Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Residenzpflicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Resumé. 455 
aber die Obliegenheiten durch schlecht besoldete Vikare oder Stellvertreter erfüllen zu 
lassen. Nach Gem. Recht verpflichten zur Residenz die höheren Benefizien, die mit 
Seelsorge verbundenen Aemter und die Kanonikate. Die Bischöfe und die Kanoniker, 
welche eine jährliche vacatio (Ferien) von 2—3 Monaten haben, sollen außerhalb 
dieser Zeit nur bei einer dringenden und genügenden Ursache von ihrem Amtssitz 
abwesend sein. Die Verletzung dieser Vorschrift zieht bei einer eine gewisse Zeit 
sortdauernden Abwesenheit den Verlust eines bestimmten Antheils der Amtseinkünfte 
nach sich, und schließlich kann sogar die Absetzung verhängt werden. Die eben er- 
wähnten Aemter, sowie diejenigen, mit denen diese Pflicht statutenmäßig verbunden 
ist, heißen beneficia residentialia, die anderen (es sind dies gewöhnlich einfache 
Meßbenefizien) b. non residentialia. Bei letzteren kann der Benefiziat seine Ver- 
pflichtungen durch einen Stellvertreter erfüllen lassen. — In der evangelischen 
Kirche besteht die R. gleichfalls; ja die kirchlichen Beamten haben hier nicht einmal, 
wie in der katholischen Kirche, gesetzliche Ferien, sondern bedürfen stets des Urlaubs 
ihrer vorgesetzten Behörde. Verletzungen der R. werden disziplinarisch geahndet. 
Lit.: P. Hinschius, Kirchenrecht, Bd. III. S. 221—243. P. Hinschius. 
Resumö ist die dem Französischen Recht entlehnte Bezeichnung des Vortrages 
des Vorsitzenden im Schwurgericht, mit welchem dieser am Schluß der Verhandlung 
die Sache den Geschworenen zur Entscheidung übergiebt. Im Englischen Recht 
heißt dieser Vortrag Anweisung (Charge). Da im Engl. Prozeß der Ausspruch der 
Jury als einfache Annahme oder Ablehnung der Anklageschrift, an deren Abfassung 
der Richter keinen Antheil hat, unstreitig die ganze Schuldfrage (also Rechts= und 
Thatfrage ungetrennt) entscheidet: bietet die Charge die einzige Form, in welcher 
der Richter an dieser Entscheidung theilnimmt. Die Belehrung über das materielle 
und Beweisrecht, welche in ihr der Vorsitzende ertheilt, ist für die Geschworenen 
bindend und so wie vermuthet werden muß, daß letztere sich an sie gehalten haben, 
so müssen Rechtsirrthümer des Vorsitzenden (wo überhaupt ein Rechtsmittel offen 
steht) die Vernichtung des Wahrspruches begründen. Die Verpflichtung, den Ge- 
schworenen auch das Beweisrecht an die Hand zu geben, bringt die Nothwendigkeit 
einer Erörterung der thatsächlichen Ergebnisse der Verhandlung mit sich, wobei vom 
Vorsitzenden erwartet wird, daß er dem Urtheil der Geschworenen nicht vorgreife, 
eine Erwartung, die nicht immer in Erfüllung geht. — Im Art. 336 des Code 'instr. 
crim. heißt es nach Erwähnung des Schlusses der Parteivorträge: Le président 
résumera T’affaire. II fera rémarquer aux jurés les principales preuves pour ou 
contre T’accusé. II leur rappellera les fonctions qu’ils auront à remplir. Die 
Bestimmung läßt den Hauptinhalt der Englischen Charge, die Rechtsbelehrung, 
ganz unerwähnt, was daher rührt, daß einerseits die Ansicht vorherrscht, die Rechts- 
frage werde durch die dem Vorsitzenden oder richtiger der Anklagekammer zukommende 
Formulirung der an die Geschworenen zu richtenden Fragen bereits so vollständig 
entschieden, daß letzteren eine reine (überdies unabhängig von Beweisregeln) zu ent- 
scheidende Thatfrage übrig bleibe. Andererseits darf nicht übersehen werden, daß, 
während der Englische Vorsitzende im Verlauf des ganzen vorausgehenden Verfahrens 
eine streng unparteiische Haltung bewahrt, dem Französischen dieselbe durch die 
ihm obliegende Vornahme der Verhöre des Angeklagten und der Zeugen nahezu 
unmöglich gemacht wird. Es ist daher leicht erklärlich, daß dem R. vielfach Miß- 
trauen und Widerwille entgegengebracht wird. Dasselbe ward daher in Belgien 
(Ges. von 1831) und in Braunschweig ( hier folgte jedoch später eine theil- 
weise Wiederzulassung) abgeschafft. Manche Deutsche Gesetze beschränkten dasselbe 
durch ausdrückliche Anordnungen. Nach dem Bayerischen Gesetz z. B. sollte der 
Vorsitzende nur die gesetzlichen Merkmale des Thatbestandes auseinandersetzen und 
die Punkte bezeichnen, auf welche die Geschworenen ihre Aufmerksamkeit vorzüglich 
zu richten haben, ohne in die Beweise der Thatsachen einzugehen. Andere Gesetze
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.