Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Post und Telegraphie in den Kolonien. (Aus dem Bericht über die Ergebnisse der Reichspost- und Telegraphenverwaltung während der Jahre 1888 bis 1890.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des stellvertretenden Kaiserlichen Gouverneurs in Kamerun, L. R. von Schuckmann vom 18. November 1891 betr. die Bestrafung von Buëa. [Mit einer Skizze: „Krokis für das Gefecht bei Buëa."]
  • Die Expedition in das südliche Kamerun-Hinterland.
  • Aus dem Abo-Gebiet (Kamerun).
  • Von den Komoren
  • Verträge mit ostafrikanischen Häuptlingen.
  • Aus Südwest-Afrika.
  • Frhr. v. Gravenreuth über das Togo-Gebiet.
  • Die Kilimandscharo-Station.
  • Geschenk für die Schutztruppe in Südwest-Afrika.
  • Post und Telegraphie in den Kolonien. (Aus dem Bericht über die Ergebnisse der Reichspost- und Telegraphenverwaltung während der Jahre 1888 bis 1890.)
  • Verlegung des Kaiserlichen Kommissariates für Südwest-Afrika von Otjimbingue nach Windhoek.
  • Geschenk für die deutsche Schule in Togo.
  • Telegraphenlinie Bagamoyo---Tanga.
  • Ein eingeborener Neger als Kanzlist und Schuhmachermeister in Kamerun.
  • Bericht über die Sitzung des Vorstandes der Deutschen Kolonialgesellschaft am 9. und 10. November 1891.
  • Eingang von wissenschaftlichen Sendungen aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Handelsbewegung der französischen Besitzungen am Busen von Benin.
  • Festlegung der Grenze zwischen der deutschen und englischen Interessensphäre in Ost-Afrika.
  • Auszug aus dem Elfenbein-Bericht. Von Herrn Ad. Meyer in Hamburg, Dezember 1891.
  • Urtheil des Seeamtes, betr. die Strandung des „Kanzler".
  • Statistische Nachrichten über Lagos und die englische Goldküsten-Kolonie.
  • Der gegenwärtige Stand der evangelischen Heidenmission.
  • Die Ratifizirung der Generalakte der Brüsseler Antisklaverei-Konferenz.
  • Die Verhandlungen des französischen Oberkolonialraths.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

die Verwaltung der Postagenturen als Neben- 
amt nicht mehr ausführbar, sondern zu deren 
Leitung die Entsendung von Fachbeamten er- 
forderlich war. Bei Auswahl derselben ist 
darauf Bedacht genommen worden, Beamte zu 
ermitteln, welche nicht nur in körperlicher Be- 
ziehung den Einwirkungen der klimakischen 
Verhältnisse gewachsen, sondern auch nach Maß- 
gabe ihrer Anlagen und ihrer Vorbildung be- 
fähigt erscheinen, die Bedürfnisse des Verkehrs 
richtig zu beurtheilen. 
Gegenwärtig sind Kaiserliche Postanstalten 
eingerichtet 
1. im Kamerun-Gebiet 
in Kamerun und 
Victoria; 
2. im Togo-Gebiet 
in Klein-Popo und 
Lome; 
3. im südwestafrikanischen Gebiet 
im Otjimbingue; 
4. im ostafrikanischen Gebiet 
in Daressalam, 
Bagamoyo, 
Tanga und 
Lindi; 
5. im Neu-Guinea-Gebiet 
in Stephansort, 
Constantinhasen, 
Hatfeldthafen und 
Herbertshöh; 
6. auf den Marschall-Inseln 
in Jaluit. 
Von diesen Postagenturen sind diejenigen 
in Daressalam und Bagamoyo mit dem Tele- 
graphenbetrieb ausgestattet und durch unter 
seeische Kabel sowohl untereinander, als auch 
mit der Jusel Sansibar verbunden. Die Kabel 
sind auf deutsche Veranlassung von der Enstern 
and South Alrican Telegraph Compans- 
gelegt und von der Reichspostverwaltung 
zunächst auf die Dauer von 20 Jahren 
angemiethet worden. Wegen Herstellung tele- 
graphischer Verbindung zwischen Tanga und 
Bagamoyo in Ost-Afrika, sowie wegen des An- 
schlusses des Kamerun-Schußgebietes an das 
unterseeische Telegraphenneh sind Einleitungen 
getroffen. 
Den bestehenden Reichs-Postdampfer— 
linien nach Ostasien und Australien ist inner- 
halb des zurückliegenden dreijährigen Zeitraums 
einc neue Linie nach Ost-Afrika hinzuge- 
treten. 
Auf Grund des unterm 1. Februar 1890 
vollzogenen Gesetzes, betreffend die Herstel- 
lung einer solchen Linie, ist unterm 9./5. Mai 
22 
  
1890 zwischen dem Reichskanzler und der 
behufs Uebernahme der neuen Linie in Hamburg 
neu gegründeten Aktien-Gesellschaft „Deutsche 
Ost-Afrika-Linie“ ein Vertrag über die Ein- 
richtung und den Bctrieb dieser Verbindung 
abgeschlossen worden. Danach hat die genannte 
Gesellschaft sich verpflichtet, vom März 1891 
ab eine regelmäßige Postdampferverbindung in 
vierwöchentlichem Zwischenraum von Hamburg 
über Rotterdam, Lissabon und Neapel nach 
dem deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiet und 
den portugiesischen Besitzungen von Mozam- 
bique bis Delagoabay nebst zwei Anschluß- 
Zweiglinien für das deutsch-ostafrikanische Gebiet 
bz. nach den portugiesischen Küstenplätzen Ost- 
Afrikas einzurichten und zu unterhalten. Bereits 
vom Juli 1890 ab ist ein vorläufiger Dienst 
in Zwischenräumen von 8 Wochen auf der 
Hauptlinie cröffnet worden, und zwar hat am 
23. Juli der erste Dampfer des neuen Unter- 
nehmens seine Reise von Hamburg angetreten; 
am 17. September, 12. November 1890 und 
am 7. Jannar 1891 sind weitere Fahrten 
gefolgt und seit dem 4. März 1891 wird 
nunmehr an jedem vierten Mittwoch ein 
Dampfer von Hamburg nach Ost-Afrika ab- 
gesertigt, an welchen sich die Küstenfahrten 
anschließen. Wenn auch in Anbetracht des 
lurzen Bestehens der neuen Linie ein ab- 
schließendes Urtheil über deren Ertragsfähig- 
keit noch nicht gefällt werden kann, so ist doch 
erfreulicherweise auf Grund der seit Juli 1890 
gewonnen Erfahrungen schon jetzt anzuführen, 
daß die neue Verbindung reichlich benutzt 
worden ist, und daß der Verkehr sich derart 
entwickelt hat, daß trotz der Einstellung großer 
Dampfer die regelmäßigen Fahrten zur Bewäl 
tigung der vorliegenden Frachten nicht aus- 
gereicht haben, vielmehr außerdem noch ein 
Extradampfer hat algeschickt werden müssen. 
Nach der bisherigen Entwickelung kann als 
feststehend angesehen werden, daß durch die 
Einrichtung der neuen Linie einem lebhaften 
Bedürfniß Genüge geschehen ist, und daß diese 
Verbindung ein wichtiges Mittel sein werd, 
die kolonialen Bestrebungen in dem deutschen 
Schußgebiete nachhaltig zu fördern, sowie dem 
deutschen Einflusse und dem deutschen Handel in 
Ost Afrika den gebührenden Antheil zu sichern. 
verlegung des Raiserlichen KRommissariales für 
Hüdwest-Afrika von Gtjimbingue nach Windboek. 
Nach einem Bericht des stellvertretenden 
Kaiserlichen Kommissars für Südwest-Afrika 
sollte die Verlegung des Kommissariats von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment