Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rohmer, Friedrich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rolandinus — Römer. 483 
Arbeiten wesentlich unterstützt durch seinen jüngeren Bruder Theodor (I 12. XlI. 
1856). 
Schriften: Anfang und Ende der Spekulation, München 1835. — Deutschlands Beruf 
in der Gegenwart und Zukunft, Zürich 1844. — Lehre von den politischen Parteien, Zürich 
(Nördl.) 1844. — Meinungsäußerungen gegen den Ultramontanismus; Denkschrift über den 
Einfluß der ultram. Partei in Bayern 1846, v. Widemann, Stuttg. 1847. — Deutschlands 
alte und neue Büreaukratie, 1848. — (Theodor R.) Kritik des Gottesbegriffes in den gegen- 
wärtigen Weltansichten, Nördl. 1856. 
Lit.: Bluntschli im Staats Wört. B. VIII. 643—651; Derselbe, Charakter und Geist 
der polit. Parteien, Nördl. 1869, S. 82—99. — Secretan, Galerie, II. 242. 
Teichmann. 
Rolandinus Passagerii, 5 Anfang des 13. Jahrhunderts, wurde 1234 
Notar in Bologna, J 1300. 
Schriften: Summa artis notariae. — Tractatus de notulis. — Aurora. — De offcio 
tabellionatus in villis et castris, Taur. 1478, Spir. 1590; Deutsch Ingolst. 1549. — Flos 
ultimarum voluntatum, Brix. 1475, Lugd. 1550. 
Lit.: v. Stintzing, Geschichte d. pop. Lit. des Röm.-kan. Rechts in Deutschland, Leipz. 
1867, S. 296, 300. — Savigny, V. 539—548. — Bethmann-Hollweg, Civ.Prz., VI. 
175 ff., 199. — Endemann, Studien, I. 84. — Kuntze, Inhaberpapiere, 137. — Ott, 
Beiträge, 94. Teichmann. 
Romagnosi, Giov. Dom., 5 1761 zu Salso (Parma), entzog sich dem 
Getriebe der Parteien, ging nach Trient, wo er als Advokat lebte, 1802 Professor 
in Padua, entwarf ein Gesetzbuch für das peinliche Verfahren, Rechtslehrer zu Pavia, 
Generalinspektor der Rechtsschulen, Redakteur einer Zeitschrift für Rechtswissenschaft, 
verlor seine Stelle, wurde nach Venedig abgeführt, doch bald entlassen, Professor in 
Corfu, 1 8. VI. 1835. 
Schriften: Genesi del diritto penale, Pavia 1791, 7. ed. Mil. 1839, 1852; deutsch von 
Luden, JFena 1833. — Sull’ amor delle donne consid. Come motore precipuo della legisl. 
Trent. 1792. — Che cosa 2& libertà? 1792. — Introd. allo studio del dir. pubbl. univ., 
Parm. 1805. — Giorn. di giurisp., Mil. 1811—14. — Della constit. di una monarchia naz. 
rappres., 1815. — Della condotta delle acque, Mil. 1822—24; deutsch von Niebuhr, Halle 
1840. — Della ragione civ. delle acque, Mil. 1829. — Dell’ indole e dei fattori dell’ in- 
civilimento, Mil. 1829—32. — Projetto del cod. di proc. penale, Fir. 1835; 4. ed. Prato 
1838. — Consult. forensi, Mil. 1836, 1837. — Istituzioni di fllosof. civ., 1889. — Scienza 
delle costituzioni, 1848. — Op. Ccomplete racc, dal de Giorgi, Padova 1839; Mil. 
1841—1847; Nap. Pal. 1861. 
Lit.: Cantu, Vita di R., Mil. 1835. — Rosso, R. difeso, Fir. 1838. — Biogr. 
nouv. gébn., Par. 1863, Vol. 42. — Luden in der Genesis. — R. de droit international 
1870, p. 94, 95. — Nypels, Bibliothèeque, 30, 31. — Mohl, I. 226, 167, 302; II. 248; 
III. 656. — Cant, ltaliani illustri, Milano 1873, I. 517—593. — Sclopis, III. 13, 163. 
284. — Brusa, Appunti, Torino 1880 p. 212. Teichmann. 
Römer, Nobert, 5 1. V. 1823 zu Stuttgart, Sohn des Württembergischen 
Staatsmannes Friedrich v. Römer (1794—1864), studirte in Tübingen und Heidel- 
berg, wurde 1846 Advokat in Stuttgart, habilitirte sich 1852 in Tübingen, 1856 
außerordentl. Professor, 1857 ordentl. Professor, politisch auf die Seite Preußens 
sich stellend, die nationalliberale Partei Württembergs mitbegründend und leitend, 
1864—67 in der Ständeversammlung, 1871—76 Mitglied des Reichstages, im 
Jahre 1871 zum Rath am ROPS. zu Leipzig ernannt, # 28. X. 1879, zu 
Frankfurt. 
Schriften: Die Beweislast hinsichtlich des Irrthums nach Gem. Civilrecht u. Prozeß, 
Stuttg. 1852. — Das Erlöschen des klägerischen Rechts nach der Einleitung des Prozesses in 
seinem Verhältniß zum Endurtheil, Stuttg. 1852. — Die bedingte Novation nach dem Röm. 
und heutigen Gem. Recht, Tüb. 1863. — * Leistung an Zahlungsstatt nach dem Röm. und 
Gem. Recht mit Berücksichtigung der neueren Gesetzbücher, Tüb. 1866. — Die Verfassung des 
Norddeutschen Bundes und die Süddeutsche, insbes. die Württemb. Freiheit, 1.—3. Aufl. Tüb. 
1867. — Grundzüge des Württemb. Erbrechts, Tüb. 1872. — Das Württemb. Unterpfands- 
recht, Leipz. 1876 (Deutsches Hypothekenrecht, Bd. VI.). — Abhandl. aus dem Röm. Recht, 
dem Handels- und Wechselrecht, Stuttg. 1877. — Mit Meibom, Festschrift zur vierten 
Sakularfeier der Univ. Tübingen (S. 5—73), 1877. 
31“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment