Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Volume count:
1
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsnachrichten.
  • Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

  
134 
  
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schiffungshafen 
  
an folgenden Tagen 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
5. Sanzibar. 
Neapel 
Brindisi 
Marseille 
am 7. August. 
am 21. Juli, 
am 11. August, 
früh. 
am 12. jedes Mo- 
nats 40 Nm. 
jeden 6. Donners- 
Zanzibar 20 Tage. 
Zanzibar 21 Tage.) 
Zanzibar 19 Tage.] 
Zanzibar 18 Tage. 
Finschhafen etwa 
6 
am 4. Aug. 1035Abds. 
am 18. Juli, 8. Au- 
gust 104 Abds. 
am 10. jedes Monats 
9a Abds. 
am 29. Julig9u# #bds. 
  
6. Raiser Wilhelmsland, Genua 
Bismarck-Archipel. (nieder- 
ländische 
Schiffe) 
7. Marschall-Infeln. 
  
tag 20 Nm., zu- 
nächst 31. Juli. 
0 Tage. 
  
  
Briefsendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absenders über 
Manila, San Francisco, Honolulu oder Sydney geleitet, von wo dieselben 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
  
III. Perschiedene Mittheilungen. 
Spende für die evangelische Misston in Ramerun. 
Seine Majestät der Kaiser haben ge- 
ruht, dem Verein für evangelische Mission in 
Kamerun zu Stuttgart eine einmalige Zuwen- 
dung von 2000 Mark zu bewilligen. 
  
Spenden für die katbolische Mission in Ost-Afrika. 
Der Centralverband des Afrikanischen Ver- 
eins hat für ein in Deutsch-Afrika zu errich- 
tendes Missionshaus vorläufig eine Summe 
bis zu 100 000 Mark, für die Bäter vom 
Heiligen Geist in Bagamoyo 10 000 Mark 
und für die algierischen Missionare 2000 Mark 
angewiesen. 
–#V — 
Drophylaktische Anwendung des Ehinin. 
Ueber die prophylaktische Anwendung des 
Chinin äußert sich der Regierungsarzt in 
Kamerun Dr. Zahl wie folgt: 
Aus eigener Erfahrung kann ich den pro- 
phylaktischen Chiningebrauch nur anempfehlen. 
Es schützt das Chinin, regelmäßig und in nicht 
zu kleinen Gaben genommen, ohne Zweifel vor 
Malaria-Infektion. Man nehme anfangs, am 
besten zwei Mal wöchentlich, 0,75 bis 1,0 
Chin. Hydrochl. 
1 g wöchentlich. 
Ich selbst, der ich während eines vier- 
jährigen Aufenthaltes in Ost-Indien fast gar 
  
  
Später genügt auch wohl 
in der Vereinszeitschrift „Unter dem rothen 
nicht unter der Malaria zu leiden hatte, bn 
hier früher fast regelmäßig monatlich zweimal 
  
am Malariafieber erkrankt. Nach dem regel- 
mäßigen Chiningebrauch (wöchentlich 1,5 g) bin 
ich jetzt länger als ein Jahr frei vom 
Fieber geblieben und habe an Körper- 
gewicht zugenommen, trotzdem ich mich viel 
in den Mangrovesümpfen auf Jagden, theils 
im Kanoe, theils im Wasser watend, aufge- 
halten habe. 
Von anderen Europäern, die ich ein Jahr 
lang beobachtet habe, kann ich dasselbe be- 
richten; unter letzteren befindct sich einer, der 
früher fast zweimal im Jahre an Febris Di- 
liosa mit Haematuria erkrankte. Mehrere 
Europäer, welche von häufigen Malariafiebern 
sehr mitgenommen waren und sich erst seit 4 
bis 5 Monaten zum prophylaktischen Chinin= 
gebrauch entschlossen haben, sind bis jetzt eben- 
falls von Malaria verschont geblieben, fühlen 
sich äußerst wohl, haben gesunde Hautfarbe 
bekommen und erfreuen sich eines guten Appetits. 
Der Deutsche Frauenverein für RKrankenpflege 
in den Rolonien. 
Ueber „Deutsche Krankenpflege in Ost- 
Afrika“ war in Nr. 3 des „Deutschen Kolonial= 
blattes“ vom 1. Mai d. J. näher berichtet 
worden, insbesondere auch über die Thätigkeit 
des „Deutschen Frauenvereins für Krankenpflege 
in den Kolonien“, welcher sich die Kranken- 
pflege auf dem ostafrikanischen Festland zur 
Aufgabe gestellt hat. Wie aus dem kürzlich 
Kreuz“ erschienenen Jahresbericht 1889/90 
hervorgeht, hat sich der Verein in der erfreu- 
lichsten Weise weiter entwickelt. Die Ein- 
nahmen betrugen für die Zeit vom 1. Mai
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.