Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rückversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rückwechsel. 495 
ist das Interesse, welches der R. nehmer daran hat, daß er aus gewissen Versiche- 
rungsverträgen nicht als Versicherer (ungedeckt) zahlen müsse; die durch die R. er- 
möglichte Ueberwälzung kann sich auf die ganze Gefahr oder auch nur auf einen 
Theil des bestehenden Risiko erstrecken; letzteres ist der Fall bei der sog. „R. der 
Excedenten“, d. h. derjenigen Beträge der (Vor-)Versicherungssumme, welche die 
Höhe der nach den Statuten der die R. nehmenden Versicherungsgesellschaft zulässigen 
Versicherungsbeträge überschreiten (s. Entsch des RO-à G. Bd. V. S. 165—160). 
An der Gültigkeit der R. ist, insofern nicht gesetzlich das Gegentheil ausgesprochen 
ist, wie früher in England (s. Goldschmidt's Zeitschrift, Bd. IX. S. 134, und 
Tecklenborg a. a. O., S. 51), nicht zu zweifeln. Der Inhalt der R. verträge 
ergiebt sich aus der Vereinbarung und, sofern diese darüber schweigt, aus dem In- 
halte der in Frage kommenden Vorversicherungsverträge: im Zweifel ist hinsichtlich 
Art und Umfang der Gefahr u. dgl. das Vertragsganze der (Vor-) Versicherung auch 
für die R. maßgebend; hierbei muß zweierlei ins Auge gefaßt werden, einerseits: 
die vom Vorversicherungsvertrage abweichenden Festsetzungen der R., z. B. Gefahr- 
oder Interesseeinschränkungen in der R., sind ohne Einfluß auf die Wirkung des 
Vorversicherungsvertrags; und andererseits ist eine willkürliche Art der Schadens- 
regulirung, welche der Vorversicherte und der Rückversicherte mit einander nach Eintritt 
des Vorversicherungsfalles vereinbaren, ohne Belang für die Wirksamkeit der R., insofern 
sich die Pflicht des Rückversicherers nach Demjenigen bemißt, was der Rückversicherte dem 
Versicherten rechtlich zu zahlen hat, und darüber hinausgehende Vergleiche jener Beiden, 
Liberalitäten u. dgl. den Rückversicherer nicht binden (s. Malß a. a. O., S. 514). 
Einseitiger Rücktritt von der R. ist (auch nach dem Preuß. LR.) ausgeschlossen (s. Entsch. 
des ROP. Bd. V. S. 168). Das theilweise Erlöschen des Vorversicherungs- 
vertrags nach Abschluß der R. bewirkt ein verhältnißmäßiges Erlöschen der R., 
wenn die letztere auf einen ideellen Antheil lautete; es bewirkt aber keine Endigung 
der R., wenn letztere einen festen Betrag der Schadensersatzsumme zum Interesse 
gemacht hatte und wenn durch die theilweise Endigung der Vorversicherung, d. i. 
durch die Reduktion des Vorversicherungsinteresse das Risiko nicht unter die fest- 
vereinbarte R.summe hinunter sinkt; wäre Letzteres der Fall, so würden mit der 
Minderung der Gefahr im Vorversicherungsvertrage auch die in der R. übernommenen 
Gefahren entsprechend reduzirt werden. 
Das Deutsche HGB., nach welchem die R. unter Umständen als „Handels- 
geschäft“ aufzufassen ist, erklärt die von dem Seeversicherer übernommene Gefahr als 
versicherbar und damit die Zulässigkeit der R. im Seehandelsverkehr, in welchem 
die R. bereits lange sich einbürgerte, und bestimmt ferner, daß bei der seerechtlichen 
R. die Abandonfrist mit dem Ablaufe des Tages beginnt, an welchem dem Rück- 
versicherten von dem Versicherten der Abandon erklärt worden ist. 
Quellen: Allgem. Preuß. LR. II. 8 § 2016. — Allgem. Deutsches HGB. Art. 782, 
783, 868. — Code de comm. art. 342. 
Lit.: Masius, Systematische Darstellung des gesammten Versicherungswesens, Leip. 
183|, S. 7 ff. — Saski, Die volkswirthschafllichs Bedeutung des Versicherungsweseng, 
3. Aufl., Leipz. 1869 S. 32. — Malß in Goldschmidt's Zeitschr. f. d. gesammte H. R. 
Bd. Xl#l S. 506 ff. und die dort angeführte Lit. und Judikatur. — Tecklenborg, System 
des Seeversicherungswesens, 1862 S. 51. — Arnould, On the law of marine insurance, 
5. ed. by David Maclachlan, Lond. 1877, Vol. I. p 101 ss. — Malß, Zeitschr. f, Ver- 
sicherungerecht Bd. I. S. 139; II. 405, 287 u. u. — Busch, Arch. für H. R. Bd. XI. . 21 ff.; 
S. 127. — Goldschmidt- 3 Zeitschr. f. d. ges. H. R. Bd. IX. S. 134. — Lewis, Das 
7 Seerecht, II. 6 ff. — Endemann, H. R., 3. Aufl. (1876) S. 856.— Beseler, 
Deutsches Fercht .Knn S. 464, 1064. — v. Gerber, Deutsches Privatrecht, 202 
. areis. 
Rückwechsel (Th. I. S. 561). Der R. (auch Retour-, Rikors-, Gegen-, 
Wider-, Her-Wechsel, ricambio, ritratto, retraite, rechange, hertrekking genannt) 
ist ein Wechsel, welchen ein Wechselregreßnehmer zum Zwecke der Einziehung der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment