Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rößler — Rotteck. 485 
Schriften: Ueber die Tendenz des prät. Rechts und über die Verhältnisse desselben zum 
Civilrecht, Erl. 1812. — Ueber den Begriff und die eigentliche Bestimmung der Staatspolizei, 
Bamb. 1817. — De legitima cond. indeb. fundamento, Erl. 1818. — Beitr. zum Römischen 
Recht, Heidelberg 1820, 1824. — behrbuch des Kriminalrechts, Heidelb. 1822. — Entwurf 
der Grundsätze des Strafrechts, Heidelb. 1828. — Einleitung in das Erbrecht und Darstellung 
des ganzen Intestaterbrechts, Landsh. 1831. — Lehre von den Vermächtnissen, Heidelb. 
1835. — Zwei krim. Abhandlungen, Heidelb. 1836. — Geschichte und System des Deutschen 
Strafrechts, Stuttg. 1838, 1839. — Ueber das System der Verträge, 1839. — Das testament. 
Erbrecht bei den Römern, Heidelb. 1840. — Das Gemeine Deutsche Civilrecht, Heidelb. 1840, 
1841. — Darstellung des Französ. und Bad. Civilrechts, Heidelb. 1842. — Ueber den Ent- 
wurf der Gerichtsverfassung und der StrafP O. für Baden, Heidelb. 1844. — Geschichte des 
Rechts im Mittelalter, Mainz 1846. — Grundriß des Franz. und Bad. Civilrechts, Heidelb. 
1851. — Dogmengeschichte des Civilrechts, Heidelb. 1853. — Kanon. Recht, Schaffh. 1857. — 
Kirchenrecht, 3. Aufl., Schaffh. 1858, 4. Aufl. Heidelb. 1869. — Das staatsrechtliche Ver- 
hältniß zur katholischen Kirche in Deutschland, Schaffh. 1859. — Programm de studiifs jur. 
civ. et can. in Germ. universit. medü aevi, Heidelb. 1861. — Manuale latinitatis jur. can., 
Schaffh. 1862. — Aeußere Encykl. des Kirchenrechts, Heidelb. 1865—1867. — Beitr. zum 
Studium des Rechts im 19. Jahrh., Heidelb. 1865. — Beitr. zum Gemeinen Deutschen 
Civ. Prz., Heidelb. 1868. — Er war Mitarbeiter resp. Herausgeber der Zeitschrift für Civil= 
und Kriminalrecht 1833—1848, des Archivs des Kriminalrechts u. a. m. 
Lit.: v. Weech, Bad. Biogr., II. 196—198. — Schulte, Geschichte, — 350—353. 
eichmann. 
Rößler, Emil Franz, 5 1814 zu Brüx in Böhmen, doktorirte 1842 in 
Prag, ging als Privatdozent 1846 nach Wien, wegen seiner politischen Anschauungen 
zurückgesetzt, übersiedelte nach Göttingen, dann, als alle Hoffnungen gescheitert, 
zweiter Bibliothekar in Erlangen, 1862 Vorstand der Hofbibliothek in Sigmaringen, 
am 6. XII. 1863 an einer einsamen Stelle vor der Stadt mit mehreren Stich- 
wunden aufgefunden. 
Schriften: Ueber das Ausgedinge auf Bauerngütern, Prag 1842. — Deutsche Rechts- 
denkmäler aus Böhmen und Mähren, Prag 1845 und 1852. — Ueber die Bedeutung und Be- 
handlung der Geschichte des Rechts in Oesterreich, Prag 1847. — Die Gründung der Uni- 
versität Göttingen, 1855. 
Lit.: Wahlberg's Nekrolog (Gesammelte kleinere Schriften u. Bruchstücke über Straf- 
recht u. s. w., Wien 1875, I. 216—219). — Zeitschrift für Rechtsgeschichte n z8 ff. 
eichmann. 
Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von, 6 18. VII. 1775 zu Frei- 
burg i. B., wurde 1798 Professor der Geschichte, machte große Reisen, 1818 Pro- 
fessor der Staatswissenschaften, wurde 1832 in den Ruhestand versetzt, nachdem er 
Jahre lang als einer der gewandtesten und freisinnigsten Redner für politische Re- 
formen gewirkt hatte; f, vielfach verfolgt, 26. XI. 1840. 
Schriften: Ueber stehende Heere und Nationalmiliz, Freib. 1816. — Allgem. Geschichte 
1812—1827, fortges. von Hermes und Steger, 25. A. 1866, 1867. (Auszug einer All- 
#emeinen Weltgeschichte, 8. Aufl. von Zummermann, 1869—1871.) — Ideen über Landstände, 
819, franz. von Constant., 1820. — Lehrbuch des Vernunftrechts und der Staatswissen- 
schaft, Stuttg. 1829, 1830; 2. Aufl. 1840. — Sammlung kleiner Schriften, Stuttgart 1829, 
1830, (2) 1847 ff. — Lehrbuch der ökonomischen Politik, Stuttg. 1835. — Die Kölnische 
Sache, betrachtet vom Standpunkt des allgemeinen Rechts, (2) Speyer 1839. — Er gab mit 
Welcker das Staatslexikon, Alt. 1834—1844 heraus (3. Aufl. 1856—1866). — Gesammelte 
und nachgelassene Schriften (von Herm. v. Rotteck), Pforzh. 1843. 
Lit.: E. Münch, K. v. R., 1831. — F. Leon, R.'s Ehrentempel, 1841. — R. und 
Welcker, Staatslexikon, Bd. 14. — Zeitgenossen, dritte Reihe, 2. Bd., Leipz. 1830. — 
erm. v. R., Das Leben K. v. R.'s, Pforzheim 1848. — v. Weech, Bad. Giogr II. 
11 ff. — Schulte, Geschichte, III. a S. 322. — Fritz, Gedächtnißrede, Freib. 1842. 
Bibliothek politischer Reden, Berl. 1845, I. 273—302. — Bluntschli, Geschichte des Allg. 
Staatsrechts und der Politik, München 1864, 523—534; Derselbe, Staats Wört. B. VIII. 
738—744. — Mohl, II. 560—577. 
Sein Sohn Hermann, S 25. VIII. 1815, V 12. VII. 1845 zu Freiburg 
als Privatdozent der Philosophie. 
Er schrieb: Ueber Konkurrenz der Verbrechen, Freib. 1840. — Das Recht der Ein 
mischung in die inneren Angelegenheiten eines fremden Staats, Freib. 1845. 
Teichmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment