Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
3
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Arbeiter-Anwerbung im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachung, betreffend die Arbeiter-Anwerbung im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Einführung von Feuerwaffen jeder Art und die dabei zu erfüllenden Förmlichkeiten.
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Bezirksgerichts in Bagamoyo.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1892.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 432 — 
Dieselben sind zufolge Kaiserlich Deutschen Schutzbriefes vom 13. Dezember 1886 mit dem 
Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie vereinigt. Mithin ist die Arbeiterausführung aus 
diesem Theile der Salomonsgruppe untersagt, und haben die Kaiserlich Deutschen Kriegsschiffe 
Anweisung, fremde bei der Arbeiteranwerbung betroffene Fahrzeuge zu sistiren und der Landes- 
verwaltung zur Bestrafung zuzuführen. 
Stephansort, den 12. Juli 1892. 
Der Kaiserliche Kommissar für das Schußgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie. 
(L. S.) gez. Nose. 
Die Einfuhr und der Verkauf von Wasfen und Munition in das deutsch-ostafrikanische 
Schutgebiet ist schon seit längerer Zeit einer strengen Ueberwachung unterworfen worden. Es 
bezogen sich hierauf das Uebereinkommen zwischen dem Reichskommissar Major v. Wissmann 
und dem Generalvertreter der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft vom 24. Februar 1890,0 die 
Proklamation vom 1. Angust 1890,?) die Verordnung vom 1. März 18912) und zuletzt die 
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika vom 1. Dezember 1891.0) 
Wenngleich das in Deutsch-Ostafrika eingeführte System des Regierungsmonopols für die Ein- 
fuhr von und den Handel mit Feuerwaffen und Munition im Allgemeinen strenger ist als 
das von der Brüsseler Akte aufgestellte, so machten doch die Bestimmungen der letzteren in 
einzelnen Punkten Aenderungen erforderlich. Die Verordnung vom 1. Dezember 1891 ist daher 
einer Durchsicht unterworsen worden. Das Ergebniß derselben ist die nachstehend abgedruckte 
Verordumg. 
Verordnung des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika, 
betreffend die Einführung von Feuerwaffen jeder Art und die dabei zu 
erfüllenden Förmlichkeiten. 
81. 
2 
Die Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Pulver jeder Art, sowie der Handel 
damit ist nur dem Kaiserlichen Gonvernement gestattet. 
8 2. 
Die enropäischen Beamten des Kaiserlichen Gonvernements, sowie die europäischen 
Offiziere und Unteroffiziere der Kaiserlichen Schutztruppe unterliegen dem im § 1 erlassenen 
Verbote in dem Falle nicht, wenn sie die Waffen u. s. w. nur zu ihrem persönlichen Gebrauch 
einführen. 
83. 
Expeditionen, sowie einzelnen Europäern kann die Einfuhr von Feuerwassen und 
Munition zu ihrem Schutz oder zur Jagd gestattet werden, sofern sie eine hinreichende Sicher- 
heit dafür gewähren, daß die Wassen und Munition nicht an Dritte vergeben, abgegeben oder 
verkauft werden. Die Genehmigung, die gleichzeitig mit der Erlaubniß, ins Innere zu gehen, 
nachzusuchen ist, wird jedoch nur in dem Falle ertheilt, wenn das Kaiserliche Gonvernement 
nicht in der Lage sein sollte, die hinreichende Menge von Gewehren oder Munition aus 
eigenen Beständen abzugeben. 
1) Vergl. D. Kol. Vl. 1890, S. 17. 
2) Vergl. D. Kol. Bl. 1890, S. 239. 
) Vergl. D. Kol. Vl. 1891, S. 201. 
) Vergl. D. Kol. Vl. 1892, S. 97.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment