Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Namaqualand, dessen Bewohner und wirthschaftliche Verhältnisse. (Schluß.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • Zahl der Weißen in Kamerun.
  • Kupfermünzen für Deutsch-Ost-Afrika.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Der deutsche Handel in Ost-Afrika und die Araber.
  • Die englische Universitäten-Mission in Ost-Afrika.
  • Aus dem Jahresbericht der Jaluit-Gesellschaft für 1889.
  • Neu-Guinea-Schutzgebiet.
  • Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien.
  • Das Namaqualand, dessen Bewohner und wirthschaftliche Verhältnisse. (Schluß.)
  • Die Lage im Damara- und Namaqualande.
  • Station Bismarcksburg.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 10 des „Deutschen Kolonialblattes", 1. Jahrgang.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 
der Unmenge trauriger Regentage, der niedrigen 
Jahrestemperatur, von Mißwachs, unerträglich 
heißer Sommerzeit, lese ich weiter von Indien 
und seiner Cholera, den Schlangen, Kaimans 
u. s. w., so ziehe ich Namaqualand mit seinem 
Sonnenschein und seinem gesunden Klima allen 
diesen Ländern vor. 
— ——— —— ——— 
Die Lage im Damarg= und Kamagqualande. 
Der Kaiserliche Konsul, Dr. Goering, be- 
auftragt mit der kommissarischen Wahrnehmung 
der Funktionen des Kaiserlichen Kommissars 
für das südwestafrikanische Schutzgebiet, hat, 
einem neueren Berichte zufolge, vor Antritt 
seiner Reise nach dem Namagqualande sich An- 
fang Mai d. J., einer Einladung Mahareros 
folgend, nach Okahandja begeben. Maharero 
hatte eine größere Anzahl Krieger von aus- 
wärts ausgeboten. Auch war der Häuptling 
Manasse von Omaruru mit den meisten seiner 
Großen anwesend. Nach einer sehr entgegen- 
kommenden Aufnahme veranstaltete Maharero 
eine feierliche Versammlung, an welcher etwa 
50 Hereros theilnahmen. Im Auftrage Maha- 
reros erklärte Manasse von Omaruru Namens 
der ganzen Herero-Nation, daß dieselbe an 
dem mit Deutschland abgeschlossenen Schutz- 
vertrage festhalte und die Deutschen als ihre 
Brüder betrachte. 
Die Stimmung unter den Hereros ist die 
denkbar günstigste. Mit der Anwesenheit der 
Truppe im Lande haben sie sich, zumal sie 
einen eventuellen Schutz von derselben erwarten, 
vollständig ausgesöhnt. Mit der Ansiedelung 
eines Theiles derselben auf Windhvek würden 
sie sich einverstanden erklären und auch andere 
zur Zeit nicht bewohnte Plätze der deutschen 
Regierung auf Wunsch zur ausschließlichen Be- 61. Haarhoff, J 
64. Hac " V## 
nutzung überweisen. 
Hauptmann v. Frangvis, welcher eben- 
falls der Versammlung in Okahandja beige- 
wohnt hatte, hat sich am 6. Juni d. J. in 
Otjikango mit der Truppe vereint. Dieselbe 
ist von der Bevölkerung des Nosob= und ÖOtji- 
sassu-Thales auf das Freundlichste begrüßt wor- 
den. Hauptmann v. Frangois beabsichtigte, 
bis zum 12. Juni in Otjikango zu verbleiben 
und sodann über Otjisera nach Rehoboth zu 
marschiren. 
Ueber die Verhältnisse im Namaqualande 
haben wir in voriger Nummer auf Grund der 
Berichte der Rheinischen Mission nähere Mit- 
theilungen gebracht, welche mit den Dr. Goe- 
ring zugegangenen Nachrichten übereinstimmen. 
188 
  
  
  
Station Bismarcksburg. 
Der als wissenschaftliches Mitglied der 
Station Bismarcksburg zugetheilte Botaniker 
Dr. Richard Büttner ist am 21. Juni d. J. 
in Klein-Popo eingetroffen und, nachdem er 
am 26. bezw. 30. Juni 40 bezw. 50 Träger 
vorausgesandt hat, am 4. Juli d. J. mit einer 
aus 36 Köpfen bestehenden Karawane nach 
Bismarcksburg auf dem Wege über Do Koffi 
und Atakpame ausgebrochen. 
    
.—. . 
IV. Tifterar. Besprechungen. 
Die Anti-Sklaverei-Konferenz und Ein- 
fuhrzölle im Kongo-Staat, von einem 
Kaufmann. Aus dem Holländischen. Ver- 
lag von D. van Siju & Sohn, Notter- 
dam. 
Der anonyme Verfasser bekämpft in seiner 
Broschüre die Einführung von Einfuhrzöllen 
für das Kongo-Gebiet und befürwortet die 
Erhöhung der bereits bestehenden Ausfuhrzölle. 
Ferner vertritt die Schrift die Auffassung, 
welche für die Haltung der niederländischen 
Regierung auf der Anti-Sklaverei-Konferenz zu 
Brüssel maßgebend gewesen ist. 
4 4zz# 4 
V. Tiklterakur-Verzeichnik. 
63. Denkschrift über die Beweggründe zu 
dem deutsch-englischen Abkommen. 0,50 M. 
Verlag von Carl Heymann in Berlin. 
  
B., Die Bantu-Stämme 
Süd-Afrikas. Eine ethnologische Studie. 2 M. 
Verlag von Gustav Fock, Verlags-Conto 
in Leipzig. 
65. Junker, W., Reisen in Ost-Afrika. 33. Lfrg. 
0,50 M. Ed. Hölzels Verlag in Wien. 
66. Kettlers Uebersichtskarte von Deutsch- 
Afrika. Farbendr. gr. qu. Fol. 0,50 M. 
Verlag des Geograph. Instituts in Weimar. 
67. Kiepert, R., Neue Spezialkarte der 
deutschen und britischen Schutzgebiete 
und Interessensphären in Aequatorial= 
Ostafrika nach den Vereinbarungen vom 
Juni 1890. Oestliches Blatt 1: 3000000. 
2. Aufl. Farbendr. kolor. gr. Fol. 2,00 M. 
Verlag von Dietr. Reimer in Berlin. 
68. Kirchhoff, A., Stanley und Emin. Nach 
Stanleyo eignem Werk. 0,50 M. 
Verlag von Olto Hendel in Halle a. S.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment