Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Rudhart, Ignaz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rudorff — Ruhestörung. 501 
und des staatlichen Fortschrittes mit ebenso viel Muth und Ausdauer, als Genialität, 
vermöge deren er der damaligen Zeit weit vorausgeschritten erscheint. 1831 zum 
Regierungspräsidenten befördert, wurde er von König Ludwig IJ. nach Griechenland 
gesandt, wo er an die Spitze des dortigen Ministeriums trat. Nachdem er in 
Griechenland seine Gesundheit geopfert hatte, wurde er hier auf Drängen Englands 
im Dez. 1837 plötzlich wieder entlassen und F# 11. V. 1838 auf der Rückreife 
zu Triest. 
Schriften: Ueber das Studium der Rechtsgeschichte, 1811. — Untersuch. über systemat. 
Eintheilung der Verträge, 1811. — Encykl. und Method. der Rechtswissenschaft, 1812. — 
Kontroversen im Code Nap., 1813. — Geschichte der Landstände in Bayern, 2 BRBde., 1816 
(zweiter Abdruck 1829). — Uebersicht der vorzüglichsten Bestimmungen verschiedener Staats- 
verfassungen über Volksvertretung, 1818. — Das Recht des Deutschen Bundes, 1822. — Rede 
in der Bayer. Abgeordnetenkammer vom 8. Juli 1825 über die Gesetzentwürfe, Heimat, 
Ansässigmachung und Verehelichung betr. — Ueber den Zustand des Königreichs Bayern, 
1825. — Ueber die Censur von Zeitungen im Allgem. und bes. nach d. Bayer. Staatsrecht, 
1826. — Referat über den Bayer. Entwurf eines Gesetzbuchs über das Strafverfahren, 1831. 
Lit.: Pözl in Bluntschli's Staats Wört. B. Bd. VIII. S. 749—753. Bezold 
ezold. 
Rudorff, Adolph Friedrich, 5 21. III. 180 3, k 14. II. 1873 zu Berlin, 
Schüler von Ribbentrop, Hugo und von Savigny, habilitirte sich 1825 in Berlin, 
wo er als Dozent, als außerordentlicher und als ordentlicher Professor bis an sein 
Ende wirkte. Seit 1860 war er auch Mitglied der königl. Preußischen Akademie der 
Wissenschaften. 
Hauptschriften: De lege Cincia, 1825. — Das Recht der Vormundschaft, 1832 
bis 1834. — Grundriß zu Vorlesungen über das Gemeine Civilrecht, 1833, 1843. — Grundriß 
u Vorlesungen über den Gemeinen und Preußischen Civ. Prz., 1837. — Gromatische In- 
Kituttonen, 1852. — Die Gromatiker, mit Lachmann, Bluhme und Mommsen, 1848 
bis 1852. — Römische Rechtsgeschichte, 1857—1859. — Außerdem verfaßte R. zahlreiche 
Gelegenheits-, akademische und Zeitschriften-Abhandlungen. Er war seit 1828 Mitarbeiter, 
seit 1842 Mitherausgeber der Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft und stiftete 1861 
die Zeitschrift für Rechtsgeschichte, an welcher er sich noch kurz vor seinem Tode thätig be- 
theiligte. Er besorgte von 1846 an mehrere Ausgaben der Puchtasschen Institutionen, 
Pandektenvorlesungen, und 1865 die 7. Ausgabe von Savigny's Besitz. 
Lit.: Revue bistorique de droit ancien et moderne, français et tranger, 1977. 
ivier. 
Ruhestörung. Eine Anzahl Rechtsnormen ist darauf gerichtet, für die dem 
Menschen nöthige Ruhe durch Fernhaltung störenden Lärmes zu sorgen. Vor Allem 
ist es verboten., ungebührlicher Weise ruhestörenden Lärm (bruit ou tapage, noise) 
zu erregen. Uebertretungen straft das Deutsche Straf GB. mit Geldbuße bis zu 
150 Mark oder mit Haft bis zu 6 Wochen (§ 360, 11). Unter dieses Strafgesetz 
fallen nur Störungen der öffentlichen Ruhe (also nicht Ungebührlichkeiten, welche 
auf den engeren Kreis der Familie oder einzelner Personen beschränkt bleiben; Erk. 
des Preuß. OTrib. vom 8. Mai 1874, Rechtsspr. Bd. 15 S. 297), solche aber 
ohne Unterschied, ob sie an einem öffentlichen oder nicht öffentlichen Orte stattfinden, 
aus einer gegen einen Einzelnen oder eine Mehrheit von Personen gerichteten Hand- 
lung entspringen (v. Schwarze, Komment., S. 804 der 4. Aufl.), in einer 
positiven Handlung oder einem Geschehenlassen (z. B. Dulden eines fortgesetzten 
ruhestörenden Hundebellens seitens des Besitzers; v. Schwarze, a. a. O. S. 804, 
N. 6, und N. 9; Leuthold, Sächs. Verwaltungsrecht, S. 225, Anm. 11) 
bestehen, Tags oder Nachts verübt werden (Rechtsspr. Bd. 5 S. 140). Einzelne 
Fälle: Aufstellen einer lärmenden Gerwerbsmaschine, um die Ruhe Anderer zu 
stören (Rechtspr. Bd. 12 S. 343), heftiges Räsonniren (Sächf. Gerichtszeitung, 
Bd. 20 S. 72), heftiges Peitschenknallen (Leuthold, a. a. O.), grelles Pfeifen 
in einer Versammlung zur Unterbrechung des Redners (v. Schwarze, N. 9), 
Veranlassung eines ruhestörenden Auflaufs (Stenglein, Zeitschr. Bd. 3 S. 307). 
Weitere Fälle bedrohen die Polizeistrafgesetzbücher einzelner Staaten mit Strafe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.