Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Volume count:
1
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Tarif der Passagepreise der Deutschen Ost-Afrika-Linie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
  • Tarif der Passagepreise der Deutschen Ost-Afrika-Linie.
  • Fahrplan der Anschlußlinie an die vorläufigen Fahrten der Hauptlinie der Deutschen Ost-Afrika-Linie per Reichspostdampfer "Wissmann".
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

292 
— 
Für Gold= und Werthsachen ist die Rhederei nicht haftbar, wenn dieselben nicht gegen Zahlung 
der entsprechenden Fracht dem Kapitän zur Verwahrung eingehändigt werden. Waaren gelten nicht als 
Passagiergut. 
= Alles (Bepäck muß deutlich mit dem Namen und Bestimmungsort des betreffenden Passagiers 
versehen sein. 
ersed #en die Passagiere in Folge von Quarantäne in dem Bestimmungshafen nicht landen können, 
so haben sie die Passage bis zu dem Hafen, in welchem sie landen, nachzuzahlen. 
Passagiere dürfen keine gefährlichen und explosiven Gegenstände unter ihren Essekten haben; 
sollte dies dennoch der Fall sein, so haben sie sowohl die eirilrechtlichen als auch die strafrechtlichen 
Folgen zu tragen. 
Im Anschluß an die Fahrten der ostafrikanischen Reichspostdampferlinie zwischen Hamburg und 
Delagoa Bay wird ein Küstendienst zwischen Zanzibar und Jnhambane nach Maßgabe des nachstehend abge- 
druckten Fahrplans eingerichtet. 
Fahrplau der Anschlußlinie an die vorläufsigen Fahrten der Hauptlinie der Deutschen Ost-Afrika-Linie 
per Reichspostdampfer „Wissmann“. 
  
  
   
    
   
       
     
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
Daunfer der Dampfex der 
. i . .. «. . . i 
DSHuuptteJö7i.Baga.Subam]Ghi. Ouen.##e xindi nilma Vaga. Zaugzi. Vauptlinie 
der Ham· Zanzi- bar smoyo sbane loane s mane moho bar Zanzi-]Ham- 
Reise burg bar bar burg 
ab an ab ab ab ab ab ab ab ab ab an ab an 
Mittw. Dienst. Freitag Freitag Sonn Mont. Donstg.] Sonnt.] Dienst. Mittw. Freitag Freitag Mont. Sonnt. 
I.J 16. Dez.19. Deg.. Dez. 7. Dez s20. Dez. 1. Jan.4. Jan. . Jan.7. Jan. P. Jon. Jan.12. San. 1.. Febr. 
1890 1890 1891 " 
II. 11 10. Febr. 13 Febr. 13.Febr.21. Febr.23.Febr. 2. Febr.. Märzlo. Märzst. Märzsö. Märas. März März, 12. April 
11 
1. GB 
  
  
  
  
der Kaiserlichen Verwaltung und des obersten 
Vertreters der Neu-Guinea-Kompagnie wurde 
mit lebhafter Freude begrüßt und jede Gelegen- 
heit benutzt, um dem Admiral und den Offi= 
zieren des Geschwaders einen Einblick in die 
Verhältnisse des Landes und seiner Einwohner 
zu verschaffen. 
III. Verschiedene Mittheilungen. 
Sabl der ichteingeborenen im Schutzgebiete der 
Warschall-Inseln. 
Die Anzahl der im Schutzgebiete der 
Marschall-Inseln wohnhaften Nichteingeborenen 
beträgt zur Zeit 106. Darunter befinden sich 
33 Deutsche, 23 Engländer, 23 Amerikaner, 
11 Chinesen, 4 Norweger, 3 Schweden, 
2 Dänen, 2 Portugiesen, 2 Japaner, 1 Russe, 
1 Schweizer und 1 Brasilianer. Der größte 
Theil der Deutschen und Fremden hat seinen 
Sitz auf Jaluit. 
  
Schulen in Ramerun. 
Am 30. August bezw. 1. September d. J. 
hat der stellvertretende Kaiserliche Gouverneur 
für Kamerun einer Schulprüfung in den deutschen 
Schulen in Bonamandone und Bonébela (vergl. 
Nr. 5 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 
1. Juni d. J.) beigewohnt und sein Urtheil 
dahin abgegeben, daß die von den schwarzen 
Schülern gemachten Fortschritte ganz erstaun- 
liche sind und daß die Leistungen der beiden 
Lehrer — der Herren Christaller und Flad — 
alle Anerkennung verdienen. Namentlich erwies 
die Schulprüfung die bewunderungswürdige 
Begabung der Dualla zum Rechnen; aber auch 
im Schönschreiben und in der Geographie wurde 
recht Anerkennenswerthes geleistet. Einen be- 
sonders guten Eindruck machte das Turnen, 
Besuch des Rreuzergeschwaders in Finschbafen. 
Das Kreuzergeschwader unter dem Befehl 
des Kontre-Admirals Valois, bestehend aus 
S. M. S. „Leipzig"“ (Kommandant Kapitän 
zur See Plüddemann) und „Sophie“ (Kom- 
mandant Korvettenkapitän Herbing), ist am 
22. August Nachmittags in Finschhafen vor 
Anker gegangen und hat daselbst längere Zeit 
verweilt. Der seit Jahren nicht dagewesene 
längere Aufenthalt Kaiserlicher Schiffe am Sitze 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.