Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Berathungen des Kolonialraths.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Die Berathungen des Kolonialraths.
  • Postverbindung mit dem Viktoria-Nyansa.
  • Reise des Stabsarztes Wicke nach Lagos und Kamerun.
  • Brandunglück auf der Station Misahöhe (Togogebiet).
  • Von der Expedition des Lieutenants Herrmann. [Enthält: „Uebersichts-Skizze der Station Uniangwirra."]
  • Berichtigung, betreffend die Mittheilungen des Lieutenants Herrmann über seinen Marsch durch Ugogo.
  • Bericht des Feldwebels Hoffmann aus Muanza (13. Januar).
  • Das Schutzgebiet von Togo im Jahre 1891. (Bericht von Zollverwalter Böder.)
  • Der Handel mit geistigen Getränken in Südwestafrika.
  • Vom Kilimandscharo.
  • Pater August Schynse.
  • Bericht des Dr. Preuß über die Kultur- und Nutzpflanzen in Kamerun.
  • Sendung von Pflanzen nach Ost-Afrika und Kamerun.
  • Zollstation am Campofluß (Kamerun).
  • Ueber weitere in Deutsch-Ostafrika vorgenommene Schutzpockenimpfungen.
  • Nachrichten von Emin Pascha und Dr. Stuhlmann.
  • Vorlesungen über Völkerkunde und Anthropologie.
  • Vom deutschen Frauenverein.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

  
Reise 
Neichspostdampfer 
Schiffsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (CGamburg—Ostafrika). 
Letzte Nachrichten 
bis 28. April 1892 
  
von nach 
„Kaiser“ Hamburg Durban 27. April ab Hamburg. 
„Admiral“ Durban Hamburg 25. April abgeg. von Dnrban. 
„Bundesrath“ Hamburg Durban 19. April in Suez eingetr. 4 
„Reichstag“ Durban Hamburg 25. April abgeg. von Port Said. 
  
4.„1. A. K. 4A. 4. J. . J. 4u. A. M S. K. . . L. K. S. . . S.. A. . A. A. K. A. . A. E .. KS. K. K. S. S. S. A. A. A. 4. 4k. . Kk. A A. u. u. EK. 4. 4. A.% 
Verschiedene Mittheilungen. 
Die Berathungen des Nolonialratbs. 
Der Kolonialrath trat am 20. v. M. zur 
Berathung zusammen. Dieser lag zunachst 
eine Vorlage zu Grunde, in welcher um 
ein Gutachten darüber ersucht wird, auf welche 
Weise eine einheitliche Schreib= und Sprech 
weise der auf die deutschen Schnutgebiete be- 
züglichen geographischen Namen zweckmäßig 
herbeizuführen ist. Mit Genehmigung des 
Reichskanzlers wohnten der Berathung von 
Seiten des Reichs-Marinc-Amts der Kapitän 
zur Sece Mensing, von Seiten des orienta- 
lischen. Seminars Dr. Büttner, von Seiten 
der hiesigen geographischen Gesellschaft der 
Professor Freiherr v. Richthofen, endlich 
Ir. Freiherr v. Dauckelman bei. Es 
wurde die Nothwendigkeit anerlannt, daß 
eine Einheitlichteit in Bezug auf Sprech= und 
Schreibweise der geographischen Namen mit 
thunlichster Beschleunigung herbeigeführt werde. 
Jedoch machte sich eine Meinungsverschieden 
heit darüber geltend, ob die Regelung von 
dem Kolonialrath oder von einer besonderen 
Sachverständigenlommission zu tressen sei, 
welche der Reichslanzler zu bernsen habe. 
Nach Erörterung dieser Meinungen hat sich 
der Kolonialrath mit sehr geringer Mehr- 
heit im Sinne der zweiten Alternative ent- 
schieden. 
Ferner wurde über eine die Sklaverei- 
und die Dienstverhältnisse in den Schutzgebieten 
zu veranstaltende Enquete beralhen. Es war 
zu diesem Zweck ein Fragebogen ausgearbeitet 
worden, dessen einzelne Posikionen zunächst 
einer Besprechung unterzogen wurden. Ihre 
nähere Feststellung wurde einer Kommission 
übertragen. 
In der Sihung am 21. April gelangte 
die Frage einer Reorganisation des Zollwesens 
in Deutsch-Ostafrika zur Berathung im Plenum. 
Der Verathung lag zu Grunde eine von dem 
Zolldirektor Hoh 
  
  
s- 
4 I 
betrefsend die Umänderung des bestehenden 
Werthzoll-Systems in ein Gewichtszoll-System. 
Nach längerer Debatte wurde der Antrag des 
Rechtsamwalts Dr. Scharlach, im gegen- 
wäärtigen Moment von Aenderungen abzusehen, 
mit geringer Majorität abgelehnt. Dem An- 
trage des Staatssekrelärs a. D., Wirtlichen 
Geheimen Raths Herzog entsprechend wurde 
auerkannt, daß das System specifischer Zölle 
in der Handhabung erhebliche Vorzüge vor 
dem der Werthzölle habe, sofern der Tarif 
nur eine mäßige Anzahl von Positionen ohne 
komplizirte Untertheilung enthalte. Mit Rück- 
sicht auf die Lage der Verhältnisse sei es er- 
wünscht, an Ort und Stelle hierüber noch 
nähere Erhebungen zu bewirlen. Die Fest- 
stellung einer hierauf bezüglichen Resolution 
wurde einer Kommission von fünf Mitgliedern 
übertragen. 
Die beiden Kommissionen traten am 
21. April ebenfalls zusammen und unterbreite- 
ten ihre Vorschläge am 22. April dem Plenum. 
In der Schlußsihung am 22. April be- 
richtete Staatssekretär a. D. Herzog zunächst 
über die Beschlüsse der Kommission, welcher 
die nähere Erwägung der Frage einer Aende- 
rung des Zollwesens in Deutsch-Ostafrika über- 
tragen worden war. Die Kommission hat sich 
dafür ausgesprochen, daß eine Abänderung des 
bestehenden Systems zur Zeilt nicht rathsam 
sei. An und für sich ist die Kommission der 
Ansicht, daß das System spezifischer Zölle den 
Vorzug vor demjenigen der Werthzölle unter 
der Voraussetzung biete, daß der Tarif nur 
eine möglichst geringe Anzahl von Positionen 
ohne komplizirte Untertheilung enthalte. Es 
empfehle sich daher, bei der Einfuhr nur ge- 
wisse Waarengruppen mit einem höheren 
spezisischen Eingangszoll zu belegen, alle übri- 
gen aber vom Eingangszoll überhaupt frei zu 
lassen. Hinsichtlich der Anssuhr sei es wünschens- 
werth, nur Elfenbein, Kopal und Gummi 
einem Gewichtszoll zu unterwersen, die übrigen 
aber und jedenfalls diejenigen Produkte frei 
zu lassen, welche in Deutschland mit einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment