Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Volume count:
1
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten.
  • Schiffs- und Postalische Nachrichten.
  • III. Kleine Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

ments Prinz Wilhelm Nr. 112, ist in Lagos 
am Fieber verstorben. Hauptmann Zeuner 
hatte sich im Herbst 1887 zum ersten Mal 
nach Kamerun begeben. Er hat von der Ba- 
rombi-Station aus verschiedene Expeditionen 
im nördlichen Theile des Schutzgebietes unter- 
nommen. Zuletzt war er in Vertretung des 
Dr. Zintgraff mit der Leitung der Barombi- 
Station beauftragt. Der Verstorbene hatte 
sich durch ernste Studien seit langer Zeit 
auf wissenschaftliche Expeditionen in Afrika 
vorbereitet. Die Afrikaforschung verliert in 
dem pflichttreuen, wissenschaftlich gebildeten 
und energischen Offizier einen eifrigen För- 
derer. 
Der Sekretär bei dem Kaiserlichen Kom- 
missariat in Togo, Reichelt, ist auf Urlaub 
hier eingetroffen. 
*#3. 
- 
Der als wissenschaftliches Mitglied für die 
Station Bismarcksburg im Togogebiete en- 
gagirte Dr. phil. R. Bütiner wird sich vor- 
aussichtlich mit dem am 15. Mai d. J. Ham- 
burg verlassenden Dampfer der Woermann-Linie 
nach dem Togogebiet begeben. 
Der Premierlientenant Kling, bisher Leiter 
der wissenschaftlichen Station Bismarcksburg 
im Togogebiet und zur Zeit beurlaubt, ist in 
Berlin eingetroffen. 
Der mit der kommissarischen Wahrnehmung 
der Sekretariatsgeschäfte bei dem Kaiserlichen 
Kommissariat für das Schutzgebiet der Neu- 
WGuinea-Kompagnie betraute Referendar a. D. 
A. Hildebrandt wird voraussichtlich am 
8. Mai d. J. die Ausreise nach dem Schutz- 
gebiet von Genna aus antreten. 
  
  
II. VDerkehrs-BNachrichten. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schifungshafen an folgenden Tagen 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
— 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Ramerun. 
— 
Togogebiet (von Quitta 
mittelst Boten nach Lome 
und Klein-Popo). 
Südwestafrikanisches 
Schutzgebiet. 
4. Wituland. 
Sanzibar. 
E# 
6. Raiser Wilhelmsland, 
Bismarck-Archipel. 
1 
. Marschall-Inseln. 
  
ô 
um letzten jedes 
Monats Abends. 
am 7. und 28. Mai, 
18. Juni. 
am 15. jedes Mo- 
nats Abends. 
am 10. und 24. Mai, 
7. Juni. 
ID Hamburg 
I Liverpool 
r 
Hamburg 
l Liverpool 
  
Lissabon jeden Montag Nm. 
1 
  
Kamerun 30 Tage. 
Kamerun 30 Tage. 
Quitta 31 Tage. 
Quitta 24 Tage. 
Kapstadt 17 Tage. 
  
am letzten jedes Mo- 
nats 5½0 Nm. 
am 5. und 26. Mat, 
16. Juni 1136 VUm. 
am 15. jedes Mo- 
nats 5%% Nm. 
am 8. und 22. Mai, 
5. Juni 1136 Um. 
jeden Donnerstag 
oIn Abds. 
Von Kapstadt werden die Sendungen mit der nächsten Schiffsgelegenheit 
nach der Walfischbai und von dort mittelst Boten nach Otjimbingue weiter- 
befördert. 
Brindisi jeden 4. Montag 29 
früh, zunächst 
. 256. Mai, 
9823. Juni. 
am 12. Mai, 
am 26. Mai, 
am 13. Juni, 
früh. 
am 12. jedes Mo- 
nats 40 Nm. 
Brindisi 
Marseille 
  
Genua jeden 6. Donners- 
(niederr tag 20 Nm., zu- 
ländische nächst 8. Mai, 
Schiffe: 19. Juni. 
  
Lamu 17 Tage. 
Zanzibar 18 Tage. 
Zanzibar 21 Tage. 
Zanzibar 17 Tage. 
Zanzibar 18 Tage. 
Finschhafen etwa 
60 Tage. 
  
am 23. Mai, 
20. Juni 929 Abds. 
am 9. und 23. Mai, 
10. Juni 920 Abds. 
am 10. jedes Monats 
91 Abds. 
am 6. Mai, 17. Juni 
In Abds. 
Briefsendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absenders über 
Manila, San Francisco, Honolulu oder Sydney geleitet, von wo dieselben 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.