Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Revokatorienklage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

474 Reyscher — Rhederei. 
die Allodialerbschaft ihres Ascendenten nicht trennen und also die Hasftung aus dessen 
Veräußerungen nicht von sich abwenden können (II. F. 45). Demgemäß ist denn 
auch in den Quellen die R. überall nur den Agnaten gegeben, und die Konsolidation 
des Lehns dem Herrn so lange gesichert, als der veräußernde Vasall und lehnsfähige 
Descendenten desselben vorhanden sind. Die Literatur über diese Frage s. bei Eich- 
horn a. a. O., § 228, Anm. u.; die Gründe für die entgegengesetzte den Descen- 
denten günstigere Meinung bei Weber, Handbuch des Lehnrechts, IV. § 276. 
Diese letztere ist übrigens in Partikularrechten angenommen oder doch so weit von 
Einfluß gewesen, daß man den Descendenten bei Anstellung der R. nur die Ver- 
pflichtung zum Ersatz des Erwerbspreises auferlegt hat (Preuß. Allg. LR. I. 18 85 
266 ff.; genaueres bei Stobbe, § 124). Eck. 
Reyscher, August Ludwig, 10. VII. 1802 zu Unterriexingen, studirte 
in Tübingen 1821—24, wurde Sekretär im Justizministerium, entwarf den Plan 
zu einer Gesetzsammlung, 1829 Dozent in Tübingen, 1831 außerordentl. Professor, 
1837 ordentl. Prof., im Vorparlament zu Frankfurt, in der Württembergischen 
Ständekammer, am 29. III. 1851 seiner Professur enthoben, Advokat in Can- 
statt, bekämpfte in= und außerhalb der Kammer das Konkordat, thätig für die Sache 
Preußens, Gründer des Nationalvereins, der Deutschen Partei, 1871—72 im 
Reichstag, k 1. IV. 1880. 
Er gab mit Wildoa die Zeitschr. für Deutsches Recht heraus (1839—1861). 
Schriften: Ueber die Bedürfnisse unserer Zeit in der Gesetzgebung, Stuttg. 1828. — 
Sammlung der Württemb. Gesetze, Stuttg. 1828—30. — Sammlung Altwürttemb. Statutar- 
rechte, Tüb. 1834. — Publizistische Versuche, Stuttg. 1832. — Beitr. zur Kunde des Deutschen 
Rechts (Ueber die Symbolik des Rechts), Tüb. 1833. — Die grundbherrlichen Rechte des 
Württemb. Adels, Tüb. 1836. — Das gesammte Württemb. Privatrecht, Tüb. 1836—40, 
2. Aufl. 1846—¼48. — Ueber die Einführung der Württemb. Gesetze in die neuen Lande, Tüb. 
1838. — Tübinger Gutachten, 1838. — Die Aufgabe der Deutschen Nationalversammlung, 
Tüb. 1848. — Drei verfassungberathende Landesversammlungen und mein Austritt aus dem 
Staatsdienste, Tüb. 1851. — Das Oesterr. u. Württemb. Konkordat, Tüb. 1858. — Württemb. 
Geschichte und Uebersicht seiner Verfassung und Gesetzgebung, Leipz. 1861 (aus Weiske's 
Rechtslexikon). — Die Rechte des Staates an den Domänen und Kammergütern nach dem 
Deutschen Staatsrecht und den Landesgesetzen, Leipz. 1863. — Der Rechtsstreit über das Eigen- 
thum an den Domänen des Herzogth. Sachsen-Meiningen, Leipz. 1865. — Die Ursachen des 
Deutschen Kriegs und dessen Folgen, Stuttg. 1867. — Das Zollparlament und die Deutsche 
Einheit, Canst. 1868. 
Lit.: Schwäbische Chronik, des Schwäb. Merkurs 2. Abth. N. 79 (1880). — Augsb. 
Allg. Ztg. 1880, S. 1384. — Klüpfel, Die Universität Tübingen, Leipz. 1877, S. 90, 105. 
Teichmann. 
Rhederei, die Vereinigung mehrerer Personen, welche ein in ihrem Mit- 
eigenthum stehendes Schiff zu gemeinschaftlichem Erwerb durch die Seefahrt ver- 
wenden. Die Theilnehmer der R. heißen Mitrheder oder Schiffsfreunde, die An- 
theile derselben am gemeinschaftlichen Schiff Schiffsparten. Die R. gehört ihrer 
rechtlichen Natur nach unter den Begriff der partikulären Erwerbsgemeinschaft; sie 
hat aber nach der ihr in den neueren Seerechten zu Theil gewordenen Entwickelung 
zugleich Elemente in sich aufgenommen, welche über diese Grundlage hinausreichen 
und die Neigung zu korporativer Geschlossenheit erkennen lassen. Hervorzuheben ist: 
a) die R. ist gleich der Aktiengesellschaft unabhängig von der Individualität der 
einzelnen Mitglieder. Jeder Mitrheder kann seine Schiffspart beliebig veräußern. 
Nur dann, wenn durch die Veräußerung die Nationalität des Schiffes verloren gehen 
würde, ist Einstimmigkeit erforderlich. Das nach anderen Seerechten bestehende Vor- 
kaufsrecht der Mitrheder ist durch das HGB. beseitigt. b) In Angelegenheiten der 
R. entscheidet die Majorität, die nach Schiffsparten berechnet wird. Jeder Mit- 
rheder muß nach Maßgabe dieser Beschlüsse zu den Ausgaben der R. beitragen. 
Wer sich nicht fügen will, hat nur das Recht zu abandonniren, d. h. seinen An-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment