Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 250 — 
Anzeigen. 
  
  
  
— — 
UInserate (für die zweigespallene Petitzeile oder deren Raum 55 Pfennig) sind an die ertrietsleitung. Berlin SW12 6, Kochstraße 68—70 
oder deren Zweigstelle, W'11, Vernburger Straße 2 Za, einzusenden. 
Oesterreichisch-ungarischer Lloyd in — 
Egyptischer und Indo- chinesischer Dienst. 10 
Abfahrten ab Triest: 
nuch Alexandrien (Eillinie) über Brindisi, jeden Frcitag zu Mittag; Ankunft den nächsten Mittwoch 
früh: 
„ BRombay (I illinie) über Brindisi, Port Said, Suez und Aden am 3. jeden Monats um 4 Uhr 
Nachmittags: Ankunft um 19. desselben Monats, Anuschluss nach Hongkong über Colombo, 
Penang und Singapore und nach Calcutta über Colombo und Madras; 
„ Aden wit Berührung von Port Said, Suez, Djieddah, Suakin, Massaua und Hodeidah am 
15. der Mouate April. Juni, August, ODktober und! Detembeer um 4 Uhr Nnehmittags. 
Afrikanische Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft 
Wo ERMANN-LINIE. 
nach Madeira, den Canarischen Inseln, Gorée, Accra, Lagos 
und den Iläten der Westküste Afrikas. 
Am 31 Oktober P.D. „Adolph Woermann“, Capt. TLTaggenbrock, 
nach den Canarischen Inseln, Gorée, Lagos und den Häfen der Südwest- 
Küste Afrikas bis St. Paul de Loanda irclusive. 
Die regelmässigen Expeditionen finden ferner am 15., bezw. Letzten jeden 
Monats statt. 
Alle Güter müssen am Tage vor obigen Abgungsdaten am Bord sein. 
Näheres wegen Frachi und l’assage bei der Afrikanischen Dampfschiffs-A.-G. Woermann-Linie in 
Hamlburg und dem Schiffsmakler Angust Bolten, Wim. Miller's Nachfolger, ehendaselbst. 
  
  
  
Deutsche Ost- Afrika-Linie. 
Regelmässige Postdampfer-Verbindung 
unter Vertrag mit dem Deutschen Reiche 
zwischen 
Hamburg und Ost-Afrika, 
Rotterdam, Lissabon und Neapel anlaufend. 
Die nächste Expedition lindet statt: 
ber Reichspostdampfer RBELCMNSTAG‘“O Capt. Jerchau, 
von Hamburg am 12. Novrember 1890, 
von Rotterdam am 15. Novemer 1800 
hach Sansibar, Deutsch-Ost-Afrika, Mozambique, Delagon-Bay. 
Dieser Dampfer nimmt auch DTassagiere und Waaren nach Dar-es-Salaam, Bagamoyo, 
Saadani, Pangani, Tanga, Pemba, Mombassa, Lamu, Kilwa, Lindi, Ibo, Quelimane, 
Chiloane und Inhambane. 
gi’’ Ndben royd#stiche IXATIGRTR9CR TG:’ Inssaiere in½ ccent Kissen. 
Alle Güter müssen am Tage vor Abgang des Dampfers am Bord sein. Näheres wegen Fracht 
und Passage ertheilt der Schiffsmakler August Bolten, Wim. Miller’'s Nachfolger, in Hamburg, sowie 
lie Deutsche Ost- t-Afrika-Linie, Hamburg, * Reie henstrasse 23. 
— — HFleischconserren — 
und Braten aller Rrt, 
Erbswurst, condensirte Suppen, Suppeneztracte * 
X 
  
  
28 
. . 
u. s. w., äußerst schmackhaft, jahrelang haltbar und für jedes Klima geeignet, empfiehlt 
Louis Lejeune, Hoflieferant, Berlin N., Brunnen-Str. 128. 
  
  
  
  
138.1 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment