Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

Anzeigen. 
  
Inserate (für die zweigespaltene Petitzeile oder deren Rauut, 35 Pienuig) sind an die Vertriebsleitung, Berlin SWI2. Kochstrake 6870, 
oder deren Zweigftelle, 5WII, Bernburger Straße La, einzufsenden. 
Oesterreichisch- ungarischer Lloyd in Triest. 
Egyptischer und Indo-chinesischer Dienst. 10 
Abfahrten ab Triest: 
nach Alexandrien (Eillinie) über Brindisi, jeden Freitag zu Mittag; Ankunft den nüchsten Mittwoch 
früh: 
„ Bombay (Eillinie) über Brindisi, Port Said, Suez und Aden am 3. jeden Monats um 4 Uhr 
Nachmittags; Ankunft am 19. desselben Monats, Anschluss nach Hongkong über Colombo, 
Penang und Singapore und nach Galcutta über Colombo und Madras; 
„ Aden mit Berührung von Port Said, Suez, Dieddah, Suakin, Massaua und Hodeidah am 
15. der Monate April, Juni, August, Oktober und Dezember um 4 Uhr Nachmittags. 
  
  
  
Afrikanische Damptfschiffs Abktien-Gesellschaft 
WOo ERMANN-LINIE. 1 
Am 15. Juni P. D. Carl Woermann, Capt. Fastert, 
nach Madeira, den Canarischen Inseln, Gorée, Accra, Lagos 
« unddenHäfenderWestküsteAfrikas. 
Am 30. Juni P. D. Adolph Woermann, Capt. TLTaggenbrock, 
nach den Canarischen Inseln, Gorée, Lagos und den Iläfen der Südwest- 
Küste Afrikas bis St. Paul de Loanda inclusive. 
Die regelmässigen Expeditionen finden ferner am 15., bezw. Letzten jeden. 
Monats statt. 
Alle Güter müssen am Tage vor obigen Abgangsdaten am Bord gein. 
Nüheres wegen Fracht und Passage bei obiger Gesellschaft in Hamburg und dem Schiffs- 
makler AUGUST BOLTEN, Wim. Miller'’s Nachfolger, ebendaselbst. 
    
  
  
  
Deutsche Ost-Afrika-Linie. % 
Regelmässige Postdamptfer-Verbindung 
unter Vertrag mit dem Deutschen Reiche 
zwischen 
Hamburg und Ost-Afrika, 
Rotterdam, Lissabon und Neapel anlaufend. 
Die erste Expedition findet in der zweiten UHllte 1 Juli statt nach: 
Zanzibar, Deutsch-Ost-Afrika, Mozambique, Delagoa Bay. 
Weitere Expeditionen folgen vorläufig alle 8 Wochen. 
Die vierwöchentlichen Fahrten beginnen im Frühjahr 1891. 
Im Anschluss an die Hauptlinie werden alslann auch regelmässige Küstenfahrten von Zanzibar. 
nach Dar-es-Salaam, Bagamoyo, Saadani, Pangani, Pemba, Mombassa, Lamn, Kilwa, 
Lindi, Ibo, Quelimane, Chilcane und Inhambane eingerichtet. 
  
  
  
Geschältsrüume: DLDer Forstcqaad. 6 
gr. Reichenstrasse 23—27, UHumburg. BoOHLEN. ED. WOERMANN. 
1wCesl-l-.#O,--⅛-.dcllfd1eellSS-.-8 
Prümiirt: Brüssel 1888. Köln 1889. Berlin 1889. 13 
Wasserdichte Leinenstoffe für Bedachung. 
Leichtestes und dauerhaftestes Bedachungsmuterinl. Eindeckung mit und ohne Schalung- 
Einfachste IIolzkonstruktionen. In hellfarbig besonders für die Tropenlünder geeignet. 
Bedeutender Export. Zahlreiche Zeugnisse erster Behörden. 
Erfinde 4 alleiniger 1 28 ringende Warnung 
Fabrikant der Obiginalwaare: W eber- alckenberg, Röln a. Rk. vor Nuchnhmungen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment