Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)

Multivolume work

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Kohler, Josef
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_rechtswissenschaft_band_5
Title:
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band.
Author:
Wachenfeld, Friedrich
Freudenthal, Berthold
Beling, Ernst von
Dietz, Heinrich
Stutz, Ulrich
Heilborn, Paul
Volume count:
5
Publisher:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente, der Neubearbeitung zweite Auflage.
Scope:
591 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
5. Kirchenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des Kirchenrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Geschichte des katholischen Kirchenrechts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das römische Kirchenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung.
  • Enzyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer Bearbeitung. Fünfter Band. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • 1. Strafrecht (mit Ausschluß des Militärstrafrechts).
  • 2. Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung.
  • 3. Strafprozeßrecht mit einem Anhang: Kriminalpolizeiliche Tätitgkeit.
  • 4. Militärrecht und Militärstrafverfahren, Militärisches Disziplinarstrafrecht und Beschwerderecht, Ehrengerichtliches Verfahren.
  • 5. Kirchenrecht.
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Erster Teil. Geschichte des Kirchenrechts.
  • Geschichte des Kirchenrechts.
  • Erster Titel. Geschichte des katholischen Kirchenrechts.
  • Erstes Kapitel. Die Missionskirchenordnung der christlichen Frühzeit.
  • Zweites Kapitel. Das römische Kirchenrecht.
  • Drittes Kapitel. Das germanische Kirchenrecht.
  • Viertes Kapitel. Das kanonische Recht.
  • Fünftes Kapitel. Die Umbildung des kanonischen Rechts zum katholischen Kirchenrecht.
  • Sechstes Kapitel. Das vatikanische Kirchenrecht
  • Zweiter Titel. Geschichte des evangelischen Kirchenrechts.
  • Zweiter Teil. System des Kirchenrechts.
  • 6. Völkerrecht.
  • Sachregister.

Full text

Kirchenrecht. 293 
prot. Th. XIII, 1887; Wailhé, L’érection du patriarcat de Jrusalem, Revue de T’orient chrét. 
IV, 1899; Charon, Histoire des patriarcats melkites (Alexandrie, Antioche, Jôrusalem) depuis 
le schisme monophysite du 6. siscle jusqu’fa nos jours, I—III, 1909; Pfeilschifter, Die Balkan- 
frage in der Kirchengeschichte, Freiburger Univ.-Progr., 1913. 
4. Die Reichskirche endlich setzt sich wie das Reich selbst dem orbis terrarum gleich 
(daher oövo5og obtoopéyn); die armenische und die persische Außenkirche gelangen so wenig 
zu einer sesten Verbindung mit ihr als die Außenländer mit dem Reich. 
Duchesne, Eglises séparées, 1896. S. 281 ff.; Weber, Die katholische Kirche in 
Armenien, 1903. 
§ 12. Reichssynode und Primat. 
In der Reichssynode, die außer zu gesetzgebender, oberstrichterlicher und Verwaltungs- 
täligkeit insbesondere für die Entscheidung von Glaubensstreitigkeiten zusammentritt, erhält 
die Kirche kurz nach ihrer Anerkennung durch den Staat (Nicänum 325) und mit dessen Hilfe 
(die Kaiser berufen, führen durch Synodalkommissäre die Aussicht, schließen und bestätigen) 
ein höchstes Organ, das sie sichtbar verkörpert. Stimmrecht haben nur die Träger bischöflicher 
Weihe. Der römische Bischof läßt sich stets durch Legaten vertreten. Es entscheidet das ab- 
solute Mehr und über die Okumenität die nachherige Annahme oder Verwerfung durch das 
Gesamtibewußtsein (kein päpstliches Bestätigungsrecht): die Kirche gibt sich deutlicher denn je 
als Bund der bischöflichen Einzelkirchen. 
Hinschius, Kr. III K 169, 185; Sohm, Kr. 1 5F8 27, 32; Schwartz, Zur Geschichte 
des Athanasius IIK, Nachr. d. Gött. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 1904—11, Die Konzilien des 
4. u. 5. Jahrhunderts, H. Z. CIV, 1909; Harnack, Die angebliche Synode von Antiochia im 
Nre 324/25, Berliner Ak. S. B., 1908, 1909; Bernoulli, Das Konzil von Nicäa, 1896; 
oeschck.e, Das Syntagma des Gelasius Cycicenus, Bonner ev. theol. Diss., 1909 (auch Rhein. 
Museum LX, LXI); Linck, Zur üÜbersetzung und Erläuterung des Kanons 4, 6 u. 7 des Konzils 
von Nicäa, Gießener theol. Diss., 1908; Wickenhauser, Zur Frage der Existenz von nizänischen 
Synodalprotokollen, R.Q. Supplh. XIX, 1913; Funk, Die Berufung der ökumenischen Synoden 
des Altertums, Zur Frage nach der Berufung der allgemeinen Synoden des Altertums, Die päpst- 
liche Bestätigung der acht ersten allgemeinen Synoden, in seinen Kg. Abh. I u. III; Wolff, Die 
a#es aus der Synode zu Nicäa, Z. f. k. Wiss. X, 1889; Grisar, Honorius I. und das all- 
gemeine Konzil, in seinen Anal. Romana, 1899; Kneller, Papst und Konzil im ersten Jahr- 
tausend, Z. f. k. Th. XXVII, 1903, Zur Berufung der Konzilien, 3. f. k. Th. XXX, 1906, 
XXXII, 1908, Das Papsttum auf dem Konzil von Nicäa, St. M.-L. LXVII, 190#. 
Jedoch auch der römische Staat war aus einem Komplex von Gemeinden zu einer ein- 
heitlichen Monarchie geworden. Ihm folgte die Kirche. Der römische Stuhl, der Hort nicä- 
nischer Rechtgläubigkeit 1, schreitet auf dem Weg der Verrechtung des Primats mit Erfolg fort. 
Ein oberstes Gesetzgebungs- (§ 10) und Aufsichtsrecht wird von Siricius, eine oberstrichterliche 
Gewalt von Innozenz I. nicht bloß beansprucht, sonderm auch betätigt. Päpstliche Vikariate 
in Arles und Thessalonich ermöglichen dem römischen Bischof und seiner Synode das Eingreifen 
auch in geringfügige gallische und illyrische Angelegenheiten. Die Titel für diese Rechte schafft 
sich die Kirche zum Teil selbst. Zu Sardika (Sofia) wurde 342 oder 343 von einer Synode, 
die als ökumenische zwar einberufen war, als solche aber nicht zustande kam und erst lange nachher 
als allgemein anerkannt wurde, beschlossen: Wenn ein von einer Provinzialsynode abgesetzter 
Bischof bei dem Urteil sich nicht beruhigen will, steht es ihm frei, den Bischof von Rom darum 
anzugehen, daß dieser nach Ermessen ein zweitinstanzliches Gericht aus durch ihn zu bestimmenden 
Bischöfen der Nachbarprovinz einsetze. Beruhigt sich der Abgesetzte aber auch bei deren Spruch 
nicht, so kann er noch eine dritte Instanz anrufen, die nach dem Gutdünken des römischen Bischofs 
bestehen soll aus Bischöfen in Gemeinschaft mit den vom Bischof von Rom als Legaten ent- 
sandten Priesterm oder aus dem römischen Bischof selbst 2. Zu einem anderen Teil liefert den 
1 Gratian, Valentinian II. und Theodosius 380: Cunctos populos, quos clementiae nostrae 
regit temperamentum, in tali volumus religione versari, quam divinum Petrum apostolum 
tradidisse Romanis religio usque nunc ab ipso insinuata declarat, guamque pontificem Damasum 
Sequi claret et Petrum, Alexandriae episcopum. 
* So boch dem griechischen Texte. In ihm und dem lateinischen, einer ins 4. Jahrhundert 
sallenden Übersetzung, sind Üübrigens gerade die den römischen Bischof und seine Gerichtsbarkeit 
betreffenden Stellen arg in Verwirrung geraten. Das Verdienst, diese wieder entwirrt und zu-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.