Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Retorsion (im Strafrecht).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Retorsion. 465 
Die gemeinrechtliche Praxis nahm früher allgemein an, daß bei wechselseitigen 
Beleidigungen von gleicher Schwere Kompensation stattfinden müsse. Man dachte 
dabei aber (unter Berufung auf 1. 10 § 2 D. de compens. 16, 2) nur an Privat- 
strafen. Später wendete man diesen Grundsatz, indem man nicht scharf zwischen 
Kompensation und R. unterschied, auch auf öffentliche Strafen an. Da man 
die R., welche vielfach als ein Recht aufgefaßt wurde, nicht zu Gunsten des ersten 
Beleidigers geltend machen konnte, so schloß man für diesen aus dem Grunde Klage 
und Strafe aus, weil der erwiedernde Beleidiger sich selbst Recht verschafft und 
dadurch auf die Klage verzichtet habe. Stillschweigende Voraussetzung war hierbei 
stets, daß die beiden Beleidigungen ungefähr gleiche Strafen nach sich gezogen hätten. 
Die Kompensation öffentlicher Strafen, selbst bei dem Antragsvergehen der Be- 
leidigung, zu dessen Gunsten so viele Ausnahmen von allgemeinen Regeln gemacht 
zu werden pflegen, ist jedoch unhaltbar, da nicht abzusehen ist, weshalb durch R. 
das öffentliche Interesse an der Bestrafung befriedigt sein soll. Ebensowenig kann 
ein Recht auf R. anerkannt werden. Es kann sich deshalb heute nicht mehr um 
Strafausschließung, sondern nur noch um Strafmilderung bei der R. handeln. Man 
muß dann aber, mehr als dies früher geschah, den Nachdruck darauf legen, daß die 
R. auf der Stelle eintrat. Und zwar kommt auf Seiten des erwiedernden Be- 
leidigers der Affekt in Frage. Da aber nicht jede R. im Affekt erfolgt, so ist es 
dem richterlichen Ermessen zu überlassen, ob dieselbe im konkreten Falle bei der Fest- 
setzung der Strafe zu berücksichtigen sei. Für den ersten Beleidiger können wol 
nur Billigkeitsrücksichten dahin führen, unter Umständen auch gegen ihn eine mildere 
oder gar keine Strafe zu verhängen, z. B. in dem Falle, wenn die erwiederte Be- 
leidigung die erste an Schwere bedeutend überstieg. Am richtigsten ist es wol, in 
dem Straf GB. hinsichtlich der R. überhaupt keine Bestimmung zu treffen, besonders 
da nicht, wo der Strafrahmen für die Beleidigungen schon derartig ist, daß das 
angedrohte mit dem gesetzlichen Minimum der Strafarten übereinstimmt, der Affekt 
also hinreichend bei der Festsetzung der konkreten Strafe berücksichtigt werden kann. 
Nicht zu billigen sind die Bestimmungen des Deutschen Straf G., nicht blos des- 
halb, weil die R. als Strafausschließungsgrund, sondern weil sie auch bei leichten 
Körperverletzungen aufgestellt ist. Diese letztere Vorschrift ist aus dem Preuß. Straf GB. 
übernommen, welches Realinjurien und leichte Körperverletzungen nicht von einander 
trennte, und hatte dort ihre Berechtigung. 
Nach §§ 199 und 233 des Deutschen Straf GB. hängt die Berücksichtigung der 
R. bei der Strafzumessung von folgenden Bedingungen ab: 
1) Es müssen zwei Beleidigungen oder eine Beleidigung und eine leichte Körper- 
verletzung vorliegen, gleichviel ob die erstere durch die letztere oder die letztere durch die 
erstere erwiedert ist. Diese strafbaren Handlungen müssen in einem ursachlichen Zu- 
sammenhange stehen. Hierhin zu zählen sind, abgesehen von § 189, alle nach dem vier- 
zehnten Abschnitte, nicht aber die nach dem zweiten bis vierten Abschnitte des Straf G. 
zu bestrafenden Beleidigungen. In Betreff der Körperverletzungen ist zu bemerken, 
daß die im § 223 a aufgeführten hier nicht zu berücksichtigen sind. Der Begriff der 
R. ist nicht ausgeschlossen, wenn es sich um wiederholte Beleidigungen und Körper- 
verletzungen handelt. Die Erwiederung setzt nicht nothwendig Gleichartigkeit der Be- 
leidigungen voraus; schriftliche kömnen mit mündlichen, Verleumdungen mit einfachen 
Beleidigungen u. dgl. erwiedert sein; nur muß die Erwiederung von Seiten des ersten 
Beleidigten erfolgen. 
2) Die Erwiederung muß auf der Stelle eingetreten sein. Für die Inter- 
pretation dieser Worte lassen sich keine allgemeine Regeln aufstellen. 
Bei Vorhandensein dieser beiden Bedingungen kann der (erkennende) Richter 
die R. als Strafausschließungs= oder Milderungsgrund berücksichtigen; bei Be- 
leidigungen können beide Theile oder auch nur der eine straffrei erklärt werden; bei 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment