Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Richterlicher Eid.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

478 Riegger — Ristkontro. 
des Urkunden= und Wechselprozesses (arg. §§ 560 Abs. 2, 555, 558) und der Ent- 
mündigungssachen nach §§ 611, 624, 626 der Deutschen CPO. 
Quellen: I. 31 D. de jurej. 12, 2. — I. 3 C. eod. 4, 1. — c. 36 § 1 NX. eod. 2, 24. — 
c. 2 N. de prob. 2, 19. — Allg. Preuß. Ger. Or#n. I. 10 5 251; 22. — Deutsche CP. 
88 437 - 489. 
Lit.: Strippelmann, Herichtseid, 3. dpth *. 1—260. — Wezell. System, § 26. — 
Renaud, Lehrb., § 142. Bolgiao, Arch. f civ. Prax. LVIII. S. 276—294; LIX. 
S. 212; Derselbe, Zeitschr. eutsch Civ. rz. dir S. 101—110. — Wach, Vorträge, 
S. 174 fl. Virkmeyer. 
Riegger, Paul Jofeph Nitter von, § 29. VI. 1705 zu Freiburg im 
Breisgau, 1733 daselbst Professor, 1753 nach Wien berufen, wo er auf die Gesetz- 
gebung wesentlich einwirkte, 1764 in den Ritterstand erhoben, f 2. (6.2) Xll. 
1775 zu Wien. 
Bekannt namentlich durch seine Institutionum jurispr. eccl. pars I. Wien 1765, 1768, 1#1 
II. 1770; III. IV. 1772, 4. ed. 1774, R 1777, 1780, éd. le Plat, Lovan. 1780. — brinc. 
jur. eccl. Germanicae c. praef. J. V. ybel, 1773. — Elementa jur. eccl., 1774 ss. — 
Opuseula. 1768. 
Schreiber, Unir. Freiburg, III. 172. — Wurzbach, XXVI. 129 ff. — Schulte, 
Gesch ii. a S. 208—21 
üeber seinen Sohn 2## Anton Stephan 1742 — 1795 val Schulte, l. c. 
S. 261—268 — Rieggeriana, Wien Freib. Prag 1 Teichmann. 
Rinderpest, s. Viehseuchen. 
Riskontro (Ital.) — Gegenrechnung — im Gegensatz von scontro —= Rech- 
nung. Man bezeichnet damit eine eigenthümliche Zahlungsart des kaufmän- 
nischen Verkehrs, nämlich die auf allseitiger Einwilligung beruhende Aus- 
gleichung gegenseitiger Schulden unter mehr als zwei Personen, welche 
zu diesem Zwecke persönlich oder durch Bevollmächtigte zusammentreten (Zahlung 
mit geschlossenem Beutel, skontriren; Ital.: riscontrare, scontrare, incontrare; 
Franz.: riscontre, virement). Der Zweck ist die möglichste Ersparung der Baar- 
zahlung. Eine ganze Zahl von Schuldverhältnissen verschiedener Personen (aus 
Wechselverkehr, Lieferungsgeschäften rc.) soll sich in der Weise lösen, daß schließlich 
nur zwei Personen mit Forderung und Gegenforderung bzw. mit Forderung und 
Schuld einander gegenüberstehen. Die juristischen Mittel sind Kompensation 
und Cession oder Anweisung bzw. Delegation oder gewöhnliches Mandat; daß zuletzt 
auch eine Baarzahlung konkurrirt, ist nicht ausgeschlossen. Die Skontration, 
d. h. das Geschäft, welches alle diese thatsächlich in Einen Vorgang zusammen- 
fallenden Rechtsakte umfaßt, geschieht in der Regel auf Messen und Märkten an be- 
sonderen Tagen (Skontrirungstage), auf den Börsen zur Liquidationszeit, auch 
an besonderen Skontroplätzen (z. B. der „Römerberg“ in Frankfurt a. M., 
„am Perlach“ in Augsburg 2c.). In weitem Umfange erfolgt heutzutage die Skon- 
tration im Giroverkehr ((. diesen Art.) der Banken. Die Bank dient hier als 
dritte Person, welche durch ihren Hinzutritt das Skontriren ermöglicht. In Eng- 
land und Nordamerika bestehen zum Zwecke der Skontration unter einer Anzahl 
verbundener Banken sog. clearing-houses (Abrechnungshäuser). — Das 
Abrechnungssystem bedarf keiner vorgängigen Verabredung. Es genügt die inter 
praesentes ausdrücklich oder stillschweigend gegebene Einwilligung. — Die Wir- 
kung ist der der Zahlung mit Baarfonds gleich. Das Ab= und Zuschreiben in 
den Handelsbüchern ist für dieselbe nicht wesentlich, sondern dient nur zur Be- 
urkundung. Die einzelnen Skontrirungsakte werden häufig auch in besondere Skon-- 
trobücher eingetragen. Ob die Umschreibung in den Büchern einer Girobank 
die Skontration selbst erst juristisch vollzieht oder nur als Beweismittel zu be- 
trachten ist, läßt sich nur nach den Einrichtungen jeder einzelnen Bank beurtheilen. 
Im Giroverkehr der Deutschen Reichsbank wird in der Regel erst die Buchung 
bei der Bankanstalt des Bestimmungsorte als der die Zahlung vollendende Akt 
zu betrachten sein, nicht schon die Einlieferung des (rothen) Checks.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment