Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Rückkaufshandel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rückkaufsrecht. 491 
reich in 8 916 des BGB., obwol dort nach 8 1070 der Vorbehalt des Wider— 
kaufes nur bei unbeweglichen Sachen statthaft ist. Im Teutschen Reich griff zuerst 
§ 360 Nr. 12 des StrafGB. ein, indem der Rückkaufshändler mit Geldstrafe bis 
150 Mark oder mit Haft bedroht wurde, wenn er den über den R. erlassenen An— 
ordnungen zuwiderhandelt. Es fehlte aber an den gleichen Anordnungen. 
Die Novelle zur Gew. O. vom 23. Juli 1879 machte in § 34 für 
das Pfandleihgewerbe eine vorgängige Erlaubniß erforderlich und bestimmt weiter: 
„Als Pfandleihgewerbe gilt auch der gewerbsmäßige Ankauf beweglicher Sachen 
mit Gewährung des Rückkaufsrechtes.“ Es ist dies ein Fall der gesetzlichen Fiktion 
(s. diesen Art.). In Fortführung dessen ist in § 38 bestimmt: „Soweit es sich um 
diesen Geschäftsbetrieb (R.) handelt, gilt die Zahlung des Kaufpreises als Hingabe 
des Darlehns, der Unterschied zwischen dem Kaufpreise und dem verabredeten Rück- 
kaufspreise als bedungene Vergütung für das Darlehn, und die Uebergabe der Sache 
als Verpfändung derselben.“ Die Folge hiervon ist, daß es im Gebiet der Deutschen 
Gew.O. einen R., d. h. gewerbsmäßigen Betrieb des Rückkaufes, nicht mehr giebt; das 
einzelne Geschäft dieses Gewerbebetriebs ist als Pfandleihe zu behandeln, sodaß ein 
Pfandverkauf der in Rückkauf gegebenen Sache nach den Bestimmungen des landes- 
gesetzlichen Pfandleih -Reglements erfolgen muß. Das Preußische Gesetz vom 
17. März 1881, betreffend das Pfandleihgewerbe, umfaßt Pfandleihe und R. Be- 
achtenswerth bleibt, daß die Fiktion des R. als Pfandleihe nur im gewerbs- 
mäßigen Betrieb gilt; da die Feststellung der Gewerbsmäßigkeit im Thatsächlichen 
liegt, so ist im Voraus nicht abzusehen ob ein Rückkaufsvertrag als Pfandgeschäft 
gelten wird oder nicht. Betreffend die Verhältnisse in Oesterreich ist in den Juristi- 
schen Blättern von Burian und Johanny 1880 Nr. 52 eine gute Ueberücht gegeben. 
ehtßner. 
Rückkaufsrecht ist die Berechtigung des Verkäufers, den Wiederverkauf der 
Sache von dem Käufer zu verlangen. Aber auch der Verkäufer kann verpflichtet 
werden, den Gegenstand von dem Käufer wieder zurückzukaufen. Beide Verbind- 
lichkeiten, für deren erstere die Vermuthung gilt, treten durch besonderen Vertrag 
(pactum de retrovendendo und retroemendo) ein, welcher besonders häufig als Neben- 
geding zu einem an sich vollkommen gültigen Kauf hinzutritt. Aber auch durch 
Legat kann ein R. mit festgesetztem Preis zu Gunsten einer bestimmten Person be- 
stellt werden (I. 49 §8 8, 9 D. de leg. 1, 30). Unrichtig ist es, wenn Göp- 
pert (Krit. V. J. Schr. XIV. S. 207) im Anschluß an Degenkolb (Begriff 
des Vorvertrages, S. 22 ff.) das pact. de retrovendendo als pact. displicentiae auf- 
faßt. Der Ursprung der R. aus Röm. Rechtsquellen ist zweifelhaft und höchstens 
für das p. d. retrovendendo anzunehmen. Größer ist seine Bedeutung im älteren 
Deutschen Rechte, wo es zur Umgehung der kanonischen Zinsverbote ein Kredit- 
geschäft verdeckte und ein Wiedereinlösungsrecht mit dinglicher Klage gab (s. den 
Art. Pfandleihen). Seine Ausbildung verdankt das Institut des R. der gemein- 
rechtlichen Praxis. 
Heutzutage haben die gedachten Verträge nur obligatorische Wirkungen und 
unterscheiden sich gerade dadurch von dem in 1. 7 C. 5, 54 erwähnten Vertrag. 
Das R. ist höchstpersönlich und geht auch nur bei ausdrücklicher Bestimmung 
auf die Erben über (Seuffert, Arch. VII. 181); es ist in der Regel seiner Aus- 
übung nach an eine bestimmte Frist gebunden. Ist eine solche nicht vereinbart, so 
erklären Einige (bei Glück, XVI. S. 206 ff.) — und dies stimmt auch mit der 
Auffassung des Deutschen Rechts überein — das R. für unverjährbar. Andere lassen 
dreißigjährige Verjährung vom Abschluß an gerechnet zu (Windscheid, § 388, 
§ 107 Anm. 5, 9), während noch Andere den Anfangspunkt derselben an die nicht 
befriedigte Ausübungserklärung des Berechtigten knüpfen (Sintenis, §116 Anm. 233). 
Ist der Preis, um welchen das R. geltend gemacht werden soll, nicht im Voraus 
festgesetzt, so gilt nach der herrschenden Ansicht der Preis des früheren Kaufes, wäh-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.