Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Volume count:
1
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bemerkungen über die Ostküste von Afrika zwischen dem Mafia-Kanal und dem Kipumbwe-Riffe einschließlich Zanzibar.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • I. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • II. Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • III. Personalien.
  • IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Stiller Ocean.
  • Bemerkungen über die Ostküste von Afrika zwischen dem Mafia-Kanal und dem Kipumbwe-Riffe einschließlich Zanzibar.
  • V. Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 132 — 
Booten — genommen worden, da er, von Zanzibar nach Kokotoni oder umgekehrt gehend, etwa 
15 Sm kürzer ist. 
Es sind zahlreiche Objekte vorhanden, an deren Hand man mit Hülfe von Deck- 
peilungen, Peilungen und Winkelmessungen das tiefe Fahrwasser halten kann. Auch das Loth 
ist ein guter Führer. Auf der Barre zwischen Ras Oswawembe und Mmawalli-Sand wurde 
bei Niedrigwasser 5 m als geringste Wassertiefe gefunden. Auch waren bereits bei Mittelwasser 
die Riffe genügend gut, bei Niedrigwasser sehr gut erkennbar. 
Auf der Britischen Admiralitäts-Karte 665 (Tit. IX, 73) ist nördlich vom English 
Paß das Schloß des Sultans, bei Chuenis) auf der linken Seite des Flüßchens liegend, an- 
gegeben und mit „white square house castellated, with chimneyr behind“ bezeichnet. 
Dieses Gebäude ist gänzlich verfallen und sieht schmutzig braun aus. Ihm gegenüber liegt auf 
der rechten Seite des Flüßchens das neue Schloß des Sultans, ein mächtiges weißes Gebäude 
mit hohen Säulen und Blechdach. Neben demselben befindet sich noch ein kleineres Gebäude 
mit hohem Schornstein, welches Maschinenanlagen zum Betrieb von Wasserwerken enthält. 
Die Tonne des Mtwana-Sandes im Southern Paß von Zanzibar ist nicht schwarz, 
sondern roth. 77) 
Auf einigen Exemplaren der Britischen Admiralitäts-Karte 640 (Tit. IX, 70) ist 
östlich von Bagamoyo eine Stelle mit „conspicuous red cliff“ bezeichnet, welche eine sehr 
gute Landmarke bildet; auf anderen Exemplaren derselben Karte von demselben Jahre ist diese 
Stelle nicht angegeben. 
Am südlichen Ende von Bagamoyo befindet sich ein großes weißes steinernes Haus, 
welches in dieser, an guten Landmarken armen Gegend ein ausgezeichnetes, weithin sichtbares 
Peilobjekt, das besonders zum Ansteuern der Rhede sehr günstig ist, bietet. Dieses Haus ist 
gleichfalls auf einigen Exemplaren derselben Karte angegeben, auf anderen nicht. 
Zur Einsegelung nach der Dar-es-Salaam-Bucht ??“*) dient ein weißes Haus nördlich 
von Ras Chokir, welches, in mw. SW gehalten, zwischen dem Daphne-Riffe und Hammond 
Rock hindurchführt. Dieses Haus ist vermuthlich das in der Britischen Admiralitäts-Karte 674 
(Tit. IX, 69) und der Deutschen Admiralitäts-Karte 110 (Tit. IX, 69a) mit ruin bezw. 
Ruine bezeichnete. Neuerdings ist von der Schutztruppe auf der Spitze East Ferry ein weißes 
Wachthaus gebaut, welches mehrfach eher in Sicht kam, als das vorgenannte, und deshalb 
leicht zur Verwechselung führen kann. (Ann. d. Hydrogr. 2c., Jahrg. 1890, Heft VI, S. 213ff.) 
  
V. Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Carola“ 17/2. Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) 
S. M. Krzr. „Schwalbe“ 19/1. Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) 
S. M. Krzr. „Habicht“ 4,5. St. Paul de Loanda 10, 5. — Kamerun. (Poststation: 
Kamerun.) 
S. M. Kubt. „Hyäne“ 5/6. Mossamedes 7/6. — 27/6. Port Nolloth (Kap-Kolonie). — 
29/6. Kapstadt 26,7. (Postsiation: bis 3/7. Kapstadt, vom 4/7. ab Kamerun.) 
S. M. Fhrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. S. „Alexandrine“" 25/4. Apia 1/5. — Marschall-Inseln. (— Apia — 
Poststation: 17. Sydney ([Australien].) 
S. M. Krzr. „Sperber“ 8/6. Sydney. (Poststation: Sydney (Australienl.) 
*) „Africa Pilot-, Purt III, 1884, S. 346 und „Nachr. f. Seef." 1890, Nr. 360. 
*V) Ebenda, S. 341 und „Nachr. f. Seef.“ 1890, Nr. 359. 
*#) Ebenda, S. 308.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.