Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Stiller Ocean. Bemerkungen über einige Orte auf Kaiser Wilhelms-Land, im Bismarck-Archipel, Lord Howe- und Salomon-Inseln.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • I. Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • II. Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • III. Personalien.
  • IV. Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Ostküste von Afrika.
  • Westküste von Afrika.
  • Stiller Ocean. Bemerkungen über einige Orte auf Kaiser Wilhelms-Land, im Bismarck-Archipel, Lord Howe- und Salomon-Inseln.
  • V. Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

r 
— 
Die vier kleinen, in der Karte angegebenen Inseln kamen gegen 7n 30 in etwa 
12 Sm Abstand in Sicht, worauf Kurs S# W /2. gesteuert wurde, so daß die Inseln in 
3 bis 4 Sm Abstand an B-B. passirt wurden. 
* 
Inseln wurden in den Peilungen S, OS, Ost und ONO bezw. 24, 22, 
In diesem Abstande von der westlichsten der 
30 und 55 m 
gelothet. Die Passage bis nach Kap Prieto hin hatte im Uebrigen tiefes Wasser. 
Die Insel Ramos konnte auf diesem Kurse nicht gesichtet werden; dieselbe soll nach 
Aussage des Führers des englischen Schoners „Thistel“, welcher in der Passage kreuzte, west- 
licher liegen, als in der Karte angegeben ist. 
In 
den Cockatoo-Hafen konnte ohne Mühe eingelaufen werden. Die in der Britischen 
Admiralitäts-Karte 200 (Tit. XII, Nr. 124) befindliche englische Skizze erwies sich sowohl 
hinsichtlich der Landmarken, als auch der Peilungen als 
ankerte im Hafen von Cockatoo in den Peilungen: 
zuverlässig. S. M. S. „Alexandrine“ 
Aeußerste Huk der Isabel-Insel in 
mw. SOtO/8O, Nordhuk der Cockatoo-Insel in mw. SzO/8O, auf 35 m Wasser. 
(Ann. d. Hydrogr. 2c., Jahrg. 1890, Heft IV, S. 127 ff.) 
5 
  
  
V. Schiffsbewegungen. 
–4 
  
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
&#. G 
station: Zanzibar.) 
— 
Australienl.) 
6 
RX 
M. FIhrzg. „Nachtigal“ Kamerun. 
. M. S. „Carola“ 17,2. Zanzibar. 
M. Krzr. „Schwalbe“ 3),3. Kapstadt Aufangs, 4. — 19/4. Zauzibar. 
S. M. Krzr. „Sperber“ 1/11. Zanzibar 22/4. — 
S. M. Krzr. „Habicht“ 4/3. Kapstadt 15,4. — Kamerun. 
M. Kubt. „Hyänce“ 18/1. Kamerun. 
(Poststation: Zanzibar.) 
Gost- 
Melbourne. (Poststation: Sydney 
(Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Kapstadt.) 
(Poststation: Kamerun.) 
—m—————————————————— ———— 
Nichtamtlicher Theil. 
I. Personal Nachxichten. 
Freiherr v. Soden, ist auf Urlaub in Berlin 
eingetroffen. 
Der Sekretär bei dem Kaiserlichen Kom- 
missariat für das Schutzgebiet der Marschall- 
Inseln, Eggert, ist zu einem sechsmonatigen 
Urlaub Anfang d. M. hierselbst eingetroffen. 
Herr Eggert, welcher einige Monate vor 
seiner Abreise aus dem Schutzgebiet eine Reise 
nach der Insel Nauru (Pleasant Island) zu 
unternehmen hatte, hat bei diesem Anlaß eine 
ausführliche Karte der genannten Insel auf- 
genommen. 
  
Seitens der Direktion der Neu-Guinea= 
Kompagnie ist an Stelle des verstorbenen Herrn 
· Arnold der Kaufmann Eduard Wissmann 
Der Kaiserliche Gouverneur für Kamerun, 
zu Sverabaya zum Generaldirektor für das 
Schutzgebiet ernannt worden. Derselbe hat 
mit dem am 8. d. M. von Genua abgegangenen 
niederländischen Dampfer die Ausreise nach 
Finschhafen angetreten, wo er voraussichtlich 
Anfang Juli zur Uebernahme der Geschäfte, 
welche inzwischen von dem Kaiserlichen Kom- 
missar Regicrungsrath Rose provisorisch wahr- 
genommen worden sind, eintreffen wird. Herr 
Wissmann war 13 Jahre in Niederländisch- 
Indien thätig und hat dort sechs Jahre hin- 
durch vertretungsweise das deutsche Konsulat 
verwaltet. Er gilt für einen sachkundigen, 
besonnenen und geschickten Kaufmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment