Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_1
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band.
Author:
Kohler, Josef
Brunner, Heinrich
Gierke, Otto von
Lenel, Otto
Rabel, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Rechtsphilosophie
Rechtssystem
Volume count:
1
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
563 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Grundzüge des römischen Privatrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Personenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Physische Person.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 23. Personen unter Pflegschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhalt.
  • I. Rechtsphilosophie und Universalrechtsgeschichte.
  • II. Geschichte und System des deutschen und römischen Rechts.
  • Title page
  • 1. Quellen und Geschichte des deutschen Rechts.
  • 2. Grundzüge des deutschen Privatrechts.
  • 3. Geschichte und Quellen des römischen Rechts.
  • Grundzüge des römischen Privatrechts.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • I. Personenrecht.
  • A. Physische Person.
  • § 7. Rechtsfähigkeit.
  • § 8. Rechtlich bedeutsame persönliche Umstände.
  • § 9. Beginn und Ende des Menschen.
  • § 10. Haus und Familie.
  • § 11. Inhalt der Hausgewalt.
  • § 12. Verlöbnis und Ehe.
  • § 13. Wirkungen der Ehe unter den Ehegatten.
  • § 14. Auflösung der Ehe.
  • § 15. Ehelichkeit.
  • § 16. Adoption und Emanzipation.
  • § 17. Freilassung und Patronat.
  • § 18. Sklavereiähnliche Zustände.
  • § 19. Außereheliche Geschlechtsverhältnisse.
  • § 20. Ende der Persönlichkeit.
  • § 21. Ehrenminderung.
  • § 22. Die Bevormundeten.
  • § 23. Personen unter Pflegschaft.
  • B. Juristische Person.
  • II. Sachenrecht.
  • III. Obligationenrecht.
  • IV. Allgemeines über Rechtshandlungen.
  • V. Erbrecht.
  • Sachregister.

Full text

426 Ernst Rabel. 
Dies gilt nicht von der minderjährigen Frau, die keinen Vormund hat. Ihr Kurator 
hat die Administration (Paul. D. 23, 2, 20; Vat. 201 u. ö.) mit Ausschluß der Frau (Gord. 
C. 5, 37, 12), und für ihn gilt das meiste wie von den sonstigen verwaltenden Kuratoren. 
2. Die alte potestas des Kurators am Vermögen eines Geisteskranken (kuriosus) 
oder erklärten Verschwenders (procgus) ist im Prinzipat schon Schutzgewalt. Der furiosus ½ 
ist zu jedem Erwerb fähig, der keiner Rechtshandlung bedarf (Gai. 3, 106), also zu Erbfolge 
und Vermächtniserwerb, sofern sie ohne Antrittserklärung erfolgen. Natürlich fehlt ihm ent- 
sprechend alle Deliktsfähigkeit (Ulp. D. 9, 2, 5, 2). Ob dem (uriosus“ stets der „sonstige 
demens“ gleichgestellt:, der Schwachsinnige (stultus, fatuus) gegenübergestellt wird, ferner ob 
der Kurator auch für die Person des Pfleglings zu sorgen hat s, scheint unsicher, nicht aber (val. 
Just. C. 5, 70, 6), daß die Kuratel mit der Handlungsfähigkeit in lichten Augenblicken nach einer, 
freilich bestrittenen Meinung aufhört, eine seltsame Konsequenz aus der von der neuesten 
Psychiatrie bestätigten und privatrechtlich entscheidenden Beobachtung des zeitweiligen Ab- 
schwellens gewisser Geisteskrankheiten. 
Wegen Verschwendung wird nicht mehr bloß der Vergeuder des gesetzlich ererbten 
Vaterguts (12 Tafeln) entmündigt; statt der eigennützigen Anwartschaft der Agnaten und Gen- 
tilen wird das eigene Interesse des Verschwenders betont, auch gelegentlich der Rechtsmiß- 
brauch, den er begeht (Gai. 1, 53). Ulp. 12, 3 tut freilich immer noch nur den Schritt vom 
gesetzlich zum testamentarisch überkommenen väterlichen Vermögen; über sonstige Verschwen- 
dung wissen wir nicht Genügendes. In Rom erläßt gegen Römer der Stadtprätor ein 
Dekret 5, das kundgemacht wird. Die alte Formel untersagt dem prodigus den Vermögens- 
verkehr, wozu als Manzipation auch die Testamentserrichtung gehört (Ulp. 20, 13); die Junisten 
scheinen lukrative Erwerbsakte auszunehmen wie beim Pupillen (Ulp. D. 45, 1, 6) und ge- 
statten sogar Erbschaftserwerb einschließlich der cretio (Ulp. D. 29, 2, 5, 1). 
B. Juristische Personen. 
§ 24. Körperschaft. Das ganze Altertum ist überreich an Vereinigungen von Menschen 
zu Gemeinschaftszwecken, angefangen von den religiösen und Stammesgruppen und von dem 
in der griechisch-römischen Antike wohlausgebildeten Staate bis zu den kleinsten gesellschaftlichen 
Verbindungen. Aber selbst die römischen Juristen haben keine eigentliche Theorie der Rechts- 
i Audibert, Nouv. rev. 14, 521. 846; Etudes sur Phistoire du droit romain 1 (1892) 
(von den meisten abgelehnt); H. Krüger, 3ZSavt. 14, 260; Costa, Cicerone giureconsulto 
60 ff.; Wlassak, ZSavöt. 31, 262 (zum erbrechtlichen Erwerb); Wedeme yer (und Jahr- 
märker), Zur Praxis der Entmündigung (1908) 21 (über Geistesschwäche); Solazzi, La minore 
età 137—9 (über den minor fkuriosus). 
Vermutlich unterscheidet erst der späte Sprachgebrauch (D. 5, 2, 2 interp.; Eisele, 
Z Sav St. 15, 261, anders v. Woeß, Röm. Erbrecht 193; Ulp. oder Trib. 7 D. 27, 10, 6; 47, 
10, 17, 11) den demens vom furiosus. 
* Das sagt Jul. D. 27, 10, 7 pr.; aber das passivische tueri, wenngleich durch die Wörter- 
bücher einige Male belegt, steht doch bei Gai. D. 7, 1, 56 a. E. (und danach D. 33, 2, 8) und 
Pap. D. 28, 3, 17 (ef. Frag. Berol.) in anerkannt interpolierten Sätzen. 
(Mitteis, Ber. Verh. sächs. Ges. 62 (1910) 264 über D. 27, 10, 1 pr. interp.; I. Pfaff, 
Zur Geschichte der Prodigalitätserklärung (1911); H. Krüger, Grünhuts Z. 39, 344. 
* Wohl auch zur Beendigung: Girard, Manuel 227. Über den Wortlaut der Entmündi- 
gung (Paul. 8. 3, 4 a, 7) Collinet, Nouv. rev. 1911, 73. Zur Kundmachung und dem Aus- 
hang, mit dem im ägypt. Pap. Flor. 99 die Eltern eines Verschwenders warnen, ihm zu kredi- 
tieren Weiß, ZSavt. 33, 488. 
Grundlegend neuerdings Mitteis, PR. 5.18; wichtig für die „privaten“ Vereine Ugo 
Coli, Collegia e sodalitates (Sem. giur. della R. Univ. Bologna 1) 1913. — Mommsen, 
De collegiis et sodaliciis 1843; ZSa St. 15, 345 = Jur. Schr. 3, 108; Z Sav St. 25, 33 — 
Jur. Schr. 3, 53; Cohn, Zum röm. Vereinswesen 1873; Liebenam, Zur Gesch. u. Orga- 
nisation des röm. Vereinswesens 1890; Waltzing in Mémoires couronnés publiés par Patcad. 
de Belgique 50, 2 (1895/96); Kornemann in Realenz., collegium. Über das Edikt wegen 
der Prozeßvertretung Lenel, Ed. s## 31—34; Ramadier, Etudes Girard 1, 259. — 
Hölder, Natürliche und juristische Personen 1905. Binder, Das Problem der juristischen 
Persönlichkeit 1907. — Ziebar 4 „ Das griechische Vereinswesen 1896; Poland, Geschichte 
des griechischen Vereinswesens 1909; San Nicolo, Ac#ptisches Vereinswesen zur Zeit der 
Ptolemäer und Römer 1 (Die einzelnen Bereine) 1913. Bgl. Pap. Jandanse (1914) S. 156.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment