Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsnachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907. 273 
  
die Verfügung über die erfolgte Versetzung in den Ruhestand mit- 
geteilt ist. 
664. 
Werden von dem Beamten gegen die Versetzung in den Ruhe- 
stand Einwendungen erhoben, so beschließt die oberste Reichsbehörde, 
ob dem Verfahren Fortgang zu geben sei. 
In diesem Falle hat der damit von der obersten Reichs- 
behörde zu beanftragende Beamte die streitigen Tatsachen zu er- 
örtern, die erforderlichen Zeugen und Sachverständigen eidlich zu 
vernehmen und dem zu pensionierenden Beamten oder dessen Kurator 
zu gestatten, den Vernehmungen beizuwohnen. 
Zum Schlusse ist der zu pensionierende Beamte oder dessen 
Kurator über das Ergebnis der Ermittelungen mit seiner Erklärung 
und seinem Antrage zu hören. 
Zu den Verhandlungen ist ein vereideter Protokollführer zu- 
zuziehen. 
/ 65. 
Die geschlossenen Akten werden der obersten Reichsbehörde 
eingereicht, welche geeigneten Falles eine Vervollständigung der Er- 
mittelungen anordnet. 
Die baren Auslagen für die durch die Schuld des zu pen- 
sionierenden Beamten veranlaßten erfolglosen Ermittelungen fallen 
demselben zur Last. 
/ 66. 
Hat der Beamte eine Kaiserliche Bestallung erhalten, so erfolgt 
die Entscheidung über die Versetzung in den Ruhestand vom Kaiser 
im Einvernehmen mit dem Bundesrate. 
In betreff der Übrigen Beamten steht die Entscheidung der 
obersten Reichsbehörde zu. Gegen diese Entscheidung hat der Beamte 
binnen einer Frist von] vier Wochen nach deren Empfange den S. 20. 
Rekurs an den Bundesrat. Des Rekursrechts ungeachtet kann der 
Beamte von der obersten Reichsbehörde sofort der weiteren Amts- 
verwaltung vorläufig enthoben werden. 
6 67. 
Die Zahlung des vollen Gehalts dauert bis zum Ablaufe des 
Vierteljahrs, das auf den Monat folgt, in welchem dem in Ruhe- 
stand versetzten Beamten die Entscheidung des Kaisers oder der 
obersten Reichsbehörde zugestellt worden ist- 
Deutsche Staatsgrundgesetze. I. 6. Aufl. G. A. 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment