Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
illing_handbuch_verwaltung
Title:
Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
illing_handbuch_verwaltung_1
Title:
Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Erster Band.
Author:
Illing
Volume count:
1
Place of publication:
Berlin
Publisher:
A. Haack
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1898
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Abschnitt XXVI. Landwirtschafts-Polizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

law

Title:
Rhein. Rural-Gesetz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte.
  • Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort zur siebenten Auflage.
  • Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Verzeichnis des ersten Bandes.
  • Index
  • Abschnitt I. Die Verfassung des Deutschen Reichs.
  • Abschnitt II. Die Preußische Verfassung.
  • Abschnitt III. Beamten-Verhältnisse.
  • Abschnitt IV. Reichs- und Staatsangehörigkeit. - Ausweisung, Verpflegung und Auslieferung von Ausländern in Preußen. - Verheiratung von Preußen im Auslande und von Ausländern in Preußen. - Die Ertheilung von Heimathsscheinen.
  • Abschnitt V. Aufnahme neu anziehender Personen. Familienunterstützungen. Armenpflege.
  • Abschnitt VI. Allgemeine Bestimmungen über die polizeilichen Ressort- und Kompetenzverhältnisse. Polizeigesetz.
  • Abschnitt VII. Vorschriften über die Gendarmerie. Transport-Instruktion.
  • Abschnitt VIII. Paß- und Fremden-Polizei.
  • Abschnitt IX. Strafgesetzbuch.
  • Abschnitt X. Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozeßordnung.
  • Abschnitt XI. Gesinde-Polizei.
  • Abschnitt XII. Preß-Polizei.
  • Abschnitt XIII. Personenstand und Civilehe.
  • Abschnitt XIV. Vereins-Wesen. Genossenschaftsgesetz.
  • Abschnitt XV. Sonn- und Feiertagsheiligung. Kollekten. Lotterien.
  • Abschnitt XVI. Medizinal- und Sanitäts-Polizei.
  • Abschnitt XVII. Nahrungsmittel-Polizei.
  • Abschnitt XVIII. Viehseuchen-Polizei.
  • Abschnitt XIX. Das Enteignungs-Gesetz.
  • Abschnitt XX. Bau- und Feuer-Polizei.
  • Abschnitt XXI. Wege-Polizei.
  • Abschnitt XXII. Eisenbahn-Polizei.
  • Abschnitt XXIII. Berg-Polizei.
  • Abschnitt XXIV. Wasser-Polizei. - Fischerei.
  • Abschnitt XXV. Fischereiwesen.
  • Abschnitt XXVI. Landwirtschafts-Polizei.
  • Gesetz über die Landwirthschaftskammern.
  • Feldpolizei-Ordnung.
  • Anhang zur Feldpolizei-Ordnung (auszugsweise).
  • Landes-Kultur-Edikt.
  • Gemeinheits-Theilungs-Ordnung.
  • Gesetz über die Beschränkung der Nachtweide und das Einzelhüten des Viehes in der Rheinprovinz.
  • Rhein. Rural-Gesetz.
  • Gesetz, betreffend Verpflichtung der Gemeinden in den Landkreisen der Rheinprovinz zur Bullenhaltung.
  • Gesetz über Rentengüter.
  • Gesetz, betr. die Beförderung der Errichtung von Rentengütern.
  • Feld- und Forstpolizei-Gesetz.
  • Gesetz, betreffend den Forstdiebstahl.
  • Verordnung, betr. die Kontrolle der Hölzer.
  • Gesetz, betreffend Schutzwaldungen und Waldgenossenschaften.
  • Gemeinde- und Kirchenwaldungen. Gemeinschaftliche Holzungen.
  • Gesetz, betreffend die Verwaltung der den Gemeinden und öffentlichen Anstalten gehörigen Holzungen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen.
  • Gesetz über gemeinschaftliche Holzungen.
  • Gesetz, betreffend Maßregeln gegen die Verbreitung der Reblaus.
  • Reichs-Gesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit.
  • Vorschriften, betreffend das Abraupen der Bäume.
  • Verordnung, betr. die Legitimationsatteste bei Veräußerung von Pferden in den (sieben östlichen) Ostprovinzen.
  • Abschnitt XXVII. Jagd-Polizei.
  • Abschnitt XXVIII. Versicherungswesen. Beförderung von Auswanderern. Sparkassen.
  • Abschnitt XXIX. Maß- und Gewichts-Polizei.
  • Abschnitt XXX. Handelskammern, Gewerbegerichte, unlauterer Wettbewerb, Pfandleiher, Marktstandsgeld, Marktpreise, Schlachthäuser.
  • Abschnitt XXXI. Verkehr mit Mineralölen und Sprengstoffen.
  • Abschnitt XXXII. Schutz des geistigen Eigenthums.
  • Nachträge, während des Druckes erschienen.
  • Werbung zum Handbuch.
  • Blank page

Full text

Abschnitt XXVI. Verpflichtung, betr. Bullenhaltung. 1269 
kranke Heerde ausschließlich weiden könne, desgleichen den Weg, den sie, um 
auf die Weide zu gehen, nehmen muß. Ist es eine Gegend, wo die Koppel- 
oder Stoppelweide nicht üblich ist, so soll der Eigenthümer gehalten sein, seine 
Heerde nicht außer seine Güter gehen zu lassen. 
V. Abschnitt. Von den Erndten. 
Es soll jedem Eigenthümer frei stehen, mit jeden Instrumenten und zu 
jeder beliebigen Zeit, seine Erndte, welcher Art sie sei, zu machen; nur darf er 
den benachbarten Eigenthümern keinen Schaden zufügen. 
In den Gegenden jedoch, wo es gebräuchlich ist, die Zeit der Weinlese von 
Obrigkeitswegen zu bestimmen, kann der Gemeinderath (die Munizipal-Ver- 
waltung) jährlich eine Anordnung diesfalls treffen, aber nur für die Wein- 
berge, welche nicht eingeschlossen sind: die Vorstellungen, welche gegen diese 
Anordnung sich allenfalls machen lassen, sollen vor das Departements-Direk- 
torium (die Central-Verwaltung) gebracht werden, welche auf das Gutachten des 
Distrikts-Direktoriums (der Munizipal-Verwaltung) darüber zu entscheiden hat. 
Art. 18. In denjenigen Orten, allwo weder die Stoppel= noch die Koppel- 
weide Statt hat, und eine Ziege auf einem fremden Gut ohne Erlaubniß des 
Eigenthümers angetroffen wird, soll derjenige, dem die Ziege gehört, eine Geld- 
strafe von dem Werth einer Tagesarbeit bezahlen. 
In den Orten, allwo die Koppelweide oder die Stoppelweide Statt hat, 
und keine Ziegenheerde gehalten wird, kann derjenige, so dergleichen Vieh hat, 
solches anders nicht als angebunden auf das Feld führen, bei Strafe einer 
Geldbuße von dem Werth eines Tagelohns von jedem Stück. 
In welchem Falle es sei, wenn sie einen Schaden an Frucht= oder anderen 
Bäumen, an den Hägen, Reben oder Gärten werden verursacht haben, soll die 
Strafe doppelt sein, ohne Nachtheil der, dem Eigenthümer schuldigen Ent- 
chädigung. 
! Art. 22. In denjenigen Orten, allwo die Koppel= oder die Stoppelweide 
eingeführt, wie in denen, allwo dieser Gebrauch nicht eingeführt ist, können die 
Hirten und Schäfer ihre Viehheerden nicht eher auf die geschnittenen Aecker 
führen, als zwei Tage nach der völligen Erndte, bei Strafe einer Geldbuße 
von dem Werth einer Tagearbeit. Die Strafe soll doppelt sein, wenn fremdes 
Vieh in ein Feldgehäge eingedrungen ist. 
Gesetz, betreffend Verpflichtung der Gemeinden in den Laudkreisen 
der Kheinprovinz zur Bullenhaltung. 
Vom 27. Juni 1890 (G. S. S. 217). 
§. 1. Wenn und soweit in einer zu einem Landkreise gehörigen Gemeinde 
die Anzahl der zum Decken gehaltenen Bullen eine ungenügende ist, hat die 
Gemeinde die Verpflichtung, eine dem Bedürfniß entsprechende Anzahl von 
Bullen anzuschaffen und zu unterhalten. Die Anzahl der vorhandenen Bullen 
ist als eine ungenügende anzusehen, wenn nicht für jedes volle oder angefangene 
Hundert von Kühen oder deckfähigen Rindern mindestens ein Bulle vor- 
anden ist. 
b Darüber, ob dieses der Fall, hat die Kommunal-Aufsichtsbehörde zu ent- 
heiden. 
sch 8. 2. Die Unterhaltung der Gemeindebullen darf nicht an den Mindest- 
fordernden im öffentlichen Aufgebot vergeben werden. Auch ist das sogenannte 
Reihumhalten dieser Bullen unzulässig. 
§. 3. Die den Gemeinden durch die Bullenhaltung erwachsenden Kosten 
sind nach Beschluß der Gemeindevertretung entweder als allgemeine Gemeinde- 
lasten zu behandeln oder können ganz oder theilwetse durch Erhebung eines 
entsprechenden Sprunggeldes oder durch eine besondere auf die Viehbesitzer nach 
Maßgabe ihres deckfähigen Viehbestandes zu vertheilende Gemeindesteuer auf-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.