Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 10 des „Deutschen Kolonialblattes", 1. Jahrgang.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Erstes Verzeichniß der aus den deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die dem Museum für Völkerkunde überwiesenen Gegenstände.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 10 des „Deutschen Kolonialblattes", 1. Jahrgang.
  • Erstes Verzeichniß der aus den deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen.
  • A. Die dem Museum für Völkerkunde überwiesenen Gegenstände.
  • B. Die dem Museum für Naturkunde überwiesenen Gegenstände.
  • C. Die dem botanischen Garten und Museum überwiesenen Gegenstände.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 
4 
. Sendung der Kamerun-Expedition (Dr. Zintgraff). 
1. Barombi, Stamm Bakundu: 1 Fischreuse, „Elan“. 
2., 3. u. 4. Barombi, Stamm Bakundu: 3 Messer- 
scheiden, „Mabamba ma po“, 1. 
5. Kumba, Stamm Balundu: 1 Dolchmesser, 
„N'Gambi“. 
6. u. 7. Banyang (Buschleute), Süd-Adamaua: 
2 Hüte, „Tamba“, 1. 
8. Banyang: 1 Kriegshelm aus Fell, „M'Biri“. 
9. - 1 Mütze, Geflecht „Ekutu“. 
10. u. 11. Banyang: 2 Mützen, Geflecht „Ekutu“, 1. 
12. Mabum (Banyang): 1 Rindenzeug. 
13. - 1 Holzschüssel, „Eku“. 
14. 15.1 u. 16. Banyang (Batom, Mabum): 3 Pulver- 
hörner mit Kugeltasche, „Ekoa“, 2 
17. Banyang (Batom, Mabum): 1 Pulverhorn. 
18., 19., 20., 21.u. 22. Batom (Banyang): 5 Schwert- 
messer mit Scheide, „N'Gumbi“, 3. 
  
23. u. 24. Batom: 2 Mützen, „Ekutu“, 1. 
25. Batom: 1 Schüssel, „Eku“, 1 
26. Kamerun (Hinterland): 1 Stößer für Palmwein 
mit Schaber, „Mulengu“. 
27. Kamerun (Hinterland): 1 Calebasse für Palmöl, 
„Ekanga“. 
28. Kamerun (Hinterland): 1 Kriegshelm, „M'Biri“. 
29. - - 1 Fliegenwedel, „Ganga“. 
30. u. 31. Kamerun (Hinterland): 2 Stampfer, 
„M'poloki“. 
32., 33., 34. u. 35. Kamerun (Hinterland): 
(aus Kokosnuß?), „Epekesse canoa“, 2. 
36. Kamerun (Hinterland): 1 Messer mit 
„N'Gumbi“. 
37. u. 38. Kamerun (Hinterland): 
Scheide, „N'Gumbi“, 1. 
39. bis 47. 9 Tabakstaschen aus Fell, 4. 
4 Löffel 
Scheide,. 
2 
## 
Messer mit 
XII. SLendung der Forschungsstation Kamerun (Hauptmann Kund). 
1. u. 2. Kamerun: 
2 eiserne Aexte, 2. 
XIII. 8Sendung der Forschungsstation Togo (Dr. Wolff). 
1. u. 2. Sugu (Haussa), 8 Tagereisen nordöstlich 
von Tafsugu: 2 bunte Matten, 1. 
3. Maschi: 1 Armtasche. 
.n U. 5. 2 Armringe, der eine aus Holz vom Kokos- « 
4 · 5 9 7 "n — 
nußbaum, mit Messing= und Kupserdraht ver- 
ziert, der andere aus Kupfer. 
6. (Haussa): 1 Löffel aus Holz. 
7. 1 Flasche für Schnupftabak, aus Fell, 1. 
8. 1 Löffel aus Holz. 
9. 1 Lederschnur. 
10 u. b. Kebu: 
Schlägel. 
11. Kebu: 1 Fetischstuhl des Häuptlings von Ackpette. 
1 Kriegstrommel, Beutestück, mit 
12.= 1 Webeapparat. 
13. 1 Patronentasche, 1 
14. * 1 Topf, 1 
15. u. 16. Kebu: 2 Dolchmesser, 1. 
17. Kebu: 1 Mütze des Räuberhäuptlings Tschampa 
von Pallawe. 
18. 1 ähnliche kleinere Mütze. 
19. 1 Patronentasche mit Schießbedarf, Pulverhorn 
und Dolchscheide. 
20. (Haussa): 1 Stuhl aus Ackpette. 
21. Gantscha: 1 Hut. 
Berlin, den 24. Juli 1889. 
25. Prt. Klin.: 
241. Prt. Klin.: 
22. Gantscha: 1 Messer mit Scheide. 
23. Gantscha, „Lalage“: 1 Körbchen. 
1 Munitionstasche, Geschenk des 
Häuptlings Wassa's. 
1 Stakpame-Messer. 
206. Timu (75): 1 Fetischgürtel. 
  
27. Adjuti, 10 km nordöstlich vom Bismarck-Berg: 
1 Stück einheimisches Zeug. 
28. Pessi, 30 km östlich vom Bismarck-Berg: 1 Korb. 
290. = 1 Stück einheimisches Zeug. 
30. 1 Kürbisschale mit eingebrannten Verzierungen. 
31. 1 Korb, Form einer Hütte mit Thürklappe. 
32. 1 Holzschüssel, in vier Theile zerschnitten. 
33. Timu (7) oder Limu, nordöstlich von Adeli: 
1 Lanze, Schaft in drei Theile zerschnitten. 
34., 35. u. 36. Adeli: 3 Holgzlöffel, 2. 
37. Adeli: Scherben von Töpfen. 
38. Stationsplatz Atado, Adeli: 1 sogenannter Käse- 
stein, #m tief unter der Erde gefunden beim 
Ebenen („Guinni“]. 
39. Atada: 1 dreifacher eiserner Armring mit Perlen, 
1ml tief gefunden. 
40. 4 Exemplare: 3 Schädel, 
Tätowirung. 
1 Hauptprobe mit 
Der Direktor des Museums für Völkerkunde. 
(gez.) Bastian.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment