Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Runde, Christian Ludwig.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Ruprecht — Rüttimann. 503 
der Regierungskanzlei, 1806 Regierungsrath, 1814 Vizedirektor der Justizkanzlei 
und Justizrath, 1817 Direktor, 1829 Konferenzrath, 1887 Geh. Rath, 1844 Kapitular 
Großkreuz, F 25. V. 1849. 
Schriften: Comm. de hist., indole ac vi remediorum securitatis quibus jure Rom. 
prospectum est creditoribus debitoris obaerati, Gott. 1794. — Princ. doctrinae de interim. 
praed. rust. administratione, Gott. 1795 (eäbhandl der Rechtslehre von der Interims- 
wirthschaft auf Deutschen Bauergütern, Gött. 1796, 2. Aufl. 1832). — Die Rechtslehre von 
der Leibzucht oder dem Altentheil, Oldenb. 1805. — Rechtliche Grundsätze über die Vertheil. 
der Einquartierungslast, Oldenb. 1808. — Sammlung der wichtigsten Aktenstücke zur neuesten 
Zeitgeschichte, Oldenb. 1807. — Patriot. Phantasien eines Juristen, Oldenb. 1836. — Deutsches 
eheliches Güterrecht, Oldenb. 1841. — Versuch einer richtigen Bestimmung e4e Pflichttheils, 
Oldenb. 1842. — Gemeines Recht für Deutschland, Oldenb. 1845. — —28 die 5.—8. Aus- 
gabe des Gemeinen Deutschen Privatrechts seines Baters (Gött. n 1829 heraus. 
Lit.: Neuer Nekrolog der Deutschen, Bd. XXVII. S. 376—385. 
Teichmann. 
Ruprecht von Freysing, schrieb in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. 
ein Stadtrechtsbuch von Freysing und ein Landrechtsbuch, nachdem= er länger als 
36 Jahre auf dem Lande und in den Städten Vorspreche gewesen war. 
Lit.: Stobbe, Rechtsquellen, I. 435—437. — L. v. Maurer, Das Stadt= und Land- 
lchtsbuch von Ruprecht von Freysing, Stuttg. u. Tüb. 1839. — Franklin, Beiträge, 1863, 
S. 46 ff. Teichmann. 
Russardus, Ludwig (wohl Roussard), von Chartres, Professor in Bourges, 
noch lebend 1561, Schüler und Kollege von Duaren. 
Er gab heraus: Jus civile, manuscriptorum lihrorum ope summa diligentia et in- 
tegerrnng. fide multis locis emendatum et perpetuis notis illustratum, L. Russardo auctore, 
consilio tamen et auctoritate F. Duareni. Dyon, Rovilla 1560, 1561. Pandekten nach 
Fwealen Novellen nach Haloander, Codex nach fünsgehn Handschriften. Privileg von 1557. 
wei Bände. 
Lit.: Saxe, Onomasticon, III. (a. 1560). — Haubold. — Hugo. — Raynal, 
Histoire du Berry. Rivier. 
Rutscherzins (Th. I. S. 503 ff.) ist eine der Strafen, welche den Zinsmann 
wegen nicht rechtzeitig erfolgter Leistung des auf seinem Grundstück lastenden Zinses 
treffen. Er besteht darin, daß der rückständige Zins an jedem folgenden Zinstermin 
um den Betrag des eigentlichen Zinsquantums sich vermehrt. Diese Strafe fand sich 
schon in der ältesten Zeit, jedoch so, daß sich derselben der Zinsmann ausdrücklich 
unterwarf. Nach den Rechtsbüchern ist dieselbe eine gesetzliche Strafe (Sächs. LR. 
I. Art. 54 § 2; Schwäb. LR., ed. Wackernagel, C. 60). Jetzt ist sie in 
dieser Bedeutung allgemein verschwunden, und kann also nur da eintreten, wo sie 
ausdrücklich übernommen ist; alsdann hat sie den Charakter einer Konventionalstrafe. 
Lit.: Schott, Juristisches Wochenblatt, IV. S. 633—640. — Sachse, Handbuch des 
roßh h. Sächf. Privatrechts (Weimar 1824), § 632. — Haubold, Lehrbuch d. königl. *e 
Peibarrecht3, II. (3. Ausg. Leipz. 1848) § 475 Zuf. Lew 
Rüttimann, Johann Jakob, Ö 17. III. 1813 zu Regensberg (wo der 
Vater Landschreiber, dann auch Amteschreiber, später Notar war), wurde 1831 
Gerichtsschreiber, 1834 nach Zürich übersiedelnd, um als Verhörrichter einzutreten, 
dann Substitut des Staatsanwalts bis 1838 und daneben Advokat; nach England 
gesendet, um das Englische Gerichtsverfahren kennen zu lernen, kehrte er schon nach 4 
Monaten zurück, 1837—39 Sekretär des Großen Raths, machte das Fürsprech- 
examen, überall in den vordersten Reihen der Liberalen (radikale Partei), trat nach 
1844 in den Großen Rath ein, dem er bis 1872 angehörte. 1845 wurde er zum 
Gesandten Zürichs an die eidgenössische Tagsatzung gewählt, 1846 von der Tag- 
satzung zum eidgenössischen Justizbeamten für 1847—50 ernannt. R. nahm als 
Vorsteher des Justizdepartements den lebhaftesten Antheil an der Gesetzgebung, ver- 
trat 1848 die Uebertragung des Amerik. Zweikammersystems auf die Schweiz, nahm 
auch besonderen Antheil am Ausbau der Bundesverfassung, Mitglied des Stände-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment