Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1891
Title:
Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891.
Volume count:
2
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Umgestaltung der Verwaltung der portugiesischen Provinz Mozambique.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Feier des Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.
  • Nachrichten über Emin Pascha und Dr. Stuhlmann.
  • Bericht des Lieutenants Sigl über den Sklavenhandel.
  • [Bemerkungen des Kaiserlichen Gouverneurs zum Bericht des Lieutenants Sigl.]
  • Zur Frage des Sklavenhandels in Togo.
  • Expedition des Hauptmanns Kling.
  • Eintreffen der Karawanen des Hauptmanns Jacques und des Hauptmanns Stairs in Tabora.
  • Die Expedition des Hauptmanns Freiherrn von Gravenreuth.
  • Von der Expedition des Dr. Zintgraff.
  • Tod des Bauinspektors Hochstetter und die Expedition nach dem Viktoria-See.
  • Wangoni-Gesandtschaft in Tabora. Versuche mit der Ausbildung einheimischer Rekruten für die ostafrikanische Schutztruppe.
  • Ersatz für die ostafrikanische Schutztruppe.
  • Aus Südwestafrika.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den Deutschen Schutzgebieten.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Jahresbericht der Baseler Mission (namentlich mit Rücksicht auf die Kamerun-Mission).
  • Umgestaltung der Verwaltung der portugiesischen Provinz Mozambique.
  • Ernennung eines Generaldirektors der Englisch-Ostafrikanischen Gesellschaft.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zu Nr. 13 des „Deutschen Kolonialblattes" vom 1. Juli 1891.

Full text

(Estado d’Africa Oriental) genannt, zerfällt 
nunmehr in zwei, durch den Zambesi getrennte 
Provinzen, nämlich Mozambique und Lourengo 
Marques. In den beiden Hauptstädten, nach 
welchen die Provinzen benannt sind, soll der 
an der Spiße der gesammten Verwaltung 
stehende, auf drei Jahre ernannte Königliche 
Kommissar abwechselnd residiren. Unter ihm 
stehen für jede Provinz ein Gouverneur und 
für jede der drei Gesellschaften je drei In- 
tendanten. 
Durch die neue Organisation soll in den 
ordentlichen Ausgaben eine Ersparniß von jähr- 
lich etwa 850 000 Mark herbeigeführt werden; 
die Ersparniß in den außerordentlichen Aus- 
gaben wird auf 2 250 000 Mark berechnet. 
Hierzu glaubt man dann noch einen Zuwachs 
in den Einnahmen erwarten zu dürfen, da der 
Staat von den Erträgnissen der Geseltschaft 
7½ PCt. erhält. 
Ernennung eines Generaldirektors der Englisch- 
Ostafrikanischen Gesellschaft. 
Zum Generaldirektor (Admininistrateur 
genéral) der Englisch-Ostafrikanischen Gesell- 
schaft ist Herr Ernest J. L. Berkeley ernaunt 
worden. Derselbe hat die Geschäfte am 
521 
1. Oktober d. J. übernommen und seinen Sib 
in Mombassa erhalten. Herr Berkeley war 
sechs Jahre hindurch englischer Vizekonsul in 
Sansibar. 
4. J. A. . J. J. J. J. S. S. A. E. 4. A. 4. . A. S. A. . S. A. . E. . 4. 4. 
Titterarische Besprechungen. 
Die Mombassa-Kilimandscharo-Noute 
in Britisch-Ost-Afrika. Von Dr. Hans 
Meyer. „Petermanns Geogr. Mitthei- 
lungen“ 1891, Heft XI. 
Die durch englisches Gebiet gehende Mom 
bassa-Kilimandscharo Noute bildet den lürzesten, 
aber auch beschwerlichsten Zugang von der 
schriebenen Reisen das Material zur Lösung 
seiner selbstgestellten wissenschaftlichen Aufgabe 
gesammelt. In dem vorbezeichneten Aufsat 
in Petermanns Mittheilungen giebt der Rei- 
sende zunächst einige Bemertungen über das 
von ihm bei den Aufnahmen eingeschlagene 
Verfahren und den täglichen Verlauf der Ar- 
beiten, wobei bemerkt wird, daß draußen die 
Zeit nur zur Sammlung von möglichst um- 
fangreichem Material benutzt, dagegen sämmt- 
liche Berechuungen, woraus dann die beigegebene, 
im Maßstabe von 1:500000 ausgeführte 
Karte nebst 1, mal vergrößerter Spezialkarte 
des Taitagebirges lonstruirt wurde, erst in 
der Heimath gemacht worden sind. Sodann 
geht der Verfasser zu einer eingehenden 
Schilderung der geologischen Gliederung und 
der Oberflächengestalt des Landes, der klima- 
tischen und orographischen Verhältnisse, über 
welche eine genaue Tabelle ausgenommen ist, 
sowie zu einer Beschreibung der diesen Ver- 
hältnissen entsprechenden Vegetationszonen über. 
Die verschiedenen geologischen und Vegetalions= 
zonen sind auf der Karte durch entsprechende 
Bezeichnungen zur Veranschaulichung gebracht. 
Der Schluß, welchen der Verfasser aus seinen 
Beobachtungen zieht, lautet dahin, daß der 
wirthschaftliche Werth dieser Gebiete gering sei. 
Plantagenbau sei nur in geringem Maßstabe 
möglich, und auf der Route Mombassa-Kili- 
mandscharo dürfte der Handel kaum einer 
grösseren Entwickelung fähig sein, da er im 
Karawanenverkehr nie die viel bequemere 
Panganironte überholen werde, im Eisenbahnver= 
kehr aber wegen mangelnder werthvoller Massen- 
güter aus dem Innern nie die Kosten einer 
Küste zu dem in Deutsch-Ost-Afrika gelegenen 
Schneegebirge. Durch lange wasserlose, 
bewohnte Strecken führend klommt sie für die 
grösßeren Karawanen nicht in Betracht, hat da- 
gegen für die auf schnelles Reisen angewiesenen 
Europäer und die alle 14 Tage gehende Post 
ihre Bedeutung. 
I)r. Hans Meyer hat das Land drei- 
mal, im Sommer 1887, im Herbst und im 
Winter 1889 von Mombassa nach Taweta- 
und zurück durchzogen und auf diesen, in 
seinen „Ostafrikanischen Gletscherfahrten“ be- 
un- 
so langen Bahnstrecke tragen könne. Dagegen 
werde die einmal in Betrieb gesetzte kleine 
deutsche Usambara-Bahn Korogwe zum Aus- 
gangspunkt für einen rentablen Handel nach 
Usambara, dem Kilimandscharo und dem ferneren 
Binnenland machen. 
Die Snahili-Sprache, enthaltend Gram- 
matik, Gespräche, Dialekte aus dem 
Inneren und Waörterverzeichnisse, 
mit einem Anhange: Sudan-Arabisch 
und einer Einführung in die Bantu= 
sprachen von Hugo Raddazdel). Leipzig 
1892, C. A. Koch's Verlag (J. Sengbusch). 
XIV und 176 Seiten. 
Das vorliegende Werk ist in ähnlicher 
Weise wie der „Suaheli-Dragoman“ von Dr. 
Frhr. v. Nettelbladt und die „Praktische 
Grammatit der Suaheli-Sprache“ von A. 
Seidel (vergl. S. 302 und S. 17 des
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.