Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Resumé.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Resumé. 459 
schon von den Beweisen, so ist noch viel weniger daran zu denken, daß die Berück- 
sichtigung des Thatsächlichen an sich von dem Schlußvortrage ausgeschlossen sei. 
Die Motive sagen: Das Gesetz „zielt nicht auf eine theoretische Erörterung der Ver- 
brechensmerkmale ab. Die Rechtsbelehrung soll vielmehr die individuelle Lage des 
Falles ins Auge fassen und den Geschworenen die zur richtigen Würdigung desselben 
erforderliche Anleitung geben. Dem Vorsitzenden ist es nicht verwehrt, zu diesem 
Zwecke die thatsächlichen Ergebnisse der Verhandlung, soweit dieselben zum Ver- 
ständnisse der Rechtsweisung dienen, in den Schlußvortrag aufzunehmen.“ „Viel- 
mehr“, sagt H. Meyer, „ist es im Sinne seiner Aufgabe gelegen, die in Betracht 
kommenden rechtlichen Gesichtspunkte mit Rücksicht auf die vorliegende Sachlage zu 
entwickeln“, was v. Schwarze als „Anpassung der Rechtsbelehrung an das That- 
sächliche, dessen Beweis jedoch nur als Hypothese behandelt wird“ bezeichnet. — 
Trotz der Nichtaufnahme des R. im engeren Sinne wird also das Gebiet der That- 
sachen nicht gemieden werden können. Wenn Keller indeß für unzulässig erklärt, 
daß im Schlußvortrage die Berichtigung unrichtiger thatsächlicher Anführungen des 
Staatsanwaltes oder Vertheidigers erfolge, so ist ihm darin beizupflichten. — Was 
die Rechtsbelehrung selbst betrifft, so ist oben schon angedeutet, daß sie nicht blos 
in der Aufstellung theoretischer Sätze, sondern in der Darlegung und Entscheidung 
aller Fragen, welche der vorliegende Rechtsfall stellt, bestehen müsse. Wie weit 
Belehrung nöthig sei, hat der Vorsitzende zu beurtheilen, die für nöthig erachtete 
zu ertheilen, ist dagegen seine Pflicht. Kontroverse Fragen wird er ehrlicherweise 
als solche bezeichnen müssen, auch die Gründe für und wider nicht verschweigen 
dürfen; aber mit seiner Meinung darf er auch in solchem Falle wenigstens dann 
nicht zurückhalten, wenn, was ja die Regel sein wird, es sich um die Erläuterung 
eines in der Frage gebrauchten Ausdruckes handelt. — An die Belehrung über das 
materielle Recht schließt sich die in den Motiven für selbstverständlich erklärte An- 
leitung wegen des in formeller Hinsicht von den Geschworenen einzuhaltenden Ver- 
fahrens. 
Gsgb. u. Lit.: Englisches Recht: SGlafer Anklage, Wahrspruch und Rechtsmittel 
im En Mischen Sbmurgerichstersohren, S . 331 ff. — Biener, Das Engl. Geschworenen- 
griicht, 8 II. 139 ff. — Frlahren, 8.3 Das Englische, Schottische ud Nordamerikan. 
trafverfahren, 431 ff. — Franzöfisches Recht: Code d’Instr. art. 336 und von den 
nach Artikeln gereihten Kommentaren besonders Rolland de Villargues. — Hélie, 
Traité de TInstruction crim. (I. Ed.) § 658 Vol. VIII. p. 843 ss.; Derselbe, Pratique Vol. I. 
No. 809, 810 p. 425, 426. — Trébutien, Coub- de drolt criminel (1. Ed.) Vol. II. 
p. 416, 47. — Dalloz, Répertoire s. v. Instruction criminelle (Paris 1854) Vol. XXVIII. 
no. 2384— 2404, p. 590—594. — Cubain, Procédure devant les Cours d’Ass. (Par. 1857), 
p. 354 ss. — Perröve, Manuel des Cours 4Ass. (Par. 1861), p. 312 ss. — Italien. 
Recht: Codice di proc. pen. art. 498. — Mel, II Regolamento di p.p. (3. Ed. Jap. 1879) 
b 64½% 425. — Casorati, La nuova Legge sul Giuri (Prato 1874), p. 376—379, 400— 406. — 
ent sches. und Oesterr. Recht bis zur neuesten Zeit: Planck, W Sagstellunz, 
389. — Zachariä, Handbuch des Deutschen Strafprozeßrechtes, I 
B. 265. — Jmiuitsocheirte Gesetzgebung und Rechtsübung über Strafverf., S. 509 9 fl. — 
v. Schwarze in Weiske's Rechtslexikon Bd. X. S. 109 ff. — Würth, Oesterr. Strafpo. 
von 1850, S. 547 ff. — Walther, Handbuch des Bayer. Straf Prz., S. 332—336 
Oppenhoff u. Liman-Schwarck zu Art. 79 des d ösreuß. Gesetzes von 1852. — — 
zu diesem Gesetz S. 128, 129, 562 ff. — v. Bar, Recht und Beweis im Geschworenengericht 
(1865), S. 67. — Goltdammer's Arch, 1. S. 164— 184, 334—346; X. S. 101—105. 
Schwur erichtsztg. II. . 62—74 (PFachbmann) — Verhandlungen des Deutcchen Juristen- 
tages XIII. Bd. 1 S. 29 ff. (Wablberg, . 161 ff. Stogeh - 2 S. 173 ff.; 
XIV. Bd. 2 S 12 ff. (Lamm), S. 145 ff. (Teichmann), S. 158 ff. (ullmann; 
Bd. 3 S. 120 ff. — Motive zum Entwurf der Teutschen StrafP O. " 177 : Anlagen 
dazu S. 207, 208; Protokolle der Kommission S. 464 — 470. — Die nach gereihten 
Kommentare bei 300 der Deutschen und § 325 der Oesterr. Straf#O. — Meyer 
in v. Holtzendorff's Handbuch II. S. 184, i90. — Ullmann, Das Oesterr. Strafprozeß= 
recht (Innsbruck 1879), S. 544—548. — Schütze, Das Dogma von der bindenden Rechts- 
belehrung, in Goltdammer's Archiv 1879. — Wahlberg, Die Rechtsbelehrungen, im 
Strafrecht (Ges. kl. Schriften II. 273 ff.). — Vargha, Die Vertheidigung, S 9 
laser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment