Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber die Gewinnung des sogenannten Manila-Hanfs auf den Philippinen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Lage in Ost-Afrika.
  • Expedition des Mr. Stokes nach Tabora.
  • Expedition des stellvertretenden Reichskommissars für Ost-Afrika gegen die Mafitis.
  • Nachrichten aus der evangelischen Mission.
  • Nachrichten aus der katholischen Mission.
  • Deutsches Krankenhaus für Ost-Afrika.
  • Gesundheitszustand der Deutschen Schutztruppe für Ost-Afrika.
  • Vom Deutschen Frauenverein.
  • Ueber die Gewinnung des sogenannten Manila-Hanfs auf den Philippinen.
  • Französische Besitzungen am Busen von Benin.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

Instruments der Eingeborenen zu legen, als 
ein Ende desselben in die Spalte IIH! ein— 
zuführen. 
  
  
Bodenansicht. 
Die Vorzüge, welche dem Apparat Eli— 
zaldes vor dem einheimischen zugeschrieben 
werden, find folgende. 
Er kann schneller aufgestellt werden, nimmt 
weniger Raum ein und ist ungemein dauerhaft. 
Der Arbeiter bedarf weniger Kraftanstrengung, 
weil in dem neuen Apparat der Druck gleich- 
mäßig ist, vorausgesetzt, daß der Pflock M 
parallel auf das Messer paßt. Der Apparat 
liefert größere Quantität verwendbarer Faser, 
weil von gleichen Baststreifen bei dem neuen 
Apparat mehr ganze Fasern als bei dem ein— 
heimischen herauskommen. 
  
  
  
Eine vollständige Lösung des Problems 
enthält auch der neue Apparat nicht. Ueber— 
haupt wird es schwer sein, das Erforderniß 
eines gewissen subjektiven Urtheils des Arbeiters 
gegenüber dem ungleichen Material durch rein 
mechanische Arbeit einer Maschine zu ersetzen. 
282 
  
  
— — 
Die Verwendung der Faser richtet sich nach 
der Beschaffenheit der einzelnen Sorten, deren 
es nach den verschiedenen Regionen, nach den 
Abarten der Pflanze, nach der Stärke der 
Faser, welche an demselben Stamme variirt, 
sowie nach der Art der Bearbeitung in großer 
Mannigfaltigkeit giebt. Während die feineren 
zu feinen, aber sehr haltbaren Kleiderstoffen, 
namentlich im Lande selbst, verwebt werden, 
konkurriren die mittleren mit Jute in der Her- 
stellung von Teppich= und Gardinenstoffen und 
die groben dienen zur Fabrikation des berühmten 
Manila-Tauwerks. 
Welchen Umfang die Produktion ange- 
nommen hat, geht aus den nachstehenden Zahlen 
hervor, in welchen der bedeutende Konsum des 
Landes selbst nicht mit einbegriffen ist. Es 
wurden exportirt: 
1883: 746 870 Piluls, 
1884: 815 618 
1885: 834 260 
1886: 743 364 
1887: 10299146 
Die an Ort und Stelle von Exporteuren 
bezahlten Preise schwankten 1887 zwischen 
7,50 und 11,25 Dollars; zu einem Durch- 
schnittspreise von 9 Dollars pro Pikul würde 
somit die Ausfuhr des letzterwähnten Jahres 
einen Werth von über 9 Millionen Pesos 
repräsentiren. 
Französische Besitzungen am Busen von Benin. 
Nach einer Mittheilung des „Journal 
Officiel de la République Française“ be- 
trugen die Einnahmen der französischen Be- 
sitzungen am Busen von Benin — im Westen 
des deutschen Togogebietes — während des 
Monats August dieses Jahres insgesammt 
64 620 Francs. Davon entfielen auf die Zoll- 
einnahmen 39 702 Francs, auf Gewerbesteuern 
(Patentes) 19 896 Fraucs und auf verschiedene 
Einnahmen 5022 Francs. — Seit Beginn 
dieses Jahres haben die Einnahmen den Betrag 
von 205 538 Fraucs ergeben. 
Wenn man, so bemerkt das „Journal 
Olüciel“, erwägt, daß einerseits der Voran- 
schlag der Einnahmen für das ganze laufende 
Jahr nur 123 000 Francs angenommen hatte, 
und daß andererseits der Kriegszustand in 
Dahomeh einen sehr nachtheiligen Einfluß auf 
die geschäftlichen Transaktionen ausgeübt hat, 
so kann man der Zukunft der Besitzungen von 
Benin nur ein sehr günstiges Prognostikon 
stellen, namentlich, nachdem nunmehr die poli- 
tischen Schwierigkeiten beigelegt sind und die 
Kaufleute in völliger Sicherheit bedeutendere 
Unternehmungen ins Werk setzen können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment