Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Betonnung deutsch-ostafrikanischer Häfen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • I. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • II. Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • III. Personalien.
  • IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Betonnung deutsch-ostafrikanischer Häfen.
  • V. Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 197 — 
IV. Bekanntmachungen für die Schifffahrk. 
Betonnung deutsch= ostafrikanischer Häfen. 
Die ostafrikanischen Häsen Tanga und Pangani sind mit Bojen versehen worden. 
Die Betonnung der südlicher gelegenen Häfen wird demnächst erfolgen. 
V. Sachinsbewon aungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
M. S. „Carola“ 17/2. Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) 
M. Krzr. „Habicht“ 15/5. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
M. Kubt. „Hyäne“ 29/6. Kapstadt 26.7. (Poststation: Kamerun.) 
M. Ihrzg. „Nachtigal- Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
M. Krzr. „Schwalbe" 19/4. Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) 
M. Krzr. „Sperber“ 8/6. Sydney. — Apia. (Poststation: Apia Australien].) 
M. S. „Aleqxandrine“ 25/4. Apia 15. — Marschall-Inseln — Apia — 1//7. 
Sydney Australien! — Neu-Guinea-Schutzgebiet. (Poststation: Sydney [Australien).) 
& & & & G G 
  
& t 4 4 4 4 er r G 4 4 4 4 4 4 4 4 4 
Nichtamtlicher Theil. 
  
  
J. Personal Nachrichten. Station befindliche Botaniker Dr. Preuß, sowie 
die Expeditionsmeister Huwe und Carstensen 
Der Afrikaforscher Dr. Zintgraff tritt anschließen. 
mit dem am 1. September Hamburg ver Der Landwirth Premierlieutenant a. D. 
lassenden Dampfer „Marie Woermann= die E. Hermann, welcher von der Deutschen 
Ausreise nach Kamerun an. Derselbe beab= Kolonial-Gesellschaft für Südwest-Afrika zum 
sichtigt, sich auf der von ihm gegründeten Bali- Verwalter ihrer südwestafrikanischen Besitzungen 
Station niederzulassen, um die Erforschung ernanm worden ist, hat die Reise nach dem 
des Landes fortzusetzen und zur Sicherung der Schutzgebiet angetreten. Derselbe wird die 
Station eine Organisation der Binnenstämme Gründung einer landwirthschaftlichen Versuchs- 
herbeizuführen. Demselben sind zu diesem station und Auskunftsstelle für deutsche An- 
Zwecke kommissarische Befugnisse ertheilt. Er siedler im südlichen Theile des Schutzgebietes 
wird begleitet von dem Sekondlieutenant in Angriff nehmen. 
v. Spangenberg, à la Suite des Füsilier- Lieutenant Herold ist am 6. Mai d. J. 
Regiments Nr. 73, welcher auf seinen Wunsch auf der Station Misahöhe, Togogebiet (vergl. 
an der Expedition theilnimmt. In Kamerun Nr. 6 des „Deutschen Kolonialblattes“), einge- 
werden sich der gegenwärtig auf der Barombi= troffen. 
um. Verkehrs Dachrichten. 
ostdampfschiffverbindungen nach den dentschen Schutgebieten. 
— — — — –. 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt. Ausschiffungshafen. Briese müssen aus 
Nach vom Ein- — Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
1! Hamburg am letzten iedes Kamerun 30 Tage. am letzten jedes Mo- 
1. Ramerun. - Monats Abends. nats 5½ Nm. 
L Liverpool am 10. September, Kamerun 30 Tage. am 8. u. 29. Sept. 
"1. Oktober. 10 Nm. 
# 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment