Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reise nach Moschi am Kilimandscharo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • 1. Die deutsche Schule in Bonamandone.
  • 2. Die zweite deutsche Schule in Kamerun. [Bonebela]
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten. II. 3. Südwestafrikanisches Schutzgebiet.
  • Die Häfen des südwestafrikanischen Schutzgebietes.
  • Wegebau im Bezirksamte Viktoria. (Kamerun).
  • Deutsche Schutztruppe für Südwest-Afrika.
  • Reise nach Moschi am Kilimandscharo.
  • Versuchsplantage in Togo.
  • Krankenpflege in Zanzibar.
  • Deutsche Postdampferverbindung mit Ost-Afrika.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

getrieben und alle Gehöfte zerstört. Meliare 
selbst ist nach einem kleinen Nachbarstaate, 
Rombo, geflohen. Dieses Alles erzählte mir 
Mandara mit der Miene eines Weltbe- 
siegers. 
Am folgenden Morgen begab ich mich 
unter Vortritt von zwanzig, mir von Major 
Wissmann bereitwilligst zur Verfügung ge- 
stellten Soldaten und in Begleitung des Herrn 
v. Eltz, den der Herr Reichskommissar als 
seinen Agenten in Moschi einzuführen mich 
gebeten hatte, zu Mandara, um die Geschenke 
Seiner Majestät des Kaisers zu über- 
reichen. Vor dem Eingange zum Hause 
Mandaras bildeten die Soldaten Spalier, 
und unter präsentirtem Gewehr überreichte ich 
dem Sultan als Freundschaftszeichen Seiner 
Majestät einen Ring mit den Kaiserlichen 
Initialen in Brillanten, Krönungsmantel und 
Helm. Darauf füllte ich einen schweren Humpen 
mit perlendem Champagner und kredenzte ihn 
Mandara, um auf 
Majestät zu trinken. Ohne abzusetzen, wurde 
der Humpen geleert und zur abermaligen 
Füllung zurückgereicht. Im Laufe des Vor- 
mittags erfolgte die Uebergabe der anderen 
Geschenke. 
Nachdem Mandara seine sämmtlichen 
Geschenke erhalten, erkundigte ich mich, ob er 
zufrieden sei, worauf er entgegnete: „Du haft 
mir viele Wunder gebracht, aber keine Kanone, 
wie meine Leute sie in Berlin gesehen haben, 
und die so groß ist, daß man darin schlafen 
kann!" Als ich ihm bedeutete, alle seine Krieger 
zusammen seien nicht im Stande, eine solche 
Kanone aufzuheben, geschweige denn zum Kilima- 
ndscharo zu bringen, meinte er: „Aber meine 
Leute haben auch kleine Kanonen mit vier 
Pferden gesehen, warum hast Du denn keine 
solche gebracht?“ 
Ich entgegnete ihm, auch diese Kanonen 
seien zu schwer, um sie zu ihm zu tragen, 
versprach ihm aber zwei Geschütze mit je vier 
Pferden, sobald er von Pangani zum Kilima- 
ndscharo eine fahrbare Straße würde herge- 
stellt haben. Damit beruhigte er sich. 
Zwei Tage nach Uebergabe der Geschenke 
hißte Mandara in meiner und Herrn v. Eltz 
Gegenwart in seiner Residenz die deutsche 
Flagge und veranlaßte die Fürsten von acht 
seiner Nachbarstaaten ein Gleiches zu thun. 
Später sind dann noch die in der Ebene ge- 
legenen Republiken Kahe und Arusche-wasjini 
seinem Beispiele gefolgt. Mandara hat mich 
während meines Aufenthaltes in Moschi mit 
Geschenken an Ochsen und Schafen geradezu 
überschüttet und sich in jeder Hinsicht freund- 
schaftlich gezeigt. 
das Wohl Seiner 
82 
  
  
  
S 
Einige Tage nach Uebergabe der Geschenke 
trat ich die Rückreise nach der Küste an und 
traf am 8. April wieder in Zanzibar ein. 
Versuchsplantage in Togo. 
Seitens des Kaiserlichen Kommissariates 
für das Togo-Gebiet sind seit etwa zwei 
Jahren im Verein mit der Firma J. K. Vietor 
auf dem Regierungsgrundstück bei Sebbe Ver- 
suche mit dem Anbau tropischer Pflanzen in 
kleinem Maßstabe vorgenommen worden. Die- 
selben haben günstige Ergebnisse erzielt. Es 
hat sich gezeigt, daß Tabak gut gedeiht und 
von Sachverständigen in größerem Stil mit 
Aussicht auf Erfolg angebaut werden könnte. 
Die Berichte über die nach Deutschland ge- 
sandten Tabaksproben lauten so günstig, daß 
Herr Vietor beabsichtigt, ein größeres Unter- 
nehmen zum Zwecke des Tabaksbaues in Togo 
zu Stande zu bringen. Eine kleine Kaffee- 
plantage von etwa 100 Bäumchen ist angelegt 
worden; ein Urtheil über das Ergebniß ist 
jedoch erst in etwa vier Jahren zu erwarten. 
Die angepflanzten Baumwollenstauden haben 
sich gut entwickelt. Bekanntlich ist kürzlich ein 
Sachverständiger nach Togo entsandt worden, 
um sich über die Rentabilität des Anbaues 
von Baumwolle daselbst aus eigener Anschauung 
ein Urtheil zu bilden. Auch mit der An- 
pflanzung von Kakao werden demnächst Versuche 
gemacht werden. 
Rrankenpflege in Sanzibar. 
Wie die „Nachrichten aus der ostafrika- 
nischen Mission“ melden, ist zwischen dem Vor- 
stande der Evangelischen Missions-Gesellschaft 
für Deutsch -Ost-Afrika und der westfälischen 
Brüderanstalt Nazareth bei Bielefeld ein Ver- 
trag abgeschlossen worden, dessen wesentlichste 
Bestimmungen folgende sind: 
Die Brüderanstalt Nazareth entsendet zum 
1. Mai 1890 in das der Evangelischen Mis- 
sions-Gesellschaft für Deutsch-Ost-Afrika ge- 
hörige Krankenhaus zu Zanzibar den Pastor 
Worms als vorstehenden Bruder und Seel- 
sorger, welchem zum Oktober 1890 zwei andere 
Brüder folgen werden. Die Brüder übernehmen 
unter der Leitung des Krankenhausarztes die 
männliche Krankenpflege des Hauses. 
Die Leitung des Hauswesens hat die Lei- 
tende unter den Schwestern, die unter Um- 
ständen auch zur Krankenpflege herangezogen 
werden können. Es wird in bestimmte Aus- 
sicht genommen, daß die weiblichen Hülfskräfte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment