Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rückwechsel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

496 Rückwirkung. 
Regreßfumme auf den Regreßpflichtigen zieht (verschiedene andere Bedeutungen von 
R. s. Thöl a. a. O., S. 366, Note 3). Die Regreßsumme aus dem bezahlten 
Vor= oder Hauptwechsel wird zur Wechselsumme des R., deren Berechnung und 
Bestandtheile s. in dem Art. Kursberechnung aufführlich. Der Regredient 
(Retrassant) erhält sie als Valuta von dem Remittenten des R. und erspart dadurch 
die weitläufigeren und kostspieligeren Umständlichkeiten der anderweiten Einziehung 
der Regreßfumme. Um aber diese Ersparung zu bewirken, muß der R. unmittelbar 
auf den Regreßpflichtigen (Retrassaten) und zwar auf dessen Wohnort (a drittura) 
gestellt und auf Sicht (a vista) zahlbar sein, wie dieses auch durch die Deutsche 
Wechselordnung Art. 58 vorgeschrieben ist. Der R. läuft entweder als gewöhnliche 
Tratte, so, daß er gar nicht als solcher erkannt wird, oder so, daß der Nehmer 
desselben seine Eigenschaft als R. durch eine Bemerkung auf diesem selbst oder durch 
anderweite Anzeige (Avisbrief) seitens des Regreßnehmers erfährt und ihm gleich- 
zeitig mitgetheilt wird, wo die zur Regreßklage nöthigen Papiere (nämlich der 
protestirte Vorwechsel, die Protesturkunde und die Retourrechnung mit Belegen) zu 
erhalten sind, oder endlich so, daß ihn diese Papiere fortwährend begleiten (R. mit 
Beilagen). In den beiden letzteren Fällen kann der Nehmer des R., wenn der 
Retrassat den R. nicht acceptirt und nicht honorirt, den Vorwechsel einklagen, sofern 
er durch ein Giro auf diesem als Inhaber desselben legitimirt ist, nicht aber schon 
auf Grund des nicht acceptirten R. mit Beilagen (f. Borchardt a. a. O. Zuf. 
454; für die entgegengesetzte Ansicht s. Anm. in Seuffert, Arch., Bd. XV. 
S. 115—117 und die dort citirten Abhandlungen). Der Retrassat wird den R. 
regelmäßig acceptiren und honoriren, weil er sonst nicht blos die Regreßklage, sondern 
auch eine Klage auf das Interesse zu gewärtigen hätte. Außer der Regreßfumme 
darf die Wechselsumme des R. noch umfassen: die Mäklergebühren für die Negozirung 
des R., sowie die etwaigen Stempelgebühren, nicht aber noch eine besondere Provision 
(außer der in der Regreßsumme nach der Deutschen Wechselordnung Art. 51 ent- 
haltenen). Borchardt a. a. O., Zufs. 621. 
Ueber die Zugrundelegung eines fingirten R. bei Berechnung der Regreß- 
summe s. den Art. Kursberechnung; über R. im Sinne von Interims- 
wechsel s. Thöl a. a. O., § 53, S. 212. 
Gsgb.: Deutsche W-. Art. 53. — Code de comm. art. 177, 179, 183 und Décret du 
24 mars 1848. 
Lit.: Einert, W. R., S. 297—320. — Treitschke, Alphab. Encyklop. der W.R., 
RBd. II. S. 413—437. — Kuntze W. R., § 42. — Dahn in Bluntschli's Deutschem 
Privatrecht, § 180 S. 546. — Thöl, H. R., Bd. II.; W.R. 4. Aufl. § 100 S. 365—371.— 
. v. Wächter, Enchyklon, d. W. R., 1880, S. 877—881. — Borchardt, Allgem. 
Deutsche W-E., 7. Aufl. 1879, Zus. 454 S. 211, 278. — Ercole Vidari, La lettera di 
cambio, Firenze 1869, p. 579 ss. — Ueber die alten cambüt con la ricorsa, welche zur Um- 
gehung des Verbots der cambia sicca dienten, s. Kuntze, W. R., I. Exkurs, S. J vE 
areis. 
Rückwirkung der Gesetze. — Das Verhältniß eines neuen Gesetzes zu den 
bisher in Geltung befindlichen Rechtssätzen regelt im Allgemeinen der Grundsatz: 
lex posterior derogat priori. Das heißt, mit der Wirksamkeit eines neuen Gesetzes 
treten diejenigen von den bisherigen Rechtssätzen außer Kraft, welche sich auf die 
gleichen Lebensverhältnisse oder Vorkommnisse beziehen und eine mit der neuen Regel 
unvereinbare Norm aufstellen. Aus diesem Grundsatz folgt indeß keineswegs, daß 
der ältere durch das neue Gesetz verdrängte Rechtssatz in den Gerichten nicht mehr 
in Anwendung gebracht werden dürfe. Es ist Vorfrage: Auf welche Begebenheiten 
(Handlungen und Unterlassungen) sowie Zustände erstreckt das neue Gesetz seine Herr- 
schaft? In dieser Hinsicht ist zu bemerken: Wenn ein Gesetz erscheint (und in Kraft 
tritt), so sind bereits Rechtsverhältnisse der Art vorhanden und Handlungen der 
Art vorgefallen, für welche eine neue Regel eingeführt werden soll. Diese Rechts- 
verhältnisse (und Handlungen) haben durch das bisher geltende Recht rechtliche Ord-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment