Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, betreffend die Kontrole der Arbeiteranwerbung im Bismarck-Archipel.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • I. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • II. Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Verordnung, betreffend die Kontrole der Arbeiteranwerbung im Bismarck-Archipel.
  • Schiffsverkehr im Schutzgebiete der Marschall-Inseln im Jahre 1889.
  • Zolleinnahme in Kamerun im Etatsjahre 1889/90.
  • Zolleinnahme in Togo im Etatsjahre 1889/90.
  • III. Personalien.
  • IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • V. Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 88 — 
Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung unterliegen den Strafbestimmungen des 
§ 24 (neu 25) der Verordnung vom 15. Angust 1888) 
Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Finschhafen, den 20. Februar 1890. 
Der Kaiserliche Kommissar a. i. 
(gez.) Nose. 
Schiffsverkehr im Schutzgebiete der Marschall-Inseln im Jahre 1889. 
Durch eine Verordnung des Kaiserlichen Kommissars vom 28. Juni 1888 ist der 
Hafen von Jaluit zum alleinigen Einklarirungshafen des Schutzgebietes gemacht worden, so daß 
alle Schiffe, welche die Marschall-Inseln und die zum Schutzgebiete gehörige Insel Naurn 
(Pleasant Island) besuchen wollen, Jaluit anzulaufen und sich bei der dortigen deutschen Behörde 
unter Vorlegung ihrer Papiere zu melden haben. 
Die hierüber geführten Listen ergeben für das Jahr 1889 einen Besuch von 87 Schiffen 
mit zusammen 7701 Reg.-Tons gegen 65 Schiffe mit 6835 Reg-Tons im Vorzjahre. 
Von den Schiffen fuhren 20 unter deutscher, 26 unter amerikanischer, 2 unter englischer, 
1 unter norwegischer und 5 unter hawaischer Flagge, während 33 Fahrten durch Schiffe der 
eingeborenen Häuptlinge ausgeführt wurden. Außer deutschen Schiffen war auch eine Anzahl 
der fremden Schiffe von deutschen Firmen gechartert, so daß auf deutsche Handelsinteressen im 
Ganzen 4197 Reg.-Tous, auf fremde Handelsinteressen 3501 Reg.-Tons entfielen. 
Sämmtliche im Schutzgebiete verkehrenden Fahrzeuge waren Segelschiffe. Theils waren 
dies größere Schiffe, welche von Europa und Amerika Waaren einführten und dafür die 
Landesprodukte — größtentheils Kopra — ausführten, theils kleinere Fahrzeuge, welche in 
Jaluit stationirt sind und von hier aus Reisen durch das Schutzgebiet und durch die benachbarten 
Karolinen= und Kingsmill-Gruppen unternahmen, um die Handelsniederlassungen auf den 
einzelnen Inseln mit Waaren zu versehen und die Produkte für den Export zusammenzutragen. 
Alle aufgeführten Schiffe standen im Dienste von Firmen, welche im Schutzgebiete an- 
gesessen sind. Sogenannte „Trading vessels“, d. h. Schiff welche in irgend einem Hafen der 
Südsee von Spekulanten ausgerüstet werden, um ihre Waaren während einer flüchtigen Bereisung 
der Juseln loszuschlagen und möglichst viel Produkte dafür einzutauschen, haben ihre früher 
häufigen Besuche eingestellt, seitdem sie mit einer hohen Konzessionssteuer belegt worden sind. 
Dies ist kein Nachtheil für die Entwickelung des Schutzgebietes, da die Händlerschiffe nicht nur 
dem angesessenen, steuerzahlenden Kaufmann oft unreelle Konkurrenz bereiteten, sondern auch 
durch Verkauf von Waffen und Spirituosen sich der Verletzung von Ver rorduungen schuldig 
zu machen pPflegten, welche bei ihrem schnellen Verlassen der Inselgruppe nicht geahndet 
werden konnte. 
Zolleinnahme in Kamernn. 
Die Zolleinnahmen für das Schutzgebiet Kamerun stellten sich im Etatsjahre 1889/90 
wie folgt: 
a) im I. Quartal aauauf 51 752,46 M. 
b) -II. " nnun O 
c) -III. — . .46704,84- 
d) -- IV. 1187 827,07. 
  
Zusammen 200 525,91 M. 
*) Verordnungsbl. f. d. Schutzgebiet d. Neu-Guinea-Kompagnie Nr. 4 vom 18. September 1888.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment