Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
  • Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)
  • 63. Das Ei des Vogels.
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Die Ehre Gottes aus der Natur. Gellert.
  • 1. Eine Frage. Görres.
  • 2. Die Erde. Nürnbg. Lesebuch.
  • 3. Erden und Steine. Nach Runge.
  • 4. Der Quarz oder Kiesel. Nach Runge.
  • 5. Der Feuerstein.
  • 6. Der Sandstein. Nach Runge.
  • 7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan.
  • 8. Der Thonschiefer.
  • 9. Der Kalkstein. Nach Runge.
  • 10. Steine und Erden im Haushalte der Natur.
  • 11. Die Kreide. Nach Runge.
  • 12. Der Gyps.
  • 13. Das Gold. Haesters.
  • 14. Das Silber. Haesters.
  • 15. Das Kupfer. Haesters.
  • 16. Das Nickel.
  • 17. Das Eisen. Nach Runge.
  • 18. Das Salz.
  • 19. Zwei unähnliche Geschwister.
  • 20. Der Diamant. Fr. Rückert.
  • 21. Das Reisblei.
  • 22. Das Petroleum.
  • 23. Der Schwefel.
  • 24. Algen und Flechten.
  • 25. Moose und Pilze.
  • 26. Allgemeines über die Pflanzen.
  • 27. Die Gräser.
  • 28. Der Roggen oder das Korn.
  • 29. Die Kartoffelpflanze. Nach Polack.
  • 30. Die Saaterbse Nach Polack.
  • 31. Die Herbstzeitlose.
  • 32. Das wohlriechende Veilchen.
  • 33. Der Kümmel. Nach Polack.
  • 34. Das Gänseblümchen.
  • 35. Der Haselstrauch.
  • 36. Der Apfelbaum.
  • 37. Die Kiefer oder Föhre.
  • 38. Der Tannenbaum. Nik. Müller.
  • 39. Laubbäume. Gude und Wagner.
  • 40. Der Hausvater und die Birke. Pfarrius.
  • 41. Der Baumstamm. Haesters.
  • 42. Einige ausländische Gewächse.
  • 43. Die Hausapotheke. Nach Bock’s Lesebuch.
  • 44. Thierreich. Nach Petersen.
  • 45. Säugethiere. Desgl.
  • 46. Die Affen.
  • 47. Die Fledermaus.
  • 48. Der Maulwurf. Hebel.
  • 49. Der Igel.
  • 50. Der Hund.
  • 51. Die Katze.
  • 52. Katzenartige Raubthiere.
  • 53. Der treue Löwe.
  • 54. Der braune Bär. Nach Pollack.
  • 55. Der Edel- oder Baummarder. Desgl.
  • 56. Der Hase. Desgl.
  • 57. Das Pferd. Nach Haesters.
  • 58. Das Rind.
  • 59. Das Schwein.
  • 60. Das Schaf. Nach Pollack.
  • 61. Der Walfisch. Nach Lüben.
  • 62. Die Vögel.
  • 64. Die Raubvögel.
  • 65. Der Uhu.
  • 66. Der Specht.
  • 67. Nachtigall und Grasmücke.
  • 68. Die Lerche.
  • 69. Wandersmann und Lerche.
  • 70. Die Bachstelze. Nach Masius.
  • 71. Der Staar von Segringen. Hebel.
  • 72. Der Sperling. Nach Warmholz.
  • 73. Spatz und Katze. Hoffmann v. Fallersleben.
  • 74. Die bösen Buben. Chr. v. Schmidt.
  • 75. Die Schwalbe.
  • 76. Handwerksleute. Jul. Sturm.
  • 77. Die Elster.
  • 78. Die Taube. Nach Lüben.
  • 79. Die Hühner. Desgl.
  • 80. Die Henne. Rückert.
  • 81. Der Haushahn.
  • 82. Der Strauß.
  • 83. Der Storch.
  • 84. Die Gans. Nürnberger Lesebuch.
  • 85. Der Vöglein Abschied.
  • 86. Amphiben.
  • 87. Die Schildkröte.
  • 88. Die Eidechsen.
  • 89. Die Schlangen.
  • 90. Der Laubfrosch. Nach Pollack.
  • 91. Die Fische.
  • 92. Der Hering.
  • 93. Die Forelle.
  • 94. Der Karpfen.
  • 95. Der Aal und die Schlange.
  • 96. Insekten.
  • 97. Vermehrung und Verbreitung der Insekten.
  • 98. Der Maikäfer. Nach Lüben.
  • 99. Die Bienen.
  • 100. Die Ameisen. Nach Fischers Lesebuch.
  • 101. Der Seidenspinner.
  • 102. Die Stubenfliege.
  • 103. Die Spinnen. (Hebel)
  • 104. Der Krebs.
  • 105. Der Regenwurm.
  • 106. Der Blutegel.
  • 107. Die Trichine.
  • 108. Die Muscheln.
  • 109. Die Schnecke.
  • 110. Die Polypen oder Korallen.
  • 111. Die Infusionsthierchen.
  • 112. Uebersicht der drei Naturreiche.
  • 113. Der Körper des Menschen. Nach Polack.
  • 114. Allgemeine Eigenschaften der Körper.
  • 115. Der Hebel.
  • 116. Das Gewicht der Körper im Verhältnisse zum Wasser.
  • 117. Der Luftdruck.
  • 118. Das Barometer.
  • 119. Die Luft.
  • 120. Luftzug und Wind.
  • 121. Der Schall.
  • 122. Die Wärme.
  • 123. Das Thermometer.
  • 124. Wärme und Wasser.
  • 125. Druck des Wassers.
  • 126. Räthsel.
  • 127. Das Licht und die Farben.
  • 128. Der Magnet.
  • 129. Die Elektricität.
  • 130. Räthsel. Schiller.
  • 131. Der Telegraph.
  • 132. Das Himmelsgewölbe.
  • 133. Liniennetz der Erde, Zonen.
  • 134. Die Erdkugel.
  • 135. Das feste Land der Erde.
  • 136. Die Gewässer der Erde.
  • 137. Der Lotse.
  • 138. Die Tanne. Freiligrath.
  • 139. Ein Seeschiff. (Nach Bock’s Lesebuch)
  • 140. Der Kreislauf des Wassers.
  • 141. Der Mensch als Bewohner der Erde.
  • 142. Europa.
  • 143. Das deutsche Reich.
  • 144. Unser Bayern. v. Schenk.
  • 145. Das bayerische Alpenland und die schwäbisch-bayerische Hochebene.
  • 146. München. Nach Lesebuch v. Marschall.
  • 147. Die Oberpfalz.
  • 148. Das bayrische Frankenland.
  • 149. Die fränkische Schweiz.
  • 150. Bamberg.
  • 151. Die Flöße. Nach Kübner.
  • 152. Die oberrheinische Ebene und die Rheinpfalz.
  • 153. Das Straßburger Münster.
  • 154. Spruch. Rückert.
  • 155. Das Königreich Sachsen.
  • 156. Das Großherzogthum Baden.
  • 157. Der Schwarzwälder. Nach Th. Schacht.
  • 158. Das Königreich Württemberg.
  • 159. Das Großherzogthum Hessen.
  • 160. Thüringen.
  • 161. Wie die Bäume des Thüringer Waldes auf Reisen gehen. Kühner.
  • 162. Norddeutschland.
  • 163. Rheinsage. Geibel.
  • 164. Blick von Rugard auf Rügen.
  • 165. Der österreichische Kaiserstaat.
  • 166. Die Sensenschmiede in Steiermark. Kohl.
  • 167. Die Schweiz.
  • 168. Das Alpenhorn. Redenbacher.
  • 169. Alpenhirt u. Alpenjäger. Schiller.
  • 170. Italien.
  • 171. Der Winter in Rom. Göthe.
  • 172. Die Mont-Cenis-Eisenbahn.
  • 173. Frankreich.
  • 174. Paris.
  • 175. Spanien und Portugal.
  • 176. Die Niederlande.
  • 177. Großbritannien.
  • 178. London und seine Bewohner. Nach Grube.
  • 179. Das Königreich Dänemark.
  • 180. Die skandinavische Halbinsel.
  • 181. Schwedische Feste. Nach Th. Mügge.
  • 182. Rußland.
  • 183. Die Balkanhalbinsel.
  • 184. Straßen in Konstantinopel. Nach Hackländer.
  • 185. Asien.
  • 186. Palästina.
  • 187. Jerusalem. Nach Hackländer.
  • 188. Australien.
  • 189. Afrika.
  • 190. Amerika.
  • 191. Die Staaten Amerikas.
  • 192. Die Pacifik-Eisenbahn. Bumüller.
  • 193. Heimatklänge. Hoffmann von Fallersleben.
  • 194. Uebersicht der Größe und Bevölkerungszahl.
  • 195. Die ältesten Völker und Reiche.
  • 196. Krösus, König der Lydier.
  • 197. Die Phönizier.
  • 198. Die Aegypter.
  • 199. Die alten Griechen.
  • 200. Sokrates, der Weiseste Griechenlands.
  • 201. Das macedonische Reich.
  • 202. Das römische Reich.
  • 203. Fabricius, der tugendhafte Römer. (N.d. Leseb. von Eberhard)
  • 204. Deutschland in der Urzeit nach Fischers Lesebuch.
  • 205. Das alte Deutschland um die Zeit der Geburt Christi. Nach Fischers Lesebuch.
  • 206. Der altdeutsche Haushalt. Nach Fischers Lesebuch.
  • 207. Hermann, der Befreier Deutschlands. Lesebuch v. Büscher und Gröning.
  • 208. Bayern unter der Römerherrschaft. Lesebuch v. Marschall.
  • 209. Die Völkerwanderung. N. Kappe.
  • 210. Das Grab im Busento. Platen.
  • 211. Bonifazius, der Apostel der Deutschen. Nach Fischers Leseb.
  • 212. Muhammed und die Araber. Württemb. Lesebuch.
  • 213. Bayern unter den Agilolfingern. Nach dem Lesebuch v. Marschall.
  • 214. Karl der Große. (Nach dem Münsterschen Lesebuch)
  • 215. Heinr. d. Vogelsteller. Nach Kappe.
  • 216. Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfelde (955).
  • 217. Die Kreuzzüge.
  • 218. Friedrich l. Barbarossa. Nach Haesters.
  • 219. Schwäbische Kunde. Uhland.
  • 220. Barbarossa im Kyffhäuser. Rückert.
  • 221. Otto I. von Wittelsbach.
  • 222. Konradin, der letzte Hohenstaufe.
  • 223. Die deutsche Hansa. Jerrer.
  • 224. Rudolf von Habsburg. Nach Fischers Lesebuch.
  • 225. Der Graf von Habsburg. Schiller.
  • 226. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. Nach G. Th. Rudhart.
  • 227. Deutsche Treue. Curtmann.
  • 228 Deutsche Treue. (altes Volkslied.)
  • 229. Die Hohenzollern.
  • 230. Erfindungen im Mittelalter.
  • 231. Kaiser Maximilian I.
  • 232. Der Pilgrim v. St. Just. Platen.
  • 233. Lukas Kranach.
  • 234. Die Familie Fugger.
  • 235. Land- und Gartenbau vor 300 Jahren. Nach Fischers Lesebuch.
  • 236. Deutschland nach dem 30jährigen Kriege. N. d. Leseb. v. Marschall.
  • 237. Die Verwüstung der Pfalz und der Brand Speiers. Nach Marschalls Lesebuch.
  • 238. Die Befreiung Wiens.
  • 239. Der Kurfürst Max Emanuel vor Belgrad. Geibel. (Rudhart)
  • 240. Kurfürst Max Joseph III. Nach Rudhart u. Marschalls Lesebuch.
  • 241. König Friedrich der Große. Nach Fischers Lesebuch.
  • 242. König Friedrich und sein Nachbar. Hebel.
  • 243. Maria Theresia. Nach Fischers Lesebuch.
  • 244. Deutschlands Erniedrigung. Nach Haesters.
  • 245. Andreas Hofer. I. Mosen.
  • 246. Napoleons Zug nach Rußland.
  • 247. Deutschlands Erhebung.
  • 248. Der Trompeter an der Katzbach. I. Mosen
  • 249. Die Völkerschlacht bei Leipzig.
  • 250. Napoleons Sturz.
  • 251. Blücher am Rhein. Kopitsch.
  • 252. Napoleons Rückkehr und Ende.
  • 253. König Maximilian I. v. Bayern. Jakobs.
  • 254. Ludwig I., König von Bayern. Nach Haesters.
  • 255. Maximilian II., König v. Bayern.
  • 256. Ein Blatt auf den Sarg des besten Königs.
  • 257. Der deutsch- französische Krieg. Z. Th. n. d. Leseb. v. Marschall.
  • 258. Napoleon übergibt seinen Degen.
  • 259. König Wilhelm im Lazaret. Lauxmann.
  • 260. Friedensbilder über Todesweh. I. u. III. nach König. II. Daheim.
  • 261. Straßburg. Frz. Binder.
  • 262. Die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserthums. Nach dem Lesebuch v. Marschall.
  • Aus der Geschichte der christlichen Kirche.
  • Zeittafel.

Full text

384 Sachregister 1884—1913. 
Grundstücke (Forts.) Grundstücke (Forts.) 
v. 1. Juni 87 § 37 Nr. 2, § 38) 87. 259. — desgl. 
des Provinzialverbandes der Provinz Schleswig- 
Holstein (Brov. O. v. 27. Mai 88 § 37 Nr. 2, §9 38) 
88. 202. — desgl. des Landeskommunalverbandes 
der Hohenzollernschen Lande (Amts= u. Landes-H. 
i. d. Fass. d. Bek. v. 9. Okt. 00 § 61 Nr. 3, 5, § 80 
Nr. 3) 00. 343. 
Verwaltung, Veräußerung usw. des Grund- 
vermögens der Kreiskommunalverbände in der 
Provinz Hannover (Kreis-O. v. 6. Mai 84 +/ 73 
Nr. 3, § 103 Nr. 4) 84. 206. — desgl. in der Pro- 
vinz Hessen-Nassau (Kreis-O. v. 7. Juni 85 8 74 
Nr. 3, § 104 Nr. 4) 85. 218. — desgl. in der Pro- 
vinz Westfalen (Kreis-O. v. 31. Juli 86 § 61 Nr. 3, 
91 Nr. 4) 86. 238. — desgl. in der Rheinprovinz 
Kreis-O. v. 30. Mai 87 §61 Nr. 3, § 91 Nr. 4) 
87. 231. — desgl. in der Provinz Schleswig-Holstein 
(Kreis-O. v. 26. Mai 88 § 103 Nr. 6, § 139 Nr. 4) 
88. 173. — desgl. in der Provinz Posen (G. v. 
19. Mai 89 Art. VB5c) 89. 113. — desgl. der 
Amtsverbände in den Hohenzollernschen Landen 
(Amts- und Landes-O. i. d. Fass. d. Bek. v. 9. Okt. 
00 §26 Nr. 3, 6, § 34, § 80 Nr. 3) 00. 332. 
Erwerb usw. von Grundstücken durch Kirchen- 
gemeinden, s. Kirchengrundstücke. — desgl. 
durch die Stadt= und Landgemeinden, s. Gemeinde- 
grundstücke. 
Einführung des Gesetzes über den Eigentums- 
erwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke 
vom 5. Mai 1872 im Geltungsgebiete des rheinischen 
Rechtes (G. v. 12. April 88 § 1) 88. 52. — desgl. 
in dem Gebiete der vormals freien Stadt Frankfurt 
sowie den vormals Großherzoglich Hessischen und 
Landgräflich Hessischen Gebietsteilen der Provinz 
Hessen-Nassau (G. v. 19. Aug. 95 § 1 Nr. 1) 95. 
481. — desgl. im Kreise Herzogtum Lauenburg 
(G. v. 8. Juni 96 § 1) 96. 109. — Abänderungen 
und Aufhebung dieser Gesetze, s. unter Grundbuch. 
Aufhebung des Gesetzes über den Eigentums- 
erwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke 
usw. vom 5. Mai 1872 (Ausf. G. z. B. G. B. Art. 89 
Nr. 28) 99. 248. 
Veräußerung und hypothekarische Belastung 
von Grundstücken im Geltungsbereiche des rheini- 
schen Rechtes (G. v. 20. Mai 85) 85. 139. — Er- 
gänzung dieses Gesetzes (G. v. 24. Mai 87) 87. 161. 
Teilungsverfahren und gerichtlicher Verkauf 
von Immobilien im Geltungsbereiche des rheini- 
schen Rechtes (G. v. 22. Mai 87) 87. 136. — Auf- 
hebung dieses Gesetzes (G. v. 21. Sept. 99 Art. 144 
Nr. 20) 99. 283. — s. auch Teilungen. 
Vorschriften über die Belastung usw. von 
Grundstücken aus Leibgedingsverträgen (Ausf. G. 
z. B. G. B. Art. 15) 99. 185. — s. auch Real- 
lasten. 
Beurkundung von Grundstücksveräußerungen 
(Ausf. G. z. B. G. B. Art. 12, 27) 99. 183. — s. 
auch Veräußerung. 
Veräußerung von Grundstücken der Privat- 
eisenbahnen und Kleinbahnen (G. v. 19. Aug. 9# 
ö) 95. 501. (G. v. 9. 2 8. 5, 46) 29. 239. 
Erleichterter Abverkauf und Austausch ein- 
zelner Teile von Grundstücken, s. unter Grundstück- 
teilungen. 
Zulassung einer Verschuldungsgrenze für land- 
oder forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke (G. v. 
20. Aug. 06) 06. 389. 
Einführung des Gesetzes vom 20. August 1906 
in Ostpreußen und einem Teile von Westpreußen 
(V. v. 23. März 08) 08. 65. — desgl. in Teilen von 
Westpreußen und in der Provinz Posen (V. v. 
16. Juni 09) 09. 492. — desgl. in allen Landes- 
teilen — mit Ausnahme des Stadtkreises Berlin —, 
in denen es nicht schon nach den Verordnungen vom 
23. März 1908 und vom 16. Juni 1909 gilt (V. v. 
5. Mai 13) 13. 274. 
Inanspruchnahme usw. von Grundstücken bei 
Benutzung der Wasserläufe (Wasserges. §§. 27, 
28, 43) 13. 62. — desgl. bei Verleihung von Be- 
nutzungsrechten (das. § 53) 13. 68. — desgl. bei der 
Unterhaltung der Wasserläufe und ihrer Ufer (das. 
§§ 134 ff.) 13. 93. — desgl. beim Ausbau von 
Wasserläufen erster und zweiter Ordnung (dafs. 
§5 162) 13. 100. — desgl. für den Ablauf oberirdisch 
abfließenden Wassers (das. 85 197, 198) 13. 108.— 
Beschränkungen für die Mitglieder von Wasser- 
genossenschaften (das. § 214 Abs. 1 Nr. 5) 13. 
112. — Beschränkungen in der Benutzung der im 
Hochwasserabflußgebiete von Wasserläufen belegenen 
Grundstücke (das. § 284) 13. 131. — desgl. im Über- 
schwemmungsgebiete von bei Hochwasser gefahr- 
bringenden Wasserläufen (das. §§ 285 ff.) 13. 132. 
— Beschränkungen für die Mitglieder der Deich- 
verbände (das. §§ 311, 312) 13. 140. — Iwangs- 
rechte (das. §§ 330 bis 341) 13. 145. — Beim In- 
krafttreten des Wassergesetzes bestehende Rechte (das. 
g8 379 bis 382) 13. 159. 
Inanspruchnahme von Grundstücken usw. sei- 
tens der Genossenschaft zur Regelung der Vorflut 
und zur Abwässerreinigung im Emschergebiete (G. 
v. 14. Juli 04 § 2) 04. 175. — desgl. des Ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment