Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1892
Title:
Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892.
Volume count:
3
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bericht über den Einfall der Wahehe in Kondoa. [Bericht des Sergeanten Köhler, nachstehend abgedruckt]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachung, betreffend die Arbeiter-Anwerbung im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Einführung von Feuerwaffen jeder Art und die dabei zu erfüllenden Förmlichkeiten.
  • Ernennung von Beisitzern des Kaiserlichen Bezirksgerichts in Bagamoyo.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Juni 1892.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 611 — 
Am 8. d. M. entsandte ich den Lazareth= 
gehülfen Riehl mit einer Abtheilung nach 
Kondoa, um die Leichen zu holen. Ich ließ 
sie in der Nähe des Forts mit den üblichen 
drei Salven beerdigen. Ferner sanden wir 
die Leichen von dem Wali Seff bin Seliman 
und verschiedener anderer Araber. 
Bis zur Mission Lalonga waren die Wahehe 
nicht. In der Nacht vom 11. zum 12. d. M. 
entstand plöhlich Fcuer im mittleren, mit Stroh 
gedeckten Askarihause. 
Ein Weib eines Askari, welcher gerade auf 
Wache war, hatte eine kleine Oellampe brennen, 
durch den großen Wind, der gerade herrschte, 
kamen die Tücher derselben der Flamme zu nahe, 
im Nu stand das ganze Haus in Flammen. 
Das Feuer griff mit solcher Schnelligkeit 
um sich, daß an ein Retten von Sachen nicht 
zu denken war. 
Nur in Hose oder in Decke gehüllt, mußte 
Jeder suchen, das Freie zu gewinnen. Sämmt- 
liches Inventar, Lebensmittel, Schreibutensilien, 
Akten u. s. w., Post für Kisaki, Lusolem und 
Dar-cs-Saläm, ferner etwa 40 Gewehre und 
Seitengewehre wurden ein Raub der Flammen. 
Es wurde nur verschont das noch im Bau 
befindliche massive Wohnhaus und ein Theil 
der steinernen Umfassungsmauer nebst Bastion. 
Am anderen Tage ging ich mit den Askaris 
sofort daran, das Fort cinzuzäunen und zwar 
mit Wellblechplatten; 1 m von der Umzäunung 
und dem Hause zog ich einen Stacheldrahtzaun 
und lasse ich jetzt die provisorischen Askari- 
wohnungen bauen und denke bis zur Ankunft 
des Herrn Lieutenant Fließbach damit fertig 
zu werden. 
Am 15. d. M. kam eine Nachricht von 
Herrn Lientenant Prince, derselbe war, als 
er von dem Einfall der Wahehe hörte, von 
Kisaki mit 50 Mann aufgebrochen, kehrte aber 
von Mbamba am 11. d. M. wieder zurück, 
da die Wahehe schon am 8. d. M. sich nach 
Marore zurückzogen. 
Köhler, Sergeant. 
Die Expeditionen des Antistlaverei- Komitees. 
Nachdem der Peters-Dampfer im Mai d. J. 
zur vertragsmäßigen Zeit in der Schiffswerft 
und Maschinensabrik (vorm. Jansen & Schmi- 
linsly) A. G. zu Hamburg fertiggestellt worden, 
wurde er sammt dem ganzen für die Dampfer- 
expedition bestimmten weißen Personale nach 
  
Ostafrika befördert. Von dem weiteren Trans- 
port des Dampfers ins Innere sah sich die 
Ausführungs-Kommission des Antifklaverei- 
Komites jedoch veranlaßt, vorläufig Abstand 
zu nehmen. Es wurde vielmehr beschlossen, 
denselben in dem von der Mission gemietheten 
geräumigen Lagerhause in Bagamoyo bis auf 
Weiteres unterzubringen. Der Hauptgrund, 
weltcher die Kommission bestimmte, ihren ur- 
sprünglichen Plan aufzugeben, war die über- 
einstimmende, in Berichten des Dr. Stuhl- 
mann, der Lieutenants Sigl und Langheld 
und des Dr. Baumann zur Küste gelangte 
Meldung, daß die Holzbestände an dem Südost-, 
Ost= und Westuser des deutschen Theiles des 
Victoria-Nyansa-Sees zu gering seien, um 
auch nur für einen Dampfer von der Größe des 
„Peters“ für Jahre das erforderliche Brenn- 
material zu liesern. Ueber die Holzverhältnisse 
des Ostufers speziell, das noch nicht genauer 
erforscht war, sollten noch eingehendere Berichte 
des mit oiner Expedition dorthin entsendeten 
Dr. Baumann abgewartet werden. 
Um das angeworbene Träger= und Schiffs- 
personal nun nicht unthätig an der Küste zu 
lassen, wurde dasselbe zur Verstärkung der 
früheren Expeditionen in zwei Abtheilungen 
mit Tauschwaaren, Munition, Waffen und 
Proviant ins Innerc entsandt. 
Die erste Abtheilung verließ unker Führung 
des der Landessprache mächtigen Artilleric= 
offiziers Lieutenant Werther Ende August die 
Küste. Sie bestand außer dem Führer aus 
dem Artillerieofsizier Lieutenant Schloifer, 
dem praktischen Arzt Dr. Heins, einem 
Sergeanten, 32 Askaris und 466 Trägern. 
Die zweite solgte Anfang September unter dem 
Kapitän Gemmer mit dem Rest der Askari- 
Truppe und 719 Trägern. 
Ein inzwischen aus Muansa eingelaufener 
Bericht des Dr. Baumann bestätigt die frü- 
heren Nachrichten über die ungenügenden Holz- 
verhältnisse am Victoria-Nyansa auch für das 
Ostufer in vollem Umfange. Diesem erfahrenen 
Afrikaforscher ist es auch im weiteren Verlaufe 
seiner Expedition gelungen, die ihm gestellte 
Aufgabe — die Erforschung der östlich vom 
Victoria-Nyansa gelegenen Geblete — erfolg- 
reich durchzuführen und unsere Kenntnisse über 
Land und Leute in dankenswerther Weise zu 
bereichern. 
Am 6. Mai d. J. brach die Baumann- 
sche Erpedition von Katoto am Speke-Golf 
auf. Nach einem Besuch der holzreichen Jnsel 
Uterewe, die als der geeignetste Platz zur An- 
lage einer Schiffswerft bezeichnet wird, und der 
nördlich von ihr gelegenen kleineren Insel Ukara 
nach dem Festlande zurückgekehrt, entdeckte
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.