Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Ueber das Vorkommen technisch verwerthbarer Mineralien im deutsch-ostafrikanischen Kolonialgebiete auf Grund eigener Untersuchungen während der Jahre 1891 und 1892. (Von Dr. Lieder.)
  • Charakteristik des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie. (Von dem bisherigen Kaiserlichen Kanzler in Herbertshöh, Herrn Schmiele.)
  • Ueber die Unternehmung der evangelischen Brüderkirche am Nyassasee. [Bericht von Missionar TH. Meyer]
  • Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten.
  • Ueber den Dienst in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
  • Neueste Meldungen aus Bukoba.
  • Jagd auf Paradiesvögel im Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Niederlassung der Pallottiner in Limburg.
  • Verbot des Handels mit Waffen und Spirituosen auf den Gilbert-Inseln.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 475 — 
Missionsthätigkeit in den Deutschen Schutzgebieten. 
3. Südwestafrika. 
Seitens der Rheinischen Missions-= 
gesellschaft haben infolge der Kämpfe zwischen 
Namas und Hereros zwei Nama-Stationen 
(Gibeon und Hoachanas) aufgegeben werden 
müssen. Dagegen macht die Mission auf den 
drei südlichen und den beiden am Rande der 
Kalihari gelegenen Stationen erfrenlicherweise 
ruhige und sichibare Fortschritte. In Riet- 
fontain, wo die Jahreskonferenz stattfand, 
konnte eine neuc stattliche Kirche geweiht wer- 
den. Die Gesammtzahl der getauften Christen 
auf den neun zur Nama-Konserenz gehörenden 
Stationen beträgt 5046. 
Die Stalionen im Hererolande haben im 
letzten Jahre unter einer Heuschreckenplage und 
großer Trockenheit zu leiden gehabt. Dazu 
brachen die Pocken im Lande aus; es sind jedoch 
sofort energische und wirksame Mittel ergriffen, 
um die Wiedereinschleppung dieser Seuche für 
die Zukunft zu verhindern. Die Mission ver- 
fügt im Hererolande über acht Stationen, nach- 
dem zwei ältere Stationen, Otyozondjupa und 
Okambahe, neu besetzt und einc dritte, Franz- 
sontain im Otambolande, neu angelegt worden 
sind. Die Gesammtzahl der getauften Christen 
im Hererolande beträgt 2499. 
Der belannte Missionar der Nheinischen 
Missionsgesellschaft, Rautanen, welcher eine 
Zeit lang nach Deutschland beurlaubt war, ist 
im Juni von Hamburg mit dem von dort nach 
der Walfischbai abgelassenen Dampfer „Agnes“ 
nach Südwestasrila abgereist und befindet sich 
dort bereits wieder in voller Thätigkeit. 
Sehr erfreulich ist die Nachricht, daß die 
Rheinische Missionsgesellschaft im vorigen Jahre 
auch die Ovambo-Mission kräftig in die 
Hand genommen hat. Unter dem Stamme 
der Orakuanjama ist die Missionsstation Ond- 
gira mit Beihülfe der Missionare der finni- 
schen Mission gegründet worden. Diese Unter- 
stützung war umso wirksamer, als die letzt- 
genannte Missionsgesellschaft seit mehr als 
20 Jahren im äußersten Norden des deutschen 
Schutggebietes von Südwestasrika im Ombolande 
arbeitet und dort vier blühende Stationen in 
Onipa, Omulonga, Omandongo und Olukonda 
besihzt. 
Ueber den Dienst in der Naiserlichen Schutztruppe 
für Deutsch-Gflafrika 
entnehmen wir den Mittheilungen eines unlängst 
in Ostafrika eingetrosfsenen Osffiziers solgende 
Angaben: 
  
Der Dienst macht mir ungemeines Ver- 
gnügen, ist aber natürlich anstrengender wie 
zu Haus, da man dem einzelnen Manne die 
Uebungen mittelst Zeichensprache beibringen 
muß. Wenn ich auch in Uleia schon eine 
Menge Vokabeln und Grammatik gelernt habe, 
gerade das, was ich zum Dienst brauche, hat 
in meinen Lehrbüchern nicht gestanden. Außer- 
dem sind eine Anzahl Leute dabei, die gar 
nicht Kisnaheli verstehen. Täglich übersetze ich 
ein Stückchen vom Exerzierreglement ins Kisna- 
heli, immer etwa die Erllärung eines Griffes, 
gehe mein Opus dann mit meinem Feldwebel, 
der fließend, wenn auch nicht grammatikalisch 
richtig, spricht, durch und belehre dann die 
Unteroffiziere und Gefreiten. Es ist spaßig 
zu sehen, welches Vergnügen den Leuten diese 
Instruktion macht, bei der ich den Zettel in 
der Hand halte, um ab und zu meinem Ge- 
dächtniß aufhelfen zu können. Kommt gar mal 
ein ihnen nicht geläufiger Ausdruck vor — die 
Leute sprechen selber nicht richtig, sondern nach 
besonderen Gewohnheiten —, so verbessern sie 
mich voller Eiser. Zum Beispiel heißt nach 
meinen Lehrbüchern „rechte Hand“ „mkono 
wamkuunme“. Das verstand kein Mensch. Als 
ich nun meine Hand vorzeigte und erklärte, 
das wäre „mkono wamkuume“, schricen sie alle 
voll Entzücken „mkono mkula“, d. h. „die Hand, 
mit der man ißt“. 
Heute Nachmittag wurde ich durch die 
Nachricht ausgeschreckt, die Sulu der zweiten 
Kompagnie wären im hellen Ausstande, ständen 
mit aufgepflanztem Seitengewehr im Kasernen- 
hofe und hätten ein Paar Soldaten halbtodtl 
geschlagen. Ich machte natürlich, daß ich nach 
der Kaserne kam, und fand tiessten Frieden vor. 
Die Sulu waren, als ich sie antreten ließ, 
nüchtern und vernünftig, und der ganze furcht- 
bare Aufstand erwies sich als eine Privat- 
prügelei, bei der etwas Blut geflossen war. 
So, sagte ich mir, entstehen in Afrika die 
Gerüchte. 
Nach den neuesten Meldungen aus Bukoba 
sind die Verhältnisse am Sce im Allgemeinen 
friedlich. Der Handel ist ein ziemlich reger, 
da die Straßen von Uganda nach Mombassa 
gesperrt sind. Von Emin waren am 16. Juni 
noch keinerlei Nachrichten in Bukoba einge- 
troffen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.