Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Litterar. Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

— 283 — 
   
    
     
  
  
   
   
  
c 
  
IV. Titkerar. Besprechungen. 
Die September-Nummer des Amtsblattes 
des Kongo-Staates (Bulletin Offieiel de 
IEtat Indépendant du Congo) enthält den 
Vertrag mit Belgien vom 3. Juli d. I., wo- 
nach letzteres dem Kongo-Staat eine Anleihe 
von 25 Millionen Francs gewährt, und Belgien 
das Recht eingeräumt wird, nach 10 Jahren 
den Kongo-Staat zu übernehmen. — Das Heft 
enthält ferner eine Verordnung, welche den 
Detail-Verkauf von Spirituosen an Bord der 
die Häfen von Banana, Bana und Matadi 
besuchenden Schiffe untersagt, sowie eine Ver- 
függung, nach welcher eine besondere Hülfstruppe 
zum Schutze des Bahnbaues nach dem Stanley- 
Pool errichtet wird. 
La Conférence de Bruxelles et les Pays- 
Bas, par un ami de la vérité. Anvers 
1890. Max Ruel. 
Diese Broschüre enthält eine Erwiderung 
auf die kürzlich in Rotterdam erschienene 
Schrift: „La Confrence antiesclavagiste 
et les droits d’entréee dans I’Etat du 
Congo“, welche die ablehnende Haltung der 
Niederlande in der Frage der Erhebung von 
Einfuhrzöllen im konventionellen Kongo-Becken 
zu rechtfertigen suchte. Der Verfasser legt 
dar, daß durch die Verliner Konferenz die 
Handelsfreiheit im Kongo-Becken nur versuchs- 
weise und für eine beschränkte Dauer ein- 
  
  
  
  
geführt worden sei. Nachdem der Handel und 
namentlich auch der holländische diese Freiheit 
während eines Zeitraums von fünf Jahren 
auf Kosten des Königs der Belgier genossen 
und von der fortschreitenden Civilisirung jenes 
Gebietes Vortheil gezogen habe, sei es nur 
billig, daß dem Kongo-Staat ein Beitrag zu 
seinem durch die Beschlüsse der Antifsklaverei- 
Konferenz noch vermehrten Lasten gewährt 
würde. Dieser Beitrag sei verhältnißmäßig 
gering, und die hauptsächlichsten Verwaltungs- 
kosten würden auch während der nächsten 
10 Jahre noch aus der von Belgien gewährten 
25 Millionen-Anleihe gedeckt werden. Es sei 
unbillig, dem Kongo-Staat die Erhebung von 
Einfuhrzöllen zu versagen, während alle übrigen 
Mächte der Westküste Afrikas solche erhöben. 
Die Broschüre erinnert daran, daß ohne die 
Gründung des Longo-Staates der Handel 
schon seit langem die hohen portugiesischen 
Zölle von 25 bis 100 pCt. des Werthes würde 
zu tragen gehabt haben und weist darauf hin, 
daß die Zollerhebung im Kongo-Staat weniger 
Schwierigkeiten wie anderwärts biete. 
Die Ausführungen des Verfassers ver- 
dienen Beachtung, doch laufen hier und da 
Irrthümer mit unter, wie z. B. die Annahme, 
daß überall, wo an der Westküste Afrikas 
Einfuhrzölle erhoben werden, dies durchweg 
oder zum Theil Werthzölle seien. In Kamerun 
sowie in den deutschen und französischen Be- 
sitzungen an der Sklavenküste z. B. gelangen 
nur spezifische Zölle zur Erhebung. 
  
  
Inferate (ür die zweigespaltene Petitzeile oder deren Raum 35 Pfennig) sind an die Vertriebsleitung, Berkin SWI12, Kochstraße 68—70, 
oder deren Zweigstelle, 8WI1, Bernburger Straße 228, einzusenden. 
  
  
  
  
Afrikanische Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft 
Am 15. November P. D. „Hedwig Woermann“, 
Capt. Dittmer, 
nach Tanger, Casablanca, Mazagan, Mogador, den Canar. 
Inseln, Gorée, Bathurst, der Goldküste, Togo und Lagos. 
Ca. am 18. Norbr. P. D. „Anna Weoermann“, Capt. Heldt. 
nach Madeira, den Canar. Inseln, Bissao, Bolama, Los-Inseln, Sierra Leone, 
Sherbro und den Häfen Liberias. 
Am 30. Norbr. P. L. „Gertrud Woermann“, Capt. Jensen, und 
P. D. „Professor Woermann“, Capt. A4braham, 
nach den Canarischen Inseln, Gorée, Lagos und den Häfen der Südwest- 
# Küste Afrikas bis St. Paul de Loandea inclusive. 
Die regelmässigen Expeditionen finden ferner am 15., bezw. Letzten jeden. 
Monats statt. 
dAlle Güter müssen um Tage vor obigen Abgungsdaten um Bord sein. 
Hamhur äheres wegen Fracht und Passuge bei der Afrikanischen Dampfschiffs-A.-G. Woermann- Linle in 
murg und dem Schiffsmakler Kugust Bolten, Wm. Miller'’s Nachlolger, ebenduselbst.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment