, Die Verwaltung des Generalgouvernements im Elsaß, 1874, S. 54 ff. — 
Rolin-Jaequem yns in der Revue de droit intern., III. p. 331 ss. — Actes de la con- 
férence réunie à Bruxelles, 1874, pour régler les lois et coutumes de la guerre, in 
Martens, Recueil des Traités, IIme série, IV. (1879) p. 121—138, 161. 
F. v. Martitz. 
Reservationen, päpstliche, reservationes papales (Thl. I. S. 660), 
d. h. das von den Päpsten seit dem 13. Jahrhundert in Anspruch genommene Recht, 
bestimmte Klassen von kirchlichen Aemtern zu besetzen, welches theoretisch auf das 
freilich bis dahin niemals ausgeübte angebliche oberste Kollationsrecht des Papstes 
auf sämmtliche Benefizien gegründet wurde, und dazu dienen sollte, die Herrschaft 
über die abgefallene Obedienz zu befestigen und der Kurie eine reichere Einnahme- 
quelle zu verschaffen (s. den Art. Annaten). Reservirt, also der pöädstlichen 
Besetzung vorbehalten, worden sind namentlich im Laufe der Zeit 1) die beneticia 
in curia Romana vacantia, d. h. alle, welche durch den am Sitz der Kurie oder 
innerhalb eines nur zwei Tagereisen davon entfernten Bezirkes erfolgten Tod ihres 
Inhabers erledigt wurden; 2) die der höheren und niederen Kurialbeamten, wenn 
diese im aktiven Kurialdienst starben; 3) die Benefizien, deren Besetzung in Folge 
der Kassation der Wahl, bzw. Nichtadmission der Postulation erfolglos geblieben, 
sowie diejenigen, welche durch eine vom Papst vorgenommene Promotion, Deposition, 
Privation und Suspension, oder eine vom Papste acceptirte Resignation ihrer In- 
haber und durch Annahme eines beneticium incompatibile (s. Th. I. S. 656) 
vakant wurden. 4) Mit Rücksicht auf eine von Martin V. auf dem Constanzer 
Konzil abgegebene Erklärung, außer den schon reservirten Aemtern nicht mehr als 
zwei Drittheile der sonstigen Benefizien vorbehalten zu wollen, wurden von den 
Päpsten demnächst die in den Monaten Januar, Februar, April, Mai, Juli, August, 
Oktober und November (sog. menses papales) zur Erledigung kommenden Aemter 
reservirt. Den Bischöfen, welche Residenz hielten, war aber noch die Verleihung in 
zwei weiteren Monaten, Februar und Mai, gestattet; später ist diese Vergünstigung 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment